Klacha

Teilnehmer
Hallo,

Ich war schon immer ein Fan des Motocrosssports und bin selber ein paar Jahre gefahren. Auch fällt mir auf dass sich das wühlen im Schlamm wie ein roter Faden durch mein Leben zieht. Vom BMX, über's MTB, die ersten Motorradjahre mit einer DR650 verbracht waren inzwischen etliche Mopped mein Eigen, allerdings sind nur die länger geblieben die auch mal ne Runde Matsch abkonnten. Sogar meiner Sportster habe ich ne Runde auf der ehemaligen Motocross WM-Strecke in Bockholtz (L) spendiert

Auf der langen Suche nach der Eierlegenden Wollmilchsau, bin ich bei eine R80ST gelandet. Diese erfüllt alle meine jetzigen Kriterien.
- Zweizylinder und 'wendig'
- 'schnell' und unkompliziert von A nach B
- Souveränes Landstrassengefährt mit der Möglichkeit auch mal über die Autobahn/Schnellstraße zu heizen
- Abstecher in die Kiesgrube oder Single-Trails sind problemlos möglich. Der 2-Ventiler macht dort richtig Spaß.

Sie war beim Kauf schon ein wenig umgebaut. Der Heckfender aus Plaste war dran und der Digitale Tacho auch. Der Rest kommt aus dem Fundus oder wurde dazu gekauft und einige Kleinigkeiten wurden schon behoben/erneuert.

Da wären:

- Schutzblech Sportster
- Tank R100GS
- Original Lenker mit Handschützer
- Fussrasten
- Nummerntafel
- Reifen Heindenau Scout
- Gabelöl gewechsel und angepasst
- Bremse Vorderrad komplett überholt mit neuer Stahlfelx
- Kupplungszug erneuert
- Motorölwechsel mit Filter
- Ventile kontrolliert und eingestellt
- Gas- und Chokezüge geölt
- Neue Batterie
- Neue Zündkerzen
- neuer Luftfilter
- Krümmerschützer
- Haupständer demontiert
- G/S Ölwanne mit Motorschutz liegt bereit

Da ich nun einige KM damit über die Hausstrecke geflogen bin, sind mir noch ein paar Sachen aufgefallen:

- Öl aussen am Kardanfaltenbalg
- Öl aussen am Zündkerzenloch rechter Zylinder
- Runterschalten wenn Motorbremse aktiv ist nur mit viel Kaft möglich. Raufschalten ist nie ein Problem.
- Blaue Wolke beim starten. Steht immer auf dem Seitenständer.
- Gabel und Dämpfer klappern metallisch (Das WP Federbein werde ich einsenden für eine Überholung)
- Griffe müssen neu
- Meine Moppedkombi riechtneuerdings abartig nach Abgasen. Anscheinend produziere ich einen Sog der die Auspuffabgase fängt?! Kennt jemand das Problem? Ich habe einen R100R-Dämpfer auf den originalen Sammler montiert.

Insgesamt fährt Sie sich super und ich bin zufrieden! Gleichzeitig ärgere ich mich nicht schon viel früher, neben meinem GS Gespann, ne Solo 2-Ventiler gekauft zu haben!

Langsam aber sicher will ich Sie technisch auf Vordermann bringen und später eventuell auf 1000ccm und langen 5.Gang aufrüsten. Dazu soll Sie noch etwas Scramblerricher werden ohne die Hardware wie Gabel oder Felgen zu verändern.

Optisch kommen noch andere Lampenhalter und ein Alukotflügel dran. Zuerst aber genieße ich die Ausfahrten und die Abstecher in die Kiesgrube und versuche oben genannte Probleme zu lösen. Wer Lösungen hat, immer her damit


MfG


Charly
 

Anhänge

  • IMG-20240602-WA0006.jpg
    IMG-20240602-WA0006.jpg
    286,5 KB · Aufrufe: 834
  • 17190506860432394529065023681433.jpg
    17190506860432394529065023681433.jpg
    178,4 KB · Aufrufe: 591
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Aus eigener Erfahrung mit dem langen 5.Gang bei meiner R80R mit 7-Rock 980 ccm-Zylindern muss das nicht sein, der normale 5. Gang macht das Gefährt so geschmeidig, das geht aus der 50-er Zone bis Highspeed in einem Rutsch, der längere 5. Gang tut sich da etwas schwerer.
Aber jeder wie er es will.;)
Ansonsten ist die ST auch für mich "die BMW für alles".
Gruß
Hubert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

........
Der Rest kommt aus dem Fundus oder wurde dazu gekauft und einige Kleinigkeiten wurden schon behoben/erneuert.
..

