BOT
gesperrt
Bei den Italo/Guzzi-Leuten sind die Dello-Teile deutlich günstiger als in der BMW Szene .
Das kann man generell so nicht sagen, es gibt DellOrto-Teile die bei BMW deutlich günstiger sind als bei Stein/Dinse

Bei den Italo/Guzzi-Leuten sind die Dello-Teile deutlich günstiger als in der BMW Szene .
Das kann man generell so nicht sagen, es gibt DellOrto-Teile die bei BMW deutlich günstiger sind als bei Stein/Dinse![]()
Hallo Dirk,
ich suche eine Experteneinschätzung. Eine mögliche Antwort wäre: kenne ich, diese Schwungscheibenerleichterung wurden bei xyz gemacht, die waren gut
Oder: die taugten nichts, hatte ich auch aber wieder rausgeschmissen weil...
Oder: ich habe mir mal verschiedene Lösungen angeschaut, aber die waren alle anders.
Ob ich die erleichterte oder die originale Schwungscheibe einbaue, ist davon maßgeblich beeinflusst. Im Moment geht meine Tendenz zu original.
-----------
es sei denn, eine Ferndiagnose hier "Das ist vom Profi" beruhigt Dich.
-----------
Falls sich ergibt, daß diese Lösung von einem Experten gemacht wurde, der weiß, was er tut, würde das mein Gefühl ungemein verbessern.
------------
Den kannst Du aber eh nur persönlich am Objekt prüfen
------------
Eine schöne mögliche Antwort wäre ebenfalls: Du kannst den Rundlauf "mit erweiterten Hausmitteln" am Besten so prüfen: xyz. Auch so ein Tipp wäre golden, ich habe so gar nicht eine Idee, wie das gehen soll. Vielleicht hat das ja schon mal jemand gemacht?
Noch eine mögliche Antwort: Kannst Du einbauen, aber bei dieser Form von Schwungerleichterung merkt man eh keinen Unterschied.
Also, Du siehst, da geht noch was!
Eine schöne mögliche Antwort wäre ebenfalls: Du kannst den Rundlauf "mit erweiterten Hausmitteln" am Besten so prüfen: xyz. Auch so ein Tipp wäre golden, ich habe so gar nicht eine Idee, wie das gehen soll. Vielleicht hat das ja schon mal jemand gemacht?
Noch eine mögliche Antwort: Kannst Du einbauen, aber bei dieser Form von Schwungerleichterung merkt man eh keinen Unterschied.
Dietmar hat es auf den Punkt gebracht: ich will nicht mehr als meine Karre wieder original auf die Räder stellen. Mein Motorrad ist dafür eine sehr gute Basis, auch wenn die Elektrik/Kabelbaum komplett hin ist. Wie auch immer, mir ist jeder Hinweis recht, der mir hilft, auch die kleinen Details original hinzukriegen. Wenn dieses Ziel "Originalfetisch" ist, dann ist es halt so. Ich bin ja eher bei den älteren Motorrädern unterwegs, da ist Originalität ein Qualitätskriterium. Aus gutem Grund. Was nicht heißt, daß zeitgenössische Umbauten nicht auch sehr reizvoll sein können, keine Frage.
Hallo Dirk,
....Ob ich die erleichterte oder die originale Schwungscheibe einbaue, ist davon maßgeblich beeinflusst. Im Moment geht meine Tendenz zu original.
-----------
es sei denn, eine Ferndiagnose hier "Das ist vom Profi" beruhigt Dich.
-----------
Falls sich ergibt, daß diese Lösung von einem Experten gemacht wurde, der weiß, was er tut, würde das mein Gefühl ungemein verbessern.
------------
Den kannst Du aber eh nur persönlich am Objekt prüfen
------------
Eine schöne mögliche Antwort wäre ebenfalls: Du kannst den Rundlauf "mit erweiterten Hausmitteln" am Besten so prüfen: xyz. Auch so ein Tipp wäre golden, ich habe so gar nicht eine Idee, wie das gehen soll. Vielleicht hat das ja schon mal jemand gemacht?
Noch eine mögliche Antwort: Kannst Du einbauen, aber bei dieser Form von Schwungerleichterung merkt man eh keinen Unterschied.
Also, Du siehst, da geht noch was!
Das Getriebe habe ich zugekauft, es war als "Defekt" gekennzeichnet und ich habe direkt gesehen warum: die Schenkelfeder war's. Dankbare Instandsetzung, ansonsten werden noch die Lager und Simmerringe erneuert - fertig.
Wenn das ein ganz glattes Gehäuse oder ein ganz frühes mit dem Gusssteg sein sollte, dann guck' auch mal auf das Schieberad der Zwischenwelle. Ist das eins mit ganz dünnem Bund, würde ich das auf jeden Fall auch tauschen.