Das WHB hat sich dazu m.M. ausgeschwiegen. Das war eher praktische Erfahrung.

Im /6 Handbuch stand dazu glaube ich auch nix, wahrscheinlich war das selbstverständlich. Als im /7 Handbuch neben der O-Ring Variante auch noch die mit Aludichtung Erwähnung fanden, wurden die Dichtmittel explizit erwähnt: Hylomar, Curil und Dirko.
Ich weiss nur von Hylomar, ganz besonders toll und so teuer, war ja von Rolls Royce entwickelt, und was bei siffenden Engländern gut war.......:D
 
Im /6 Handbuch stand dazu glaube ich auch nix, wahrscheinlich war das selbstverständlich. Als im /7 Handbuch neben der O-Ring Variante auch noch die mit Aludichtung Erwähnung fanden, wurden die Dichtmittel explizit erwähnt: Hylomar, Curil und Dirko.
Ich weiss nur von Hylomar, ganz besonders toll und so teuer, war ja von Rolls Royce entwickelt, und was bei siffenden Engländern gut war.......:D

Ich war damals mehr auf der Dirko-Welle, weil das angeblich auch von außen aufgetragen gedichtet hat, und das war auf Reisen praktisch.
Immerhin konnten wir da mal an einer 750er Honda den Kupplungsdeckel soweit abdichten, daß das dann sogar die ganze Saison über gehalten hat.
 
Papierdichtung am Zylinderfuß?
Lass mal lieber und nimm Dirko HT oder vergleichbares.
 
....duenne (0,5mm ?) Aludichtung mit Hylomar war original.

Fand ich so vor, als ich 1978 an meiner 1976 neu gekauften R 60/6 eine 1,2 mm dicke Alufussdichtung einbaute, weil der Motor beim beschleunigen gerne zuendklingelte.
Papierdichtung hat es da wohl nie gegeben.
Liebe Gruesse
Martin
 
....duenne (0,5mm ?) Aludichtung mit Hylomar war original.

Fand ich so vor, als ich 1978 an meiner 1976 neu gekauften R 60/6 eine 1,2 mm dicke Alufussdichtung einbaute, weil der Motor beim beschleunigen gerne zuendklingelte.
Papierdichtung hat es da wohl nie gegeben.
Liebe Gruesse
Martin


Hylomar glaube ich nicht.

Das ist so ein Zeug das ist nur groß und bekannt geworden weil eine Empfehlung von Rolls-Royce drauf stand.

Die verwenden es aber aus gutem Grund nur zum Eindichten von Kork-Dichtungen wie zum Beispiel den gefühlten 2 Meter langen Ventildeckeln.

Diese Pampe wird gerne mal zu viel und falsch eingesetzt.
 
Moin,

damals durfte Curil in keiner Garage fehlen! Bei Kreidler & Co haben wir damit alles gemacht, Hylomar lernte ich erst später kennen....

Willy
 
Danke für die vielen und guten Tipps. Die Papierdichtung ist bei 'ULi's Motorradladen' im Programm. Ich kenne das auch nur mit Aludichtung, wollte aber mal sichergehen, daß die neuesten Trends und Tricks nicht an mir spurlos vorbeiwandern.

Mit Hylomar habe ich gute Erafhrungen gemacht, wenn man es (wie Patrick schrieb) ganz dünn aufträgt, die Teile ölfrei sind und vor der Montage ordentlich ablüften lässt. Hylomar funktioniert, weil da ein leichtflüchtiges Lösungsmittel drin ist, das muss erstmal raus, und dann bildet sich ein schöner Film. Und die Farbe ist echt poppig und passt gut zu 038 monzablau ;)...
 
Ich weiss nur von Hylomar, ganz besonders toll und so teuer, war ja von Rolls Royce entwickelt, und was bei siffenden Engländern gut war.......:D

Ja, bei siffenden Deutschen funktionierte das auch!

Vor drei Jahren habe ich für dieZylinderfüße meiner /6 eine neue Tube mit dem blauen Zeug gekauft und die alte angebrochene weggeschmissen. Sie stammte noch aus 1969 und hat meine Max zuverlässig gedichtet. 1975 habe ich den Rundmotor meiner MV 350 B überholt und neue Papierdichtungen für das Gehäuse geschnitzt, die originalen waren nicht zu kriegen. Dünn mit Hylomar eingesetzt war das Ding absolut trocken!
 
1975 habe ich den Rundmotor meiner MV 350 B überholt und neue Papierdichtungen für das Gehäuse geschnitzt, die originalen waren nicht zu kriegen. Dünn mit Hylomar eingesetzt war das Ding absolut trocken!

:applaus:Boah du hast eine. MV's hächle ich auch schon seit Urzeiten hinterher. Für die Großen hatte ich nie das Geld parat. Die kleinen waren meistens zu verbastelt.
 
