Ich habe eine Frage zur Hupe: mein Hüpchen hupt, aber ich müsste die anderen verkehrsteilnehmer bitten, etwas leise zu sein, wenn ich hupen will, damit's auch jeder hört...

Ich gehe davon aus, daß die Hupkontakte belegt sind und deswegen die Hupe nicht laut genug ist. Andere mögliche Fehlerquellen?

Zweite Frage: Hat schon mal jemand dieses schwarze Ding mit dem polierten Aluteil in der Mitte auf- und nachher wieder zugemacht? Sieht vernietet aus, auf sollte einfach gehen, aber wie geht es wieder ordentlich zu?

Danke für Tipps vorab.
Thomas

Hi Thomas,
wenn Deine Hupe ein poliertes Aluteil hat brauchst Du eh eine neue, die originale Blende war verchromt :aetsch:
Ansonsten kannst Du mal die graue/schwarze Dichtmasse hinten abpopeln und die Schraube raus -und reindrehen. Immer mal wieder hupen, dann kommt die schon wieder- wenn nicht wird's teuer.
Für die Hupen kommen mittlerweile bis zu 100,-€ auf die Theke :entsetzten:
 
'tschuldigung, dann halt verchromt. Magneten hatte ich noch nciht drangehalten.

Dichtmasse gepopelt habe ich schon. Das hat ja erstmal dazu geführt, daß die Hupe überhaupt Töne von sich gibt. Nun hupt sie, kann aber durchaus im Kinderzimmer verwendet werden, wenn die Pänz schlafen. Wenn man mal wirklich hupen muss, dann ist das blöd.

Neukaufen? Kommt gar nicht in Frage. Ich stamme aus der Generation, wo repariert wurde, wenn was kaputt ist. Nicht, weil mein Motorrad keine 100€ wert ist, sondern aus Prinzip. Im Zweifel müssen halt die Nieten raus und die Mimik wird auf 'verschraubt' möglichst unauffällig umgebaut. Oder neue Nieten anfertigen, rein und nach der Reparatur sauber vernieten.

Oder eine kleine Louis 12,95-Hupe irgendwo unter dem Tank verstecken :pfeif:

nee nur Spaß.
 
So richtig laut ist diese Hupe auch im Neuzustand nicht.
Gute Idee mit dem Kinderzimmer, mach' den Kindern da einen Spielknopf dran und lass' sie ordentlich oft hupen, dann kommt die schon wieder.
 
Ich hatte im vorletzten Jahr mein Hupen-Schlüsselerlebnis: ich habe in der Bucht eine NOS 6V Hupe aus den fünfzigern in Originalausführung für meine R51/3 bekommen. Offenbar lagerte bei der Bundeswehr noch was. Die habe ich montiert, und wenn Du da den Knopf in Hamburg drückst, weiß München Bescheid dass Du unterwegs bist... Seitdem glaube ich daran, daß Hupen laut sein können.

Meinst Du durch Benutzung brennt sich der Kontakt frei? Zu schön um wahr zu sein... Meistens klappt diese Selbstheilung bei mir leider nicht.
 
Hallo Forum Ich bin gerade im Begriff eine R90 S Bj. 1975 zu Kaufen die aber in sehr schlechten Zustand ist . Lack , Räder keine Verkleidung also es wäre sehr viel zu tun . ( Motor läuft gut ) Ist es Ratsam so ein Ding zu Kaufen ? ) Wie viel soll man dafür Ausgeben ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forum Ich bin gerade im Begriff eine R90 S Bj. 1975 zu Kaufen die aber in sehr schlechten Zustand ist . Lack , Räder keine Verkleidung also es wäre sehr viel zu tun . ( Motor läuft gut ) Ist es Ratsam so ein Ding zu Kaufen ? ) Wie viel soll man dafür Ausgeben ?

