Ich dachte ja, dass der "Restaurierungsbericht R 90 S" längst abgeschlossen ist; dem ist aber nicht so, denn nachdem das Motorrad 'soweit fertig' war, kamen naturgemäß noch ein paar Dinge, die gefixt werden mussten (und müssen).
Gestern konnte ich mal eine längere Probefahrt machen, und dabei sind ein paar Dinge klar geworden, die die Fahrfreude mit der 90S signifikant besser werden liessen:
- Nachdem ich ja liegengeblieben war, liess sich erstmal keine genaue Ursache feststellen, warum das passiert ist. Am nächsten Tag kam Benzin, Vergaser sind sauber, und die Karre sprang wieder an. Aber die rechte Kerze war deutlich zu warm geworden, rechts lief sie also zu mager. Die Leerlaufgemischschraube war nur ca 1/2 Umdrehung auf - das war schon mal die Ursache dafür. Also wie von Dirk beschrieben auf beiden Seiten 1 1/2 Umdrehungen auf.
- Bei den Probefahrten gab es immer wieder ein sehr unangenehmes Loch beim rausbeschleunigen aus niedrigen Drehzahlen mit wenig Gas, z.B. wenn sich die Kolonne an der Ampel verhalten in Bewegung setzt. Das ganze Motorrad lief sehr unkultiviert und ruckelig. Für mich ein Zeichen für "zu mager". Das war auch nicht weg, nachdem ich die Leerlaufgemischschrauben rausgedreht hatte.

Also die Nadel eine Kerbe höher hängen. Aufgemacht, Mist, geht nicht - Nadel hing schon in der untersten Kerbe.

Offensichtlich ist in meiner Abstimmung eine Position getroffen, in der das Gemisch bei Drehzahl und Hahn auf recht gut stimmt (das Motorrad lief da sehr schön), aber bei sehr geringer Last nicht.
Also die Nadeln ausgebaut, und gemessen: im oberen, zylindrischen Teil hat die Nadel 2,43mm Durchmesser. Ich habe beide Nadeln in die Drehbank eingespannt, und zunächst mit 320er Schleifleinen nur im oberen, zylindrischen Teil und ganz am Übergang zum konischen Teil LEICHT abgeschliffen. Danach mit 500er geschliffen, dann poliert - gemessen waren es noch rund 2,41mm. Andere Nadel das gleiche. Alles eingebaut - das Loch im niedrigen Drehzahlbereich war komplett weg, und die Karre läuft sehr sauber!
Danach bin ich auf 30km Probefahrt, Motorrad leif einwandfrei, Rappeln der Verkleidung weg

, aber es wurde ein neues. leiseres Rappeln hörbar: weil ich keine "Dichtschnur" zwischen Cockpit und Scheibe und keinen Kantenschutz an der Scheibe habe, rappelte nun die Cockpit-Scheibe am Cockpit. Also werde ich da noch die von BMW vorgesehene Gummiwurst und den Kantenschutz einsetzen. Es gibt immer noch was, was besser geht...
Ich denke, daß der Bericht immer noch nicht fertig ist...