Caferacer
Q-rossitäten Sammler
Die wurde früher mit Hylomar eingesetzt, das schimmerte dann immer so schön blau.
Das WHB hat sich dazu m.M. ausgeschwiegen. Das war eher praktische Erfahrung.
Die wurde früher mit Hylomar eingesetzt, das schimmerte dann immer so schön blau.
Das WHB hat sich dazu m.M. ausgeschwiegen. Das war eher praktische Erfahrung.
Im /6 Handbuch stand dazu glaube ich auch nix, wahrscheinlich war das selbstverständlich. Als im /7 Handbuch neben der O-Ring Variante auch noch die mit Aludichtung Erwähnung fanden, wurden die Dichtmittel explizit erwähnt: Hylomar, Curil und Dirko.
Ich weiss nur von Hylomar, ganz besonders toll und so teuer, war ja von Rolls Royce entwickelt, und was bei siffenden Engländern gut war.......![]()
....duenne (0,5mm ?) Aludichtung mit Hylomar war original.
Fand ich so vor, als ich 1978 an meiner 1976 neu gekauften R 60/6 eine 1,2 mm dicke Alufussdichtung einbaute, weil der Motor beim beschleunigen gerne zuendklingelte.
Papierdichtung hat es da wohl nie gegeben.
Liebe Gruesse
Martin
Hylomar glaube ich nicht.
Ist aber so
Als das bei BMW "offiziell" benutzt wurde, warst Du ja gerade erst eingeschult, deshalb sei Dir das Nachgesehen![]()
Hi Patrick,
ich weiß, warum die altenauf das pappige Zeuch so stehen:
Die kleben ihre Ersatz-Kauleisten damit fest![]()
Ich weiss nur von Hylomar, ganz besonders toll und so teuer, war ja von Rolls Royce entwickelt, und was bei siffenden Engländern gut war.......![]()
1975 habe ich den Rundmotor meiner MV 350 B überholt und neue Papierdichtungen für das Gehäuse geschnitzt, die originalen waren nicht zu kriegen. Dünn mit Hylomar eingesetzt war das Ding absolut trocken!
Boah du hast eine. MV's hächle ich auch schon seit Urzeiten hinterher. Für die Großen hatte ich nie das Geld parat. Die kleinen waren meistens zu verbastelt.
Leider muss ich Dich enttäuschen, die nämliche ist seit 1976 verkauft und vom Erlös wurde ein VW 1303 S in schwarz-gelb beschafft.![]()
Boah, irgenwie verbindet das-
ich hatte 1976 neben meiner R75/6 einen 1303 S- aber in hellasmetallic.
Mit Kamei Front und Heckspoiler, Bilstein-Fahrwerk und was weis ich, was sonst noch angesagt war.
Boxer-forever
LG Jürgen
Leider muss ich Dich enttäuschen, die nämliche ist seit 1976 verkauft und vom Erlös wurde ein VW 1303 S in schwarz-gelb beschafft.![]()
Das ist weitestgehend richtig, aber die Anschlussbelegung an der Instrumentenkombi ist anders.... Ein Kabelbaum einer R100S in super-Zustand wird in die 90S implantiert, das sollte weitestgehend kompatibel sein. ...
Das ist weitestgehend richtig, aber die Anschlussbelegung an der Instrumentenkombi ist anders.
Meine R90S war bis vor einem einem Jahr auch komplett /7-instrumentiert. Dann konnte ich einen neuen /6-Kabelbaum bei ebay.fr abgreifen :]
Danke, Hans, die habe ich selbstverständlich mit dem entsprechenden Sachs Spezialfett gefettet.
Gerade geht die Wahrscheinlichkeit für's nochmalige Zerlegen runter....
Also, die Auflageflächen der Feder verschieben sich bei Betätigung.
Dann reibt Stahl auf Stahl.
Der aufgebrachte Schmierfilm, in der Schwungscheibe und auf den Zungen der Feder, sorgen für ein geschmeidigeres Kupplungsgefühl.
Die Enden der Pins vom Armaturenstecker finden sich doch alle in der Lampe wieder, oder? In dem Fall könnte das geänderte Mapping doch sehr einfach in der Lampe gemacht werden. Ich muss mir das mal im Detail anschauen.
/QUOTE]
So einfach ist es glaube ich nichtÜberleg dir das mit dem /7 Kabelbaum nochmal. Original ist anders.
Soviel ich weiß, waren am /6 Kabelbaum auch tlw. andere Stecker verbaut, zumindest zum Heckkabelbaum ?
![]()
Das hatte mich nämlich damals bei dem abgebildeten mal stutzig gemacht.
(den hab´ich aber nicht mehr)
Was nützt dir ein schönes original aufgebautes Mopped und der Kabelbaum ist gestrickt ?
Gruß
Wolfgang
Zurück zum 90S Projekt: es gibt weitere Fortschritte, Elektrik. Nicht mein Lieblingsthema, aber es geht. Ein Kabelbaum einer R100S in super-Zustand wird in die 90S implantiert, das sollte weitestgehend kompatibel sein. Selbst mit dem 90S Klemmbrett in der Lampe. Mal sehen, wo es brennt, sobald eine Batterie dran ist.
Zum Kabelbaum überlege ich mir was. Mal sehen. Der Kabelbaum, der dabei war, ist wie auch immer 'feddisch'. Das mit dem Stecker zum Heckrahmen finde ich im Zweifel gar nicht schlecht... Aber Ihr habt Recht, originoool is dat nich.
ok, Ihr habt mich überredet, siehe Foto. Only for peace of mind. Tellerfeder lt. H.Heusler Buch mit Staburags gefettet.
Aktueller Sachstand mit Bild anbei. Es geht voran...