Leider muss ich Dich enttäuschen, die nämliche ist seit 1976 verkauft und vom Erlös wurde ein VW 1303 S in schwarz-gelb beschafft.:D


Boah, irgenwie verbindet das-
ich hatte 1976 neben meiner R75/6 einen 1303 S- aber in hellasmetallic.
Mit Kamei Front und Heckspoiler, Bilstein-Fahrwerk und was weis ich, was sonst noch angesagt war.

Boxer-forever:applaus:


LG Jürgen
 
Leider muss ich Dich enttäuschen, die nämliche ist seit 1976 verkauft und vom Erlös wurde ein VW 1303 S in schwarz-gelb beschafft.:D

Und wer noch keinen Führerschein hatte, bekam so ein Teil von Gama 1:24 zum Geburtstag geschenkt. Und wenn der kleine auch sorgsam damit umging, besitzt er dieses auch noch heute.
Leider hatte ich ihn mal umlakiert. Muss ich mal wieder auf original ändern.

Und natürlich machte man auf so ein Teil vom Opa dann die ersten Fahrversuche, um mit 18 einen eigenen (leider nur mit 44 PS) zu erwerben. Genug geschwälgt, ich muss mal wieder in mein Motorradforum - die dürfen davon aber nichts wissen ....

Hans
 
Zurück zum 90S Projekt: es gibt weitere Fortschritte, Elektrik. Nicht mein Lieblingsthema, aber es geht. Ein Kabelbaum einer R100S in super-Zustand wird in die 90S implantiert, das sollte weitestgehend kompatibel sein. Selbst mit dem 90S Klemmbrett in der Lampe. Mal sehen, wo es brennt, sobald eine Batterie dran ist.

Guter Tipp ist übrigens der Lappen auf der Lampe: bei der Elektrickserei muss die Lampe ständig hoch und runter geschiben werden, der Lappenverhindert Kratzer auf dem schönen neuen Lack... Da, wo die meisten Lampen verkratzt sind: Tachowellenanschlüsse.

Im Hintergrund ist der Motor zu erkennen, Patrick hat neue Hauptlager eingebaut, und die Kurbelwelle bereits montiert: saubere Arbeit! "Stift des Grauens" als Madenschraube eingeklebt, das sollte halten.

Ich habe die Ölwanne mit dem Gedöns schon wieder montiert, Nockenwelle, Schwungrad und Kupplung sind drin, Getriebe schon mal drangehalten - passt alles - und 1l 'Probeöl' eingefüllt. Dann drehe ich die Nockenwelle von Hand (kein Akkuschrauber, das gibt eine Sauerei! Woher ich das weiß??) im Uhrzeigersinn, und man kann sehr schön sehen, wohin das Öl so gefördert wird. Pleuelfuß kommt als erstes. Hauptlager werden schön durchgeölt, und irgendwann kommt das Zeugs ganz langsam an den oberen Zugankern der Zylinder. Hat bislang immer funktioniert, vielleicht mache ich das nur für meinen persönlichen 'peace of mind'.

Am Wochenende werde ich den Nachweis erbringen, daß die Duplex-Steuerkette mit Schloss von hinten eingesetzt werden kannn ;) Hat schonmal geklappt, ist eine blöde Fummelei, geht aber (die Diskussion hatten wir ja...).

Update folgt!
 

Anhänge

  • 20141219_074148.jpg
    20141219_074148.jpg
    260,5 KB · Aufrufe: 300
Zuletzt bearbeitet:
... Ein Kabelbaum einer R100S in super-Zustand wird in die 90S implantiert, das sollte weitestgehend kompatibel sein. ...
Das ist weitestgehend richtig, aber die Anschlussbelegung an der Instrumentenkombi ist anders.

Meine R90S war bis vor einem einem Jahr auch komplett /7-instrumentiert. Dann konnte ich einen neuen /6-Kabelbaum bei ebay.fr abgreifen :]
 
Das ist weitestgehend richtig, aber die Anschlussbelegung an der Instrumentenkombi ist anders.

Meine R90S war bis vor einem einem Jahr auch komplett /7-instrumentiert. Dann konnte ich einen neuen /6-Kabelbaum bei ebay.fr abgreifen :]

Hallo,

so wollte ich auch einmal das Problem lösen. Eine neue /6 Armatur für viel Geld erworben und dann passte die Armatur nicht auf den Kabelbaum. :entsetzten: Da muß man halt durch.

Die Platine ist nicht mehr lieferbar, die paßt. ;( So Kleinigkeiten wie Bremslichtschalter, Kupplungschalter kommen dazu.

Also an Werk und eine neue Verdrahtung selbst gestrickt.

SNV30468a.jpg

Nachteilig ist, daß die Pins sich nicht löten lassen.
In Nachhinein würde ich den einfachen Kabelbaum einer /6 selbst anfertigen. Vorsicht es gibt 2. Versionen von dem Kabelbaum, mit und ohne Knubbelschalter.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Enden der Pins vom Armaturenstecker finden sich doch alle in der Lampe wieder, oder? In dem Fall könnte das geänderte Mapping doch sehr einfach in der Lampe gemacht werden. Ich muss mir das mal im Detail anschauen.