Hallo,

wichtig ist das Sie komplett ist. Die fehlenden Teile sind kostbar, sprich teuer. Der Rest kann in Heimarbeit erledigt werden. Der Kaufpreis so ab 2000 €, wäre halt besser Bilder vom dem Fahrzeug zu sehen.

Gruß
Walter
 
Hallo Forum Ich bin gerade im Begriff eine R90 S Bj. 1975 zu Kaufen die aber in sehr schlechten Zustand ist . Lack , Räder keine Verkleidung also es wäre sehr viel zu tun . ( Motor läuft gut ) Ist es Ratsam so ein Ding zu Kaufen ? ) Wie viel soll man dafür Ausgeben ?


Martin, das wird dir keiner sagen können. Bilder wären schon mal toll - entscheidend aber ist was du dir als Ergebnis vorstellst.

Willst du ein top-originale Schmuckstück auf die Beine stellen?
Willst du ein ordentliches Fahrgerät, 90s -alike, aber gern auch mit Teilen bauähnlicher Maschinen.
Willst du sie fahren oder gewinnbringend verkaufen?
Willst du selber machen oder weggeben? Was kannst du realistisch selber machen?

2000€ für eine fahrbereite Originale und vollständige 90s scheinen gemessen an den Marktpreisen erstmal nicht viel. Aber 5T€ sind schnell versenkt.

Ich habe meine fahrbare CS-Leiche vor 20Jahren (überwiegend in Spezialbetrieben) restaurieren lassen, weil ich damals selber noch keine Zeit und auch Lust dazu hatte.
Eine Rolling Restauration - nicht mal mit Blick auf Originalität.
Das waren bis sie picobello war deutlich mehr als 10T DM!!!

Da redest du dann über Motor-und Getriebeüberholungen, Bremsscheiben, Töpfe, Lackierung, Lenkkopflager und Gabelholme, Vergaser, Stossdämpfer Radlager und Endantrieb und jede Menge Kleinscheiss.

Lohnt sich das? Keine Ahnung ob sich das für dich lohnen würde.
Ich bin bis 2013 (Getriebe) ohne größere Reparaturen gefahren, hatte verdammt viel Spass und weiss was ich habe. Für mich ein klares JA.

Viel Spass
Und Bilder bitte (neugierig sind alle)
 
Hallo Forum Ich bin gerade im Begriff eine R90 S Bj. 1975 zu Kaufen die aber in sehr schlechten Zustand ist . Lack , Räder keine Verkleidung also es wäre sehr viel zu tun . ( Motor läuft gut ) Ist es Ratsam so ein Ding zu Kaufen ? ) Wie viel soll man dafür Ausgeben ?

Hi,
wenn du die Bilder einstellt, kannst du bitte (falls noch nicht gemacht) einen neuen Thread aufmachen? Wäre nett gegenüber dem Threadersteler. Danke.

Hans
 
... die Schraube raus -und reindrehen. ...

Diese Schraube begrenzt im Inneren dieser Hupen den Arbeitsweg einer soliden Kontaktzunge.

Beim Reindrehen geht die Hupe in ein jämmerlich dünnes "mööööp" über, bis sie schließlich verstummt.

Zu weites Reindrehen kann diese Zunge verbiegen und dann hat sich's was mit Kontakt-auf-und-zu, das Simpelst-Relais, das die Hupe ist, will nicht mehr, weil der Strom fehlt, der durch die Spule fließt, die den Kontakt anzieht, der den Strom unterbricht, der durch die Spule fließt...

Öffnen, reinigen, zur Not Kontaktflächen verzinnen.

Dann sollte die Kleine wieder ordentlich wie am Spieß brüllen.
 
News zur Hupe: die 90S Hupe ist am Rand umgebördelt (ähnlich wie die alten Tachos). Aber aus Stahl, einmal auf, nie wieder ordentlich zu :schimpf: Weiß gar nicht warum das so bauen muss.
Dietmar hatte recht, das silberne vorn ist Chrom, keine Alu-Platte.