Da ich nun einige KM damit über die Hausstrecke geflogen bin, sind mir noch ein paar Sachen aufgefallen:

- Öl aussen am Kardan Faltenbalgs
-------------- Balg tauschen.. sauber und unverdreht einbauen.
- Öl aussen am Zündkerzenloch rechter Zylinder
---------------Ventildeckeldichtung??? Kopfdichtung??
- Runterschalten wenn Motorbremse aktiv ist nur mit viel Kaft möglich. Raufschalten ist nie ein Problem.
---------------Kupplungseinstellung und halt BMW!, versuchst Du das ohne Kupplung und Zwischengas???

- Blaue Wolke beim starten. Steht immer auf dem Seitenständer.
--------------Vollkommen normal, Zylinder liegt links fast auf der Höhe des Ölspiegels. bitte Hauptständer benutzen!
- Gabel und Dämpfer klappern metallisch (Das WP Federbein werde ich einsenden für eine Überholung)
.---------Für das Problem vorne gibt es hier lange Threats.... Hinten vermute ich eher das Spiel im Antriebsstrang!
- Griffe müssen neu
- Meine Moppedkombi riechtneuerdings abartig nach Abgasen. Anscheinend produziere ich einen Sog der die Auspuffabgase fängt?! Kennt jemand das Problem? Ich habe einen R100R-Dämpfer auf den originalen Sammler montiert.
------------Vergasereinstellung zu Fett, Düsennadelventil ausgeschlagen, falsche Bedüsung.etc.etc..... Vergasersäuberung und Revision!

Insgesamt fährt Sie sich super und ich bin zufrieden! Gleichzeitig ärgere ich mich nicht schon viel früher, neben meinem GS Gespann, ne Solo 2-Ventiler gekauft zu haben!

Langsam aber sicher will ich Sie technisch auf Vordermann bringen und später eventuell auf 1000ccm und langen 5.Gang aufrüsten. Dazu soll Sie noch etwas Scramblerricher werden ohne die Hardware wie Gabel oder Felgen zu verändern.

Optisch kommen noch andere Lampenhalter und ein Alukotflügel dran. Zuerst aber genieße ich die Ausfahrten und die Abstecher in die Kiesgrube und versuche oben genannte Probleme zu lösen. Wer Lösungen hat, immer her damit


MfG


Charly


Hallo Charly, ich hab mal kommentiert!

Gruß

Kai
 
Wenn Du beim runterschalten auskuppelst, kann keine "Motorbremse aktiv" sein. Es sein denn, die Kupplung würde nicht trennen. Die miefigen Klamotten liegen bestimmt am Auspuff (endet zu nach am Körper) und ggf. einer zu fetten Leerlaufabstimmung.
 
@ Bertiboxer

Danke für deine Einschätzung. Ich werd's mir überlegen.



@ Kai

Das Öl ist 'neu'. Werde den Balg mal losmachen und schauen ob mein Simmering am Ausgang nicht am Ar.... ist. Kann man den von außen wechseln?

Kommt definitiv aus dem Zündkerzenloch und ist schwarz wie die Nacht. Zündkerze ist festgezogen. 2x kontrolliert.

Niemals ohne Kupplung. Nichtmal auf dem Crosser! Okay. Schaue ich mir an und teste.

Hauptständer sieht kacke aus, kost Gewicht und nervt im Wald. Werde eher einen 2cm dicken Plastikklotz anschrauben. Löcher hat meiner schon.

Vorne - ich suche die Freds
Hinten - ich stelle mal den Wagenheber drunter und rüttel an Allem

Dass ich Abgase mitziehe hat doch eigentlich nichts mit der Einstellung zu tun, wobei die Gaser sicher mal gemacht werden könnten. Eventuell im Auspuffende mit nem Prallblech etwas umleiten.

Mein Gespann Paralever schaltet in allen Lagen hart aber nie hakelig


@Frank

Stimmt. Aber es passiert in der Bremsphase, auch wenn die Motorbremse nicht aktiv ist. Eventuell drückt die Motorbremse im Getriebe etwas in eine falsche Position und es hakt dann.
Bei 8 Vorbesitzer und unbekannten KM wird jeder mal was gebastelt haben...


