Original von manzkem
Vielleicht am Handhebel?

Bei dem Baujahr sogar sehr sicher (es sei denn DU jast eine die schon auf andre Griffe umgerüstet ist) Wenn sie original ist, dann hast Du die Knubbelgriffe und daran (rechts natürlich ;;-) ) den Schalter für die Bremse vorn.

Der HBZ sieht (ohne Ausgleichsbehälter) so aus
 

Anhänge

  • Resize of Resize of R 90 S 088.jpg
    Resize of Resize of R 90 S 088.jpg
    185,7 KB · Aufrufe: 528
Hallo,

danke erstmal.

Ich habe ihn am Handhebel efunden. NAchdem ich den Handhebel abgebaut hatte sind mir ein paar ersatzteile entgegengefallen. Der Schalter ist kaputt und außerdem fehlen bei mir die Leitungen, von dem Schalter in die Lampe. Die müssen ja dann außerhalb von dem dicken schwarzen SChlauch verlegt worden sein, in dem sich die Leitungen für Anlasserknopf und Blinker befinden.

Bei mir ist der gleiche HBZ verbaut. Ist es so, daß da zwei Ausgänge dran sind? Bei mir ist nur einer belegt. Kann ich bei dem anderen die Schraube rausmachen und dafür den hydraulischen Bremslichtschalter 61311244334 reindrehen? Dann brauche ich nicht zwei zusätzliche Leitungen am Lenker zu verlegen.

VG Michael
 
Hallo, der Mechaniker von BMW hat mir den Schalter oben en der Lenkerarmatur empfohlen, und der ist jetzt auch dran.
Die Gaszüge da oben einhängen ist m st.

Aber dafür kann ich nächsten Samstag zumTÜV.

Jetzt kann ich mit der Verschönerung anfangen: Wie bekomme ich die Aluhülse vom Federbein? Muss ich dabei die Kolbenstange mit der Zange festhalten?

VG Michael
 
BMW sagt so:

mittel-3410.jpg


Ohne das aufwändige Werkzeug gehts auch mit dem Tipp von Willi.

Viel Erfolg. ::-))
 
Hallo,

lasse den Bremslichtschalter am Griff. Unten ist wegen des Rahmens kein Platz seitlich. Der hydr. Bremslichtschalter war vorn im Rahmendreieck und kaum zu entlüften.

Gruß
Walter
 
Original von hubi
Der Scheinwefereinsatz wird in der Tat nur durch die Klammer gehalten, macht den Birnenwechsel unerreicht einfach.

Hallo Hubi,

früher war es noch einfacher. Da hat die Klammer gefehlt und die Chromring war nur geklemmt. Beim überfahren von Kopfsteinpflaster viel der Lampeneinsatz automatisch heraus.

Gruß
Walter
 
genau, weil das ganze so locker war, habe ich die Nieten weggebohrt und die Klammer im ausgebauten Zustand wieder zurückgebogen.


Michael
 
Original von Euklid55
Original von hubi
Der Scheinwefereinsatz wird in der Tat nur durch die Klammer gehalten, macht den Birnenwechsel unerreicht einfach.

Hallo Hubi,

früher war es noch einfacher. Da hat die Klammer gefehlt und die Chromring war nur geklemmt. Beim überfahren von Kopfsteinpflaster viel der Lampeneinsatz automatisch heraus.

Gruß
Walter
Gabel verspannt? :&&&:
 
ich habe die Zündkerzenstecker poliert. Ob die wohl so bleiben oder wieder gammelig werden.
Magnetisch sind die Dinger nicht.

Links ist der polierte!
 

Anhänge

  • IMAGE_265_l.jpg
    IMAGE_265_l.jpg
    103 KB · Aufrufe: 509
  • IMAGE_265_r.jpg
    IMAGE_265_r.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 490
Schließzylinder gleichschließend

Hallo,

an meinem Schätzchen fehlt das Sitzbankschloss. Gib es die Möglichkeit da was zu besorgen, das mit den anderen Schlößern gleichschließend ist? Bei meiner r12r geht das.

VG Michael
 
RE: Schließzylinder gleichschließend

Hallo Michael,

mit Brief und Personalausweis zum nächsten BMW Händler gehen und ein gleichschließendes Schloß bestellen. Bitte nicht vergessen zu hoffen, dass bei dem 'alten' Teil das Zündschloß und Lenkungsschloß noch der Erstausstattung entsprechen. Wenn nicht, hast du zwar ein gleichschließendes Sitzbankschloß bestellt und es ist trotzdem ungleich.

Gruß
 
RE: Schließzylinder gleichschließend

Hallo Michael

Kostet aber ne Kleinigkeit. Ich meine, vor Jahren mal so um die 40 Euronen beim Freundlichen dafür bezahlt zu haben.

Aber der Service ist ja wohl erste Sahne: Ein Originalschloss für ein über 30 Jahres Schätzchen, und das nur mit einer Fahrgestellnummer... Und mit Schlüsseln funktioniert der Service genauso.

Ich finde trotzdem, der Spaß war die viele Kohle nicht wert. Das Sitzbankschloss ist ja, egal wie es eingestellt ist, kein ernstzunehmender Diebstahlschutz...

Gruß

Andreas


P.S.: Ein intaktes Schloss nebst Schlüssel für die /6 müsste ich in meinem Fundus eigentlich noch rumliegen haben. Bei Interesse schreib mir mal ne PN.
 