Und nun die guten Nachrichten: Familie war heute nachmittag spazierengehen, da bin ich in die Garage, habe die Hupe auf Dauerfeuer gestellt und dann hinten an der Schraube gedreht. Diese Einstellung ist sehr sensibel - so konnte ich das optimieren und nun ist hat die Hupe einen sauberen Klang und ist vor allem - richtig! - laut.

Man muss sich nur trauen ;) Mission accomplished.
 
Dietmar,

mir war in der Tat nicht neu, daß man durch drehen an der Schraube am Horn was verstellen kann. Das habe ich Dir geglaubt - so ungläubig bin ich gar nicht ;) Mit der Methode habe ich es geschafft, dem Horn überhaupt einen Ton zu entlocken. Vorher war es ganz tot.

Was ich gestern anders gemacht habe, war Dauerstrom draufgeben, und dann lustig drehen. Mit der Methode ist es viel einfacher, die beste Abstimmung zu finden. "Hätte ich auch vorher drauf kommen können". Ja. Vorher habe ich aber immer wechselweise hupen - einstellen - wieder hupen gemacht, die Methode ist käse.
 
Moin zusammen,

gestern hatte ich die große Freude, die Lackteile für mein Schätzchen abzuholen. Das schaut alles sehr klasse aus, es sind gebrauchte Teile, die haben halt auch mal einen Kratzer.

Die Cockpit-Verkleidung hat allerdings am Halter einen ziemlich doofen Ausbruch - an der Aussenseite ist das zu sehen (Spinnenbeine) und auch innen ist zu erkennen, daß hier Reparatur ansteht. meine Frage: wie kann man den geknackten Halter am Besten wieder befestigen, so daß nachher wieder mechanisch alles stabil ist?

Jeder Tipp ist hilfreich. Habe noch keine Fotos, muss ich noch machen.
 
Ähm.... dieses hier? 'tschuldigung dass ich nochmal nachfrage bevor ich's bestelle... ?(

[h=1]Technovit 6091 Klauenpflege für Rinder - 2er Set
[/h] [h=2]Technovit im Doppelpack![/h] Technovit für die Klauenpflege.
Technovit ist ein schnellhärtender Kunststoff auf der Basis Methylmethacrylat in Form von Pulver und Flüssigkeit. Technovit ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Klauen- und Hufbehandlung.
 
Ähm.... dieses hier? 'tschuldigung dass ich nochmal nachfrage bevor ich's bestelle... ?(

Technovit 6091 Klauenpflege für Rinder - 2er Set


Technovit im Doppelpack!

Technovit für die Klauenpflege.
Technovit ist ein schnellhärtender Kunststoff auf der Basis Methylmethacrylat in Form von Pulver und Flüssigkeit. Technovit ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Klauen- und Hufbehandlung.

:lautlachen1: Passt doch für Rinder:schadel::lautlachen1:
 
Schrub ich hier schon :aetsch:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?51997-R90S-Projekt&p=683667&viewfull=1#post683667

Es gibt/gab bei Gericke oder Polo oder..... mal so ein Reparaturset, kostet/kostete 39,95 für ca. 50g :entsetzten:

Dieses Klauenzeugs funktioniert im Prinzip genauso, nur bekommst Du da was für Dein Geld :D

Frag vorsichtshalber noch mal bei Jörg nach, der hat damals mal die Zutatenliste analysiert. Ich meine er hätte es auch gekauft, bei den Gebindegrössen hat er vielleicht sogar noch was übrig.

Wir können ja mal telefonieren, vielleicht gefällt Dir die Verarbeitungsmethode ja garnicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte man das auch bei einer Duc anwenden.Ist ja kein Rindvieh.

Allso wäre daher durchaus auch Interresiert, ob das das richtige Mittel ist.:D
 
Moin zusammen,

gestern hatte ich die große Freude, die Lackteile für mein Schätzchen abzuholen. Das schaut alles sehr klasse aus, es sind gebrauchte Teile, die haben halt auch mal einen Kratzer.

Die Cockpit-Verkleidung hat allerdings am Halter einen ziemlich doofen Ausbruch - an der Aussenseite ist das zu sehen (Spinnenbeine) und auch innen ist zu erkennen, daß hier Reparatur ansteht. meine Frage: wie kann man den geknackten Halter am Besten wieder befestigen, so daß nachher wieder mechanisch alles stabil ist?

Jeder Tipp ist hilfreich. Habe noch keine Fotos, muss ich noch machen.

Hallo Thomas,

ich hatte mal den Halter von meiner Cockpitverkleidung repariert, allerdings war da schon mal einer vor mir dran und hat den Halter total schief und vermurkst da drangebastelt. So musste ich den ganzen Rotz nochmal abmachen und von null an beginnen. Ich hab noch ein paar Bilder von der Erneuerung. Dabei wurde mit Handelsüblichen Glasfaserspachtel gearbeitet und mit Epoxidharz nebst Glasfasermatte.
 

Anhänge

  • DSC_0009.jpg
    DSC_0009.jpg
    185,4 KB · Aufrufe: 120
  • DSC_0012.jpg
    DSC_0012.jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 110
  • DSC_0016.jpg
    DSC_0016.jpg
    152,4 KB · Aufrufe: 107
  • DSC_0018.jpg
    DSC_0018.jpg
    223,2 KB · Aufrufe: 103
  • DSC_0024.jpg
    DSC_0024.jpg
    159,3 KB · Aufrufe: 104
  • DSC_0038.jpg
    DSC_0038.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 102
  • DSC_0037.jpg
    DSC_0037.jpg
    123,9 KB · Aufrufe: 104
  • DSC_0030.jpg
    DSC_0030.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 104
  • DSC_0026.jpg
    DSC_0026.jpg
    141,4 KB · Aufrufe: 109
Danke, Didi, für die Bilder. Du hast ja das komplette Ansachraubböckchen rekonstruiert, im Vergleich dazu ist mein Thema ja Kindergeburtstag... Ich hab gestern Abend mal ein paar Fotos gemacht.

Ganz offensichtlich hat sich da jemand nicht an Deinen Tipp gehalten ("lackierte Seite nach oben").;)

Ich werde mir mal die Pulverlösung besorgen, und fang bei unserem Pferdehof an zu fragen. Der Hofinhaber hat ein Händchen für altes Eisen, fuhr früher mit einer R50/2 rum und hat heute noch seine 2CV. Wenn er was hat, wird er mir was abgeben.
 

Anhänge

  • DSC09271.jpg
    DSC09271.jpg
    94 KB · Aufrufe: 136
  • DSC09269.jpg
    DSC09269.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 131
  • DSC09268.jpg
    DSC09268.jpg
    109,2 KB · Aufrufe: 141
  • DSC09266.jpg
    DSC09266.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 155
Zuletzt bearbeitet:
Der Gepäckträger wie er an die /6 gehört war auch beim teilepaket dabei. Der ist sehr hübsch, aber die mechanische Stabilität ist nicht so großartig. Ich glaube dass ich gestern Abend rausgefunden habe, warum der Kofferhalter damals geändert wurde. Die ganze Mimik ist nur an zwei M6 Schrauben aufgehangen, eine Abstützung zum Sozius- Fußrastenhalter gibt es nicht. Ob das auf Dauer hält?

Sorry, die Handy-Fotos verursachen einen verbogenen Kopf...
 

Anhänge

  • 20150219_073913.jpg
    20150219_073913.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 179
  • 20150219_073930.jpg
    20150219_073930.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 170
Zuletzt bearbeitet:
Das Set kommt von Polo, haben die so nicht mehr. HG hat noch was ähnliches im Programm, ist aber nicht lieferbar. Laut BOT ist es identisch mit dem o.g. Kleber aus dem Veterinärbereich. Da werde ich mal mein Glück versuchen.
Ich werde berichten...