Danke schon mal für die Anregungen

MfG

Charly
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du über eine Hubraumvergrösserung nachdenkst,
denke daran, daß die dünnen Krümmer gerade noch für 800 ccm reichten. Mit meinem R80G/S Umbau dachte ich immer, die Kiste verhungert mir, bis ich eine GS-Krümmerei samt Boxup Powerpipe einbaute. Danach dachte ich, ich hab ein anderes Motorrad.
Fussrastenumbau je nach Körpergrösse obligatorisch. Danach Aluplatte auf den Bremshebel ebenso. Härtere Gabelfedern (Z.B.Wirth) Bremsscheibe vorne und Stahlflex.

Christoph
 
Klacha;1442@Frank 415 schrieb:
Hauptständer sieht kacke aus, kost Gewicht und nervt im Wald.

Musst ihn ja nicht auf den Helm schrauben.

Der von der GS ist eh viel besser auch wenn er noch etwas ausladender ist

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du über eine Hubraumvergrösserung nachdenkst,
denke daran, daß die dünnen Krümmer gerade noch für 800 ccm reichten. Mit meinem R80G/S Umbau dachte ich immer, die Kiste verhungert mir, bis ich eine GS-Krümmerei samt Boxup Powerpipe einbaute. Danach dachte ich, ich hab ein anderes Motorrad.
Fussrastenumbau je nach Körpergrösse obligatorisch. Danach Aluplatte auf den Bremshebel ebenso. Härtere Gabelfedern (Z.B.Wirth) Bremsscheibe vorne und Stahlflex.

Christoph
Hallo Christoph

Ich fahre in der in diesem Bereich gleichen ST mit dem SR Powerkit die Serienkrümmer und Schalldämpfer.
Kann nicht bestätigen dass sie damit zugeschnürt wirkt.
Die marschiert über den geamten Drehzahlbereich überaus kräftig und dreht gierig bis in den roten Bereich.
Habe allerdings schon serienmäßig die Modifikationen an Vergasern und Luftfilter ab 5/1983 mit den unterschiedlichen Schnorcheln am Luftfilterdeckel.
Hast Du vielleicht in diesem Bereich die Ausführung davor?

Ach ja, im Eingang der Krümmerrohre in den Vorschalldämpfer hab ich schon bevor auf dem PK umgebaut wurde in das innenliegende gelochte Querrohr je 2 größere Löcher mit 14 mm gebohrt.
Ist dadurch nicht lauter aber mir scheint hier nun weniger Strömungswiderstand.
011 - Kopie (2).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christoph

Ich fahre in der in diesem Bereich gleichen ST mit dem SR Powerkit die Serienkrümmer und Schalldämpfer.
Kann nicht bestätigen dass sie damit zugeschnürt wirkt.
Die marschiert über den geamten Drehzahlbereich überaus kräftig und dreht gierig bis in den roten Bereich.
Habe allerdings schon serienmäßig die Modifikationen an Vergasern und Luftfilter ab 5/1983 mit den unterschiedlichen Schnorcheln am Luftfilterdeckel.
Hast Du vielleicht in diesem Bereich die Ausführung davor?

Ach ja, im Eingang der Krümmerrohre in den Vorschalldämpfer hab ich schon bevor auf dem PK umgebaut wurde in das innenliegende gelochte Querrohr je 2 größere Löcher mit 14 mm gebohrt.
Ist dadurch nicht lauter aber mir scheint hier nun weniger Strömungswiderstand.
Anhang anzeigen 346546
Servus Fritz,
Diese Version kannte ich nicht. Jedenfalls war ich mit meiner Version durchaus zufrieden. Vielleicht gibt's wirklich mehrere Methoden, diese Engstelle zu umgehen. GS-Sammler eingedellt wegen Hinterrad und Reduzierhülsen für die Krümmer waren mir zu aufwändig (Werkstatt zu eingeschränkt)
Ich bin mit meiner Version zufrieden und sie funktioniert.
Trotzdem viel Spass!

Christoph
 
Hallo Christoph

Ich fahre in der in diesem Bereich gleichen ST mit dem SR Powerkit die Serienkrümmer und Schalldämpfer.
Kann nicht bestätigen dass sie damit zugeschnürt wirkt.
Die marschiert über den geamten Drehzahlbereich überaus kräftig und dreht gierig bis in den roten Bereich.
Habe allerdings schon serienmäßig die Modifikationen an Vergasern und Luftfilter ab 5/1983 mit den unterschiedlichen Schnorcheln am Luftfilterdeckel.
Hast Du vielleicht in diesem Bereich die Ausführung davor?