Gestern habe ich Motor und Getriebe eingebaut, und dann Abends noch ein bißchen geschmökert... Und dabei gefunden, daß man die Zungen der Tellerfeder schmieren soll. Hab ich nicht gemacht :schock:. Nun meine Frage: ist das :entsetzten: wenn die nicht geschmiert sind, oder empfiehlt das nur der :oberl: damit die reine Lehre angewandt wird? Von der Antwort hängt ab, ob ich heute noch mal alles aufmache oder ob ich das ignoriere... Irgendwelche Erfahrungen währen hilfreich )(-:
 
Danke, Hans, die habe ich selbstverständlich mit dem entsprechenden Sachs Spezialfett gefettet.

Gerade geht die Wahrscheinlichkeit für's nochmalige Zerlegen runter....
 
Danke, Hans, die habe ich selbstverständlich mit dem entsprechenden Sachs Spezialfett gefettet.

Gerade geht die Wahrscheinlichkeit für's nochmalige Zerlegen runter....

Also, die Auflageflächen der Feder verschieben sich bei Betätigung.

Dann reibt Stahl auf Stahl.

Der aufgebrachte Schmierfilm, in der Schwungscheibe und auf den Zungen der Feder, sorgen für ein geschmeidigeres Kupplungsgefühl.
 
Also, die Auflageflächen der Feder verschieben sich bei Betätigung.

Dann reibt Stahl auf Stahl.

Der aufgebrachte Schmierfilm, in der Schwungscheibe und auf den Zungen der Feder, sorgen für ein geschmeidigeres Kupplungsgefühl.

Hei Patrick,

Das höre ich nun das erste Mal.
Ist das nur ein muss beim schweren Schwung?Und vieviel Schmotze muss da wo hin? Staburags oder?
 
Die Enden der Pins vom Armaturenstecker finden sich doch alle in der Lampe wieder, oder? In dem Fall könnte das geänderte Mapping doch sehr einfach in der Lampe gemacht werden. Ich muss mir das mal im Detail anschauen.
/QUOTE]

So einfach ist es glaube ich nicht ;). Überleg dir das mit dem /7 Kabelbaum nochmal. Original ist anders.
Soviel ich weiß, waren am /6 Kabelbaum auch tlw. andere Stecker verbaut, zumindest zum Heckkabelbaum ?

DSCI1799.JPG DSCI1796.JPG

Das hatte mich nämlich damals bei dem abgebildeten mal stutzig gemacht.
(den hab´ich aber nicht mehr)

Was nützt dir ein schönes original aufgebautes Mopped und der Kabelbaum ist gestrickt ?

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zum 90S Projekt: es gibt weitere Fortschritte, Elektrik. Nicht mein Lieblingsthema, aber es geht. Ein Kabelbaum einer R100S in super-Zustand wird in die 90S implantiert, das sollte weitestgehend kompatibel sein. Selbst mit dem 90S Klemmbrett in der Lampe. Mal sehen, wo es brennt, sobald eine Batterie dran ist.

Ich würde auch einen 90S Baum nehmen (Vorholt Klein??). Bei Deinem Baujahr muss der Heckkabelbaum steckerlos aus dem Hauptbaum kommen und muss dann im Heckrahmen nach hinten geführt werden.
 
Zum Kabelbaum überlege ich mir was. Mal sehen. Der Kabelbaum, der dabei war, ist wie auch immer 'feddisch'. Das mit dem Stecker zum Heckrahmen finde ich im Zweifel gar nicht schlecht... Aber Ihr habt Recht, originoool is dat nich.

ok, Ihr habt mich überredet, siehe Foto. Only for peace of mind. Tellerfeder lt. H.Heusler Buch mit Staburags gefettet.

Aktueller Sachstand mit Bild anbei. Es geht voran...
 

Anhänge

  • DSC09203.jpg
    DSC09203.jpg
    110,6 KB · Aufrufe: 212
  • DSC09205.jpg
    DSC09205.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 200
Zum Kabelbaum überlege ich mir was. Mal sehen. Der Kabelbaum, der dabei war, ist wie auch immer 'feddisch'. Das mit dem Stecker zum Heckrahmen finde ich im Zweifel gar nicht schlecht... Aber Ihr habt Recht, originoool is dat nich.

ok, Ihr habt mich überredet, siehe Foto. Only for peace of mind. Tellerfeder lt. H.Heusler Buch mit Staburags gefettet.

Aktueller Sachstand mit Bild anbei. Es geht voran...

Und das ganze jetzt noch einmal dünn rund um die Tellerfeder, großer Ø also da wo sie in der Schwungscheibe anliegt.