Schlüssel gits übrigens nicht nur dem Fr.. sondern bei jedem Mopedfritzen.
Einfach die Neimann Nr die auf dem Schlüssel steht nennen, bestellen, fertig

Lars
 
Hallo,

morgen ist der Tüv Termin.

Ist es eigendlich normal, das der Hauptständer auf der Straße liegenbleibt? Ich habe mir zwei neue Federn gekauft und der Ständer bewegt sich ganz leicht.
Soll Ich das Ding lieber abschrauben? Meine Nerven...


Michael
 

Anhänge

  • ständer.png
    ständer.png
    35,7 KB · Aufrufe: 418
Ist normal !
Nach dem Abbocken muss der Ständer mit der Fußspitze hochgezogen werden.
Selbst in den Werbefilmen von BMW so zu sehen.
 
Original von manzkem
Ist normal !
Nach dem Abbocken muss der Ständer mit der Fußspitze hochgezogen werden.
Das nervt mich jedesmal, wenn ich die Olle vom Ständer schubse.
Da ist ne Feder dran, die den Ständer gefälligst hochziehen soll, ich dachte immer, die ist bei mir halt ermüdet oder generell zu schlapp, und nu heißt's das gehört so?
Nö, das bau ich irgendwann so um, dass ich nicht mehr mit dem Fuß nachhelfen muß.
Ein ABS-Steuergerät von den 4-Ventilern als Hydraulikpumpe umbauen oder so :D
 
Umbaue würd ich da nichts. Ist schliesslich beim Aufbocken ganz praktisch, wenn man nach ausklappen des Ständers den Fuss zum Hochwuchten umsetzen muss.
 
Original von Hofe
Original von manzkem
Ist normal !
Nach dem Abbocken muss der Ständer mit der Fußspitze hochgezogen werden.
Das nervt mich jedesmal, wenn ich die Olle vom Ständer schubse.
Da ist ne Feder dran, die den Ständer gefälligst hochziehen soll, ich dachte immer, die ist bei mir halt ermüdet oder generell zu schlapp, und nu heißt's das gehört so?
Nö, das bau ich irgendwann so um, dass ich nicht mehr mit dem Fuß nachhelfen muß.
Ein ABS-Steuergerät von den 4-Ventilern als Hydraulikpumpe umbauen oder so :D

Die Kuh hat doch schon ein zuverlässiges automatisches System, um das "Fahrwerk" einzuziehen! Der Auslöser befindet sich am rechten Lenkerende. Einfach draufdrücken und bei den ersten Q-Schüttlern schnalzt (zumindest bei meiner) der Ständer nach oben. :applaus:
 
DER TÜV ist bestanden und ich habe goße Freude dran.
Auf den Ständer hat er gar nicht geguckt.
Jetzt ist es erstmal egal.

Michael
 
Ich muss etwas präzisieren.
Die alte Ständerkonstruktion bis Bj. 80 braucht definitiv ab Werk Nachhilfe.
Die neuen ab 81 können bei flottem Abbocken mit Einfedern auch selbsttätig in die Ruhelage
kommen.
 
HAllo,

wofür ist eigentlich Teil 18 genau? Wenn ich das festziehe, dann geht das schwerer.Was macht das für einen Sinn?

VG Michael
 

Anhänge

  • B0000623.png
    B0000623.png
    39,3 KB · Aufrufe: 354
Original von Hofe
Original von manzkem
Ist normal !
Nach dem Abbocken muss der Ständer mit der Fußspitze hochgezogen werden.
Das nervt mich jedesmal, wenn ich die Olle vom Ständer schubse.
Da ist ne Feder dran, die den Ständer gefälligst hochziehen soll, ich dachte immer, die ist bei mir halt ermüdet oder generell zu schlapp, und nu heißt's das gehört so?
Nö, das bau ich irgendwann so um, dass ich nicht mehr mit dem Fuß nachhelfen muß.
Ein ABS-Steuergerät von den 4-Ventilern als Hydraulikpumpe umbauen oder so :D

Hallo Hofe,

es geht auch einfacher. Die K1200RT hat einen hydraulischen Hauptständer serienmäßig. Muß nur umgebaut werden. und einen größere Batterie und ....

Gruß
Walter
 
Original von Q-Michael
HAllo,

wofür ist eigentlich Teil 18 genau? Wenn ich das festziehe, dann geht das schwerer.Was macht das für einen Sinn?

VG Michael

Da bei den alten Boxern bei der Kaltstarteinrichtung keine Standgaserhöhung eingebaut wurde, kann man mit der Feststellschraube am Gasgriff das Gas so einstellen, dass die Q nicht ausgeht in der Warmlaufphase.

Ich glaube das Problem kennen wir alle, zumindest die, die ihr Standgas bei betriebswarmen Motor unter 1.000 Upm einstellen.

Diese Einstellung ist wiederum deshalb so beliebt, weil dann beim Gas wegnehmen der Motor ordentlich bremst.
 
Ist auch zum Entlasten des Handgelenks bei langen Autobahnetappen gut. Einfach bei der gewünschten Geschwindigkeit festziehen und man braucht nicht mehr den Griff festzuhalten. War so auch bei älteren Harleys zu sehen.