Ach ja, im Eingang der Krümmerrohre in den Vorschalldämpfer hab ich schon bevor auf dem PK umgebaut wurde in das innenliegende gelochte Querrohr je 2 größere Löcher mit 14 mm gebohrt.
Ist dadurch nicht lauter aber mir scheint hier nun weniger Strömungswiderstand.
Anhang anzeigen 346546
Du Fux! Für das, was du weißt brauche ich 2 Leben.

Servus Fritz,
Diese Version kannte ich nicht. Jedenfalls war ich mit meiner Version durchaus zufrieden. Vielleicht gibt's wirklich mehrere Methoden, diese Engstelle zu umgehen. GS-Sammler eingedellt wegen Hinterrad und Reduzierhülsen für die Krümmer waren mir zu aufwändig (Werkstatt zu eingeschränkt)
Ich bin mit meiner Version zufrieden und sie funktioniert.
Trotzdem viel Spass!

Christoph
Ich habe auch den GS-Sammler genommen, aber auf die Krümmer gesteckt nachdem ich sie um ca. 30mm gekürzt habe. Die Haltelasche musste ich dazu etwas nachbiegen, geht gut.
 
Danke für die Tipps

Wenn ich mir das Innenleben so ansehe werde ich mir gut überlegen nicht doch die Krümmer der R100R mit Y-Rohr und geschältem Schalldämpfer zu verbauen. Geht auch gut an meinem 1000er Gespann. Wobei mir die Kombi dort schon etwas laut ist.
Der Wunsch wäre Zach. An meinem 1. Gespann hat der sich so schön Flugzeugmässig angehört :gfreu:

@stangl - nee bestimmt nicht. Das geht an die Nackenmuskulatur!
Mit den Fußrasten der R100R in Kombination mit dem GS-Lenker bin ich erstaunlicherweise zufrieden. Für 80% der Zeit sind die sehr angenehm und wenn's trocken ist sogar griffig. Im Steinbruch natürlich nicht aber nun ja.
Ich habe bis jetzt auch noch keine Breiten gefunden. Irgendwie haben alle Kinderfüße oder ich Schwimmflossen. Ich hätte gerne welche, die so breit sind wie meine Stiefel mit Schuhgröße 46. Bei den von SWT und Q-Tech fehlen 1-2cm in der Breite. Das stört!
Muss ich dann selber bauen. Bevorzugt Pivot-Pegs als Basis. War an meiner Tenere absolut begeistert von den Dingern

MfG

Charly
 
@stangl - nee bestimmt nicht. Das geht an die Nackenmuskulatur!
Mit den Fußrasten der R100R in Kombination mit dem GS-Lenker bin ich erstaunlicherweise zufrieden. Für 80% der Zeit sind die sehr angenehm und wenn's trocken ist sogar griffig. Im Steinbruch natürlich nicht aber nun ja.
Ich habe bis jetzt auch noch keine Breiten gefunden. Irgendwie haben alle Kinderfüße oder ich Schwimmflossen. Ich hätte gerne welche, die so breit sind wie meine Stiefel mit Schuhgröße 46. Bei den von SWT und Q-Tech fehlen 1-2cm in der Breite. Das stört!
Muss ich dann selber bauen. Bevorzugt Pivot-Pegs als Basis. War an meiner Tenere absolut begeistert von den Dingern

MfG

Charly
???
absolut unverständlich. Was bezieht sich worauf?

Christoph
 
So schwer ist es dann doch nicht.... ?(

'Absolut unverständlich' dass das nicht klar ist?! Lies deine eigenen Beiträge...
Bei den beiden Kommentaren unnötig dich zitieren zu müssen wie ich finde... Das zebombt nur die Posts.)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
So nachdem xten Besuch neben der Strasse ist mir dann doch ein kleines Malheur passiert.
Nachdem die ST jetzt so richtig eingefahren ist, will ich weitere Beschädigungen vermeiden und die Dame so aufbauen das beim nächsten Überschlag nichts abbricht oder zu Scahden kommt. Bzw Habe ich einige Quellen rumliegen bei dem weitere Beschädigungen egal sind....
Zudem war Sie nach ca. 45min so schwer dass ich Sie nur mit Ach und Krach wieder aufgerichtet bekommen habe. Bzw war ich zu schwach...
Natürlich werde ich an meiner Kraft und an der Technik feilen aber so manches Teil wird dann doch geändert werden damit der Spaß im Gelände noch größer wird.
Ich will keinen DakarKreuzer mit Upsidedown o.Ä sondern eher ein Trial/Trailbike. Die Harware belassen. Die Anbauteile anpassen. Die ST fährt sich super in allen Lagen!

