Moin Dieter,
'Muh Glue' ist nett... So, wie es in der Beschreibung steht, hast Du natürlich Recht: die Paste läuft nicht in die Ritzen, das wird nix. Das passt m.E. eher für einen Riss, wie es auch dargestellt ist.
Der Plan ist, die Verarbeitung etwas anders zu machen (und das ist kein von mir entwickelter Plan, die Idee kommt von Dietmar, der ja durch seinen kontinuierlichen Strom an Tipps und Material sowas wie eine Patenschaft für mein Projekt übernommen hat

):
- da, wo der Riss ist, die Teile etwas auseinanderziehen und fixieren ('Spalt größer machen')
- das feine Pulver dort einbringen (Konsistenz soll wie Mehl sein, also kein Prob)
- die dünne Flüssigkeit reinträufeln und damit das Pulver benetzen (Flüssigkeit allein soll eine Viskosität wie Wasser haben)
- dann die Fixierung entfernen und den Überstand an Kleber entfernen, trocknen lassen und hoffen (oder beten, je nach Überzeugung)
Das ist noch alles im Konjunktiv, weil das Paket gestern noch nicht gekommen ist. Also wird es nächste Woche werden, mal sehen.
Es gibt auch noch ein update beim Fortschritt mit dem Bike: nach und nach kommen die gebrauchten Lackteile dran. Das macht Spaß

weil man unmittelbaren Fortschritt sieht.
"Da sind ja Kratzer dran" - ja, das ist so. Irgendwann werde ich die vielleicht auch noch per Smart Repair beseitigen lassen. Mal sehen. Aber der Plan war keine "wie aus dem Laden Restaurierung", davon gibt es schon viele 90S, sondern ein authentisches, gutes und vor allem originales Motorrad zu bauen. Daher war die Möglichkeit, die orig. Lackteile zu bekommen, genial. Bis auf ganz wenige Details steht die S schon ganz gut da. Die Organspenderteile wie Lacksatz, Getriebe und Anlasser sind nur an den Datumsstempeln der Fertigung als 'nicht von diesem Motorrad' zu erkennen. Lacksatz hat 74-er Stempel, Getriebe 76er, der Rest vom Motorrad ist mit 75er Stempel versehen. Da kann (und werde) ich mit leben.
In diesem Sinne habe ich gestern 3 Stunden am Polierbock gestanden

Ich bin nicht fertig geworden, sondern fix und fertig, also in der Woche noch mal rund eine Stunde für den zweiten Krümmer investieren, dann habe ich eine gebrauchte, originale Auspuffanlage von einer 90S mit 31tkm (die mit dem Lacksatz) aufgearbeitet. Die angelaufenen Spuren sind mit der Sisalscheibe abpoliert, und dann mit groben und feinem Baumwollrad poliert, und zum Schluss mit Flanell die Reste des Polierwachses runter. Das ist nicht neu, man sieht natürlich immer ein paar Kratzer, aber nur, wenn man ganz genau hinschaut. Das ist bei diesem Motorrad für mich ok. Insbesondere die org. Zeunas haben eine ordentliche Chromschicht, dick genug für eine gute Politur, das schaut am Ende wieder richtig gut aus. An Stellen, an den vorher etwas Rost durchkam (und das war nicht viel!) wird es irgendwann wieder rosten. Das ist so, aber es wird kein Alltagsfahrzeug, um durch Schneematsch zur Arbeit zu kommen, also wird das sehr lange dauern.
Die Sitzbank fehlt noch, das ist noch etwas Arbeit, noch was für die nächsten Wochen.