Da wären:

- MX-Griffe - die 40 Jahe Alten sind rutschig und beschissen wenn voll mit Schlamm!
- Die Gummifussrasten der R100R sind super. Aber nicht im Terrain. Da brauche ich breite, griffige Metallteile. Sie könnten etwas tiefer sein. Kein Muss!
- breitere Aufstandsfläche am Fussbremshebel. Eventuell auch länger. Ist der G/S Hebel länger? Weiss das jemand?
- Handschützer die die Hand auch seitlich schützen. Acerbis zB
- Plastekotflügel Vorne = Gewicht
- Einzelsitzbank in Schmal = Beweglichkeit und Gewicht
- R65 Tank vom Gespann gegen das grosse Fass tauschen bevor Beulen da rein kommen. Beinschluss und Gewicht.
- Bleibatterie raus. LiFePo hab ich vom Gespann hier liegen. Gewicht
- Blinker hinten anders montieren - die 2 hinteren sind auseinandergerissen. Ist wohl so gewollt. Kann man wieder zusammenstecken. Sollte anders lösbar sein....
- Klappspiegel. 1 ist gebrochen
- Lampenmaske aus Plastik - der Scheinwerfer wirds nicht 2x mitmachen
- Umbau Ölwanne auf G/S mit Grossen Motorschutz inklusive Krümmerschutz. Hab ich hier liegen.

Das wars soweit eigentlich. Sollte alles nicht der grosse Aufwand sein und den nächsten Überschlag besser überstehen bzw das Teil etwas leichter aufzuheben sein!

MfG
 

Anhänge

  • 20240814_191316.jpg
    20240814_191316.jpg
    295,3 KB · Aufrufe: 384
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Photo, danke für's teilen.

War das schwierig hinzukriegen?

Ich hoffe, die ST samt Fahrer hat es ohne größere Schäden überstanden.

Gruß, Frank
 
Hallo

Fand ich auch. Deswegen schnell das Handy ausm Rucksack bevor das Teil absäuft.

Nein ganz leicht. Mein Erster ernsthafter Versuch in voller MX-Schutzkleidung mit ner Boxer im Gelände. Der rechte Zylinder hat unerwartet im Sand 'eingehakt'. Und dann ging es ganz von selbst....

Mir ist nichts passiert. Hab durch etliche Stunden im Gelände gelernt loszulassen und sich selbst zu retten, bevor man sich was reisst oder drinter liegt.

2 Spiegel gebrochen.

Aufgerichtet, entsandet, E-Starter gedrückt und weiter gings :applaus:
 
Hallo,
schön dass dir nix passiert ist.
zur Sache:
- Bei meiner ST ging das Runterschalten ebenfalls sehr schwer, insbesondere bergab. Wollte das Getriebe revidieren und hab beim Ausbau festgestellt, dass die Mitnehmerverzahnung Flugrost hatte. Alles sauber gemacht und mit Neber Seize, Optimol, Kupferpaste…. dünn gefettet und zusammengebaut. Danach alles perfekt.
- Nach Umbau mit den 1000 er Zylindern/Kolben von Siebenrock und ansonsten alles unverändert ( Bedüsung müsste ich nachsehen) ist die ST in der Tat eine giftige eierlegende Wollmilchsau. Insbesondere das niedrige Gewicht (bei mir ca 180 kg) mit dem niedrigen Schwerpunkt macht sie so handlich.
weiter " Hals und Beinbruch "
bis denne
Hermann
 
Okay.
Gut zu wissen mit dem SiebenrockKit. Ist in der Tat eine Überlegung Wert. Ich muss meine schon prügeln bis auf 140km/h. Dann ist Schluss.
Und im Gelände ein wenig mehr Drehmoment stört ja auch nicht.

Wie Bist Du auf 180kg gekommen?!

Aber zuerst die wichtigen Sachen damit nichts mehr wo schnell kaputt geht und weiter Offroad fahren. Übung macht den Meister....
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute mal den Fundus durchgeschaut. Dabei einige Teile gefunden die ich gut brauchen konnte.

- Rote Acerbis Handschützer - mit etwas gebastel passen die auch
- Gebrauchte MX-Griffe mit Waffeldesign und schon gelocht
- Den kleinen Tank vom Gespann montiert. Der Schwarze und die schöne Sitzbank sind jetzt am Gespann
- Eine schon selbst gebaute Sportster Sitzbank für die BMW angepasst. Schmaler, höher, besserer Beinschluss am Rahmen
- MX-Fussrasten. Etwas tiefer als Original
- hatte auch noch einen Spiegel. Da ist die Halterung etwas kaputt. Sollte aber noch passen.
- Blinker konnte ich reparieren

Die nächsten Tage kommt dann noch die G/S Ölwanne dran mit dem Motorschutz.

Die Heindenau's sind gut im trockenen Gelände und auch auf der Straße auch. Allerdings gefallen Sie mir optisch nicht so richtig an der BMW und ich muss, wenn's nass/matschig ist den Luftdruck stark reduzieren dass sie weiterhin Grip bieten. Da müsste was stolligeres dran oder eventuell Trialreifen... Mal schauen was sich so ergibt.
 

Anhänge

  • 20240817_184843.jpg
    20240817_184843.jpg
    287,3 KB · Aufrufe: 259
Zuletzt bearbeitet:
War eben ca. 1h testen.
Passt alles soweit. Jetzt nur noch die GS Wanne und den Motor-Krümmerschutz. Dann sollte es fürs Erste passen.
Ich finde Sie sieht toll aus. Ein echter Scrambler trotz Plasteteile

Mit wenig Luftdruck und etwas Mut geht viel mit der ST.

P.S.: das Bild lässt sich nicht drehen...
 

Anhänge

  • 20240819_193622.jpg
    20240819_193622.jpg
    290,8 KB · Aufrufe: 220
Guten Morgen,

ich habe seit Gestern wenigstens 1 Eundurofahrer im Freundeskreis! Nach 12 Jahren....

So sind wir Gestern zu Dritt ne kleine Runde von 100km gefahren. Davon 80km auf unbefestigten Wegen. Eine Tenere 700, eine 690er KTM Rallyeumbau und dann meine Eierlegende Wollmilchsau.
Was soll ich sagen. Sie haben natürlich Rücksicht genommen und trotzdem habe ich bis auf 2 Auffahrten alles mit dem Bike geschafft.
Sogar über einen Baumstamm mussten wir drüber.
Begrenzendes Faktor waren definitiv die Reifen! Die Heidenau Scout sind sofort am Ende sobald es nass und schlammig wird. Ansonsten, auf Geröll oder Schotterwegen ein Super Reifen.
Zudem ist mir wieder mal der Rechte Spiegel bei einem Umfaller gebrochen.

Nichtsdestotrotz habe ich gestern schon mal andere Reifen, Dicke Schläuche, Reifenhalter, Endurospiegel und Gabelfedern bestellt. Es soll nicht die Letzte Runde sein. Am Samstag ist zufällig ein BigBike Offroadtraining auf der Motocross-Strecke. Wenn ich bis dahin die passende Bereifung montiert habe....
In die Zukunft kann ich nicht schauen aber der Winter kommt und die Wege werden nicht besser. Deswegen auch die Investition um einigermaßen mithalten zu können was das Material betrifft. Und meine persönlichen Abstecher auf Schotterpisten werden zur Zeit auch nicht weniger.

Dann wäre noch die Frage, wenn es Offradmässig so weitergeht, was ich an Alternativen hätte.
Ich dachte da an ein G/S Federbein und an eine GS Front. Also Gabel/Brücken/Vorderrad/Bremse. Die Teile sind 'billig' + Plug'n Play. Ich bekomme mehr Reserven auf schnelleren Passagen. Die Federwege vergrößern sich etc....
Oder an eine DR350 und die Wollmilchsau sein lassen was Sie ist!

MfG

Charly
 
Guten Morgen,

ich habe seit Gestern wenigstens 1 Eundurofahrer im Freundeskreis! Nach 12 Jahren....

So sind wir Gestern zu Dritt ne kleine Runde von 100km gefahren. Davon 80km auf unbefestigten Wegen. Eine Tenere 700, eine 690er KTM Rallyeumbau und dann meine Eierlegende Wollmilchsau.
Was soll ich sagen. Sie haben natürlich Rücksicht genommen und trotzdem habe ich bis auf 2 Auffahrten alles mit dem Bike geschafft.
Sogar über einen Baumstamm mussten wir drüber.
Begrenzendes Faktor waren definitiv die Reifen! Die Heidenau Scout sind sofort am Ende sobald es nass und schlammig wird. Ansonsten, auf Geröll oder Schotterwegen ein Super Reifen.
Zudem ist mir wieder mal der Rechte Spiegel bei einem Umfaller gebrochen.

Nichtsdestotrotz habe ich gestern schon mal andere Reifen, Dicke Schläuche, Reifenhalter, Enduro Spiegel und Gabelfedern bestellt. Es soll nicht die Letzte Runde sein. Am Samstag ist zufällig ein BigBike Offroadtraining auf der Motocross-Strecke. Wenn ich bis dahin die passende Bereifung montiert habe....
In die Zukunft kann ich nicht schauen aber der Winter kommt und die Wege werden nicht besser. Deswegen auch die Investition um einigermaßen mithalten zu können was das Material betrifft. Und meine persönlichen Abstecher auf Schotterpisten werden zur Zeit auch nicht weniger.

Dann wäre noch die Frage, wenn es Offroadmässig so weitergeht, was ich an Alternativen hätte.
Ich dachte da an ein G/S Federbein und an eine GS Front. Also Gabel/Brücken/Vorderrad/Bremse. Die Teile sind 'billig' + Plug'n Play. Ich bekomme mehr Reserven auf schnelleren Passagen. Die Federwege vergrößern sich etc....
Oder an eine DR350 und die Wollmilchsau sein lassen was Sie ist!

MfG

Charly
Oder eine K75-Gabel. Die ist etwas dicker und Moderner. Nur die Frage wie ich das ST Speichenrad da rein bekomme?
 
Bei Bikebound.com habe ich eine R80 STrial gefunden. Die hat anscheinend ne K75s oder K100 Gabel inklusive Brücken drin. Also die mit 180mm Federweg.
Hätte den Vorteil dass die Optik und Handligkeit gleichbleibt da die Gabel auch auf der Achse verschraubt wird. Wie bei der ST. Zudem bietet sie (nur) 10mm mehr Federweg.
Die Gabel ist moderner und dicker. Sollte der Stabilität insgesamt zugute kommen.
Da stellt sich 'nur' die Frage wie ich das Speichenvorderrad mit Bremse da rein bekomme?!

Hat schon jemand mal den Umbau von K auf 2-Ventil gemacht?

MfG

Charly
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Charly,
ich habe die Gabel einer Transalp 650 mit
Doppelscheibe samt Honda Vorderrad, Scheiben und Bremssättel in die Gabelbrücke einer R100R eingebaut.
Hbz Bmw 12 oder 13. Honda hatte da 12 1/2".
Showa 41mm, 200mm Federweg, und einiges leichter wie die G/S Gabel mit Einzelscheibe. Noch größer wird er Gewichtsunterschied zur GS Gabel.
Gruß, Axel
 
@Heinzelmann - wieso nicht?

@nomix111 - Ich suche nicht unbedingt Federweg oder bessere Bremsen.

Sie Gabel der ST klappert ja so schön. Zudem ist Sie doch recht filigran. Ich suche eine stabilere Gabel die mir die Fahreigenschaften der ST nicht zerstört, gleichzeitig aber etwas mehr Reserven gibt und alles in allem unter 1000€ bleiben soll. Auch die Optik sollte erhalten bleiben. Und ich liebe halt das bauen an den Bikes.
Die dickere Gabel der K und das Federbein einer G/S sollten Leichtigkeit mit Stabilität verbinden. Ist die Gabel der K denn wirklig besser?

Zuerst kommen jetzt ma andere Federn rein! :)

Wenn sich im Laufe der Zeit herausstellt dass ich mehr Enduro wie Straße fahren möchte, werde ich mir ein anderes, angepassteres Bike zulegen oder paar Tausend € bei SWT lassen und die Fuhre mit Upsidedown und verlängerter Schwinge in die Höhe bringen.
Aber noch ist es nicht soweit...

MfG
 
Zuletzt bearbeitet: