update: R90S hat erfolgreich die Hauptuntersuchung bestanden - natürlich ohne Fehler.

Allerdings hat das mit dem Straßenverkehrsamt wegen Dienstreise nicht geklappt, muss ich morgen oder Freitag nachholen. Will keep you posted ;)

Es sind trotzdem noch ein paar Dinge zu fixen: ein Benzinhahn stinkt an der Verschraubung, ich trau mich gar nicht so recht, da noch weiter anzuknallen. Das Problem hatte ich schon mal an der 75/5, da habe ich durch mutig weiterdrehen das Problem gelöst. Gibt es da einen magischen Spruch, oder besonders gute Dichtungen, mit denen das dicht wird?
 
Problem am Benzinhahn gelöst: bei der Aktion, das fünfte Loch in die Benzinhahndichtung einzubringen hat sich etwas Dreck aus dem Tank unten am Hahn abgesetzt, der war dazwischen. Gestern also noch mal demontieren, saubermachen, Hahn wieder dran und Spritgeruch verfliegt...
 
Problem am Benzinhahn gelöst: bei der Aktion, das fünfte Loch in die Benzinhahndichtung einzubringen hat sich etwas Dreck aus dem Tank unten am Hahn abgesetzt, der war dazwischen. Gestern also noch mal demontieren, saubermachen, Hahn wieder dran und Spritgeruch verfliegt...

...manchmal sind es die kleinen Dinge, die uns das Leben schwer machen, oder auch erfreuen))):

LG
Dieter
 
Na ja, erst ärgere ich mich immer weil das mein Fehler war; hätte ich ja auch gleich korrekt machen können. Und dann denke ich, wie schön, daß nichts wirklich kaputt war, der Fehler sich so leicht finden ließ und ohne Kosten instandsetzen ließ.
Am Besten war bei der ganzen Aktion, daß
- nur so wenig Sprit im Tank war, daß ich es auf die andere Seite laufen lassen konnte und ich den Hahn bei schräggestelltem Tank auf der Werkbank abbauen konnte ohne Panscherei
- dass der Tank bei der Aktion nicht umgekippt ist ... und dabei die Werkbank versaut hat ... als nächstes ein paar ordentliche Kratzer im Lack reingekratzt hat ... und schlussendlich meine Frau auf der Matte stand und sich beschwert hat warum die ganze Bude nach Sprit stinkt.

Also, war alles nicht so wild. ;)
 
Gestern war ich beim Straßenverkehrsamt und seit heute ist die 90S wieder mit amtlichem Segen auf Deutschlands Straßen unterwegs. Gerade mal direkt eine Runde gedreht - das geht schon ganz gut! Der Motor zieht stramm durch, gefühlt etwas spontaner als bei der 100S. Motorbremse ist ebenso deutlich wahrnehmbar besser. Mit einem aufgefrischten Getriebe und einer neuen Mitnehmerverzahnung im Achsantrieb sind Lastwechsel fast nicht fühlbar - dieses Erlebnis hatte ich in der Form beim 2V noch nie. Sehr nett.
Vibrationen sind unter 2500 Touren spürbar, aber danach völlig weg; die Feinabstimmung von Pleuel und Kolben bringt ne ganze Menge. Soweit zu den ersten Fahreindrücken.

Wie es sich für einen ordentlichen Abschluss des Berichtes gehört, möchte ich denen danken, die außerhalb dieses Freds geholfen haben, die S wieder auf die Straße zu bringen:
- Elmar für die tollen Originalteile
- Hans Olaf mit vielen Fotos
- Dirk stand ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite
- Patrick für die gute Arbeit an den Hauptlagern und der Mitnehmerverzahnung sowei bei der Beschaffung von einigen Teilen
- Joachim für die gute Arbeit an Voltmeter und Uhr
- Michael für die ebenso gute Arbeit an der Tachoeinheit
- Gerd hat sich am Ende noch mit einem richtig passenden Schutzblechhalter vorn in die Liste der Helfer eingereiht
- und Dietmar für die tausend Tipps, Hinweise zu original und nicht original, und die Teile, die ebenfalls es möglich gemacht haben, binnen 5 1/2 Monaten aus einem Wrack ein tolles Motorrad zu machen

Das hat schon Laune gemacht. Ich gebe zu, daß es manchmal sehr angenehm ist, Kleinteile im Netz zu bestellen anstatt jedes einzelne Schräubchen aufarbeiten zu müssen oder an der Drehbank nachmachen zu müssen.

Jetzt kommt der Sommer, und danach wird es unbedingt Zeit, das Projekt "re-cycle" in Angriff zu nehmen. Die Basis steht schon da in Form einer 79er R100S.
 
Na, dann Gratulation zum erfolgreichen Abschluß ;).

War schön zu lesen und ging ja zügig weiter.

Freue mich schon auf dein weiteres Projekt :D.

Gruß
Wolfgang
 
Hi Thomas,

erwartungsgemäß perfekt und schick geworden! Da müssen wir unbedingt mal eine Vergleichs- und
Einstellfahrt machen, R90S gegen SchekR100RS ...

Muss nur grad meine Grippe kurieren und der Regen sollte vorher
noch die letzten Salzkrümel von der Strasse putzen.

Dirk
 
Hallo Dirk,

Salzkrümel sind bei uns keine mehr - alles sauber.

Aaaaber: gestern abend wollte ich eine Runde drehen. Irgendwann fing der Motor an zu stottern :schimpf:, und lief nur noch auf einem Pott (km 73). Hab dann umgedreht, und dann war der zweite Pott auch weg :entsetzten: - zum Glück nur noch 500m bergab bis nach Hause. Puh. Hab noch nicht nachgesehen, klang aber ganz nach Krümmeln im Benzinsieb (obwohl ich den Tank saubergemacht hatte).

Hab mir die 75/5 geschnappt und bin zum Stammtisch. Die läuft wenigstens einwandfrei.mmmm Krieg ich mit der 90S auch noch hin.

Bin mittlerweile schon knietief im nächsten Projekt - werde hier aber nicht erzählen, was das ist. Nur soviel: viel mehr Abstieg von der S ist kaum möglich :schock:

Wieso Schek? Neu?? Ich dachte ich müsste meine ganze Tapferkeit zusammennehmen um an der Martin dranzubleiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ja wirklich sehr schön geworden deine 90S.Wünsche dir das du die Kleinigkeiten auch noch schnell ausmerzen kannst.
Vielen Dank auch für die schöne Doku hier im Forum.
Das hilft mir auch sehr beim Aufbau meiner Scheunenfung 90S.Da gehts halt nicht so schnell vorwärts.Die ist noch komplett zerlegt aber der Motor ist schon fertig.
Nun sind aber erstmal die normalen Moppeten dran.die müssen ja auch laufen sonst gibts nix zum fahren.
 
Gestern Abend etwas Zeit zum Schrauben gehabt, und das neue Projekt zerlegt. Alle Blechteile "ready to rock'n'roll" ähm sandblasting. Viel Blech.

Aber zurück zur 90S:
- die Gabel vorn machte beim Bremsen oder fahren über Schlaglöcher (und die gibt es viele, unsere Straße wäre in den 70igern nicht als Conti-Teststrecke wegen "zu gammelig" abgewiesen worden :entsetzten:) harte Klackergeräusche. Ursache war auf der linken Seite beim Schwenksattel ein Exzenterbolzen, der nicht satt bis nach oben getrieben wurde. Da konnte der Bremssattel ca 1mm nach oben klackern. Ein Prellschlag und die Verschlussschraube wieder drauf - fertig.

- die Verkleidung rappelte blöd bei niedrigen Drehhzahlen. Beim genauen hinschauen ist nur wenig Platz zwischen Lampenring und Verkleidung, obwohl die exzentrischen Gummibuchsen unten am Blinkerhalter schon so gedreht sind, daß die Verkleidung so hoch wie möglich steht. Also Maßnahme 1: Blinker etwas hochgebogen, so daß sie immer noch gerade aussehen, aber 'am oberen Ende gerade'. Maßnahme 2: ich habe einen Moosgummistreifen oben auf die Lampe geklebt, damit es etwas gedämpft ist. Noch keine Er'fahr'ung gemacht, ich werde berichten.

- Die Vergaser, und jetzt muss ich mal blöd an die Experten fragen: sind die 'Madenschrauben' zur Einstellung des Leerlaufluftgemisches "Leerlaufgemischschrauben" (d.h. rausdrehen = mehr Benzin = fetter) oder "Leerlaufluftschrauben (d.h. rausdrehen = mehr Luft = magerer)?

Bei der Ursachenforschung nach der Panne war klar: Dreck war keiner in den Vergasern. Alles prick-sauber. Die rechte Kerze sieht gut aus, links zu hell, also zu mager (Zündung kontrolliert, stimmt).

Irgendwelche Tipps zur Einstellung der Dell'Ortos?
 
Gestern Abend etwas Zeit zum Schrauben gehabt, und das neue Projekt zerlegt. Alle Blechteile "ready to rock'n'roll" ähm sandblasting. Viel Blech.

Aber zurück zur 90S:
- die Gabel vorn machte beim Bremsen oder fahren über Schlaglöcher (und die gibt es viele, unsere Straße wäre in den 70igern nicht als Conti-Teststrecke wegen "zu gammelig" abgewiesen worden :entsetzten:) harte Klackergeräusche. Ursache war auf der linken Seite beim Schwenksattel ein Exzenterbolzen, der nicht satt bis nach oben getrieben wurde. Da konnte der Bremssattel ca 1mm nach oben klackern. Ein Prellschlag und die Verschlussschraube wieder drauf - fertig.

- die Verkleidung rappelte blöd bei niedrigen Drehhzahlen. Beim genauen hinschauen ist nur wenig Platz zwischen Lampenring und Verkleidung, obwohl die exzentrischen Gummibuchsen unten am Blinkerhalter schon so gedreht sind, daß die Verkleidung so hoch wie möglich steht. Also Maßnahme 1: Blinker etwas hochgebogen, so daß sie immer noch gerade aussehen, aber 'am oberen Ende gerade'. Maßnahme 2: ich habe einen Moosgummistreifen oben auf die Lampe geklebt, damit es etwas gedämpft ist. Noch keine Er'fahr'ung gemacht, ich werde berichten.

- Die Vergaser, und jetzt muss ich mal blöd an die Experten fragen: sind die 'Madenschrauben' zur Einstellung des Leerlaufluftgemisches "Leerlaufgemischschrauben" (d.h. rausdrehen = mehr Benzin = fetter) oder "Leerlaufluftschrauben (d.h. rausdrehen = mehr Luft = magerer)?

Bei der Ursachenforschung nach der Panne war klar: Dreck war keiner in den Vergasern. Alles prick-sauber. Die rechte Kerze sieht gut aus, links zu hell, also zu mager (Zündung kontrolliert, stimmt).

Irgendwelche Tipps zur Einstellung der Dell'Ortos?

Reindrehen: mager.
 
ok, danke. Also 'Leerlaufgemischschraube'.

Dann werde ich mal was rausdrehen links und bei der Probefahrt erstmal den Berg hochfahren...
 
Thomas,

hast Du denn den Gummiring drauf, der zwischen
Chromring und Verkleidung liegen soll?
Oder war das nur bei der RS?

Gruß
Dirk
 
Der Gummiring ist, soweit ich weiß, ÜBER der Verkleidung am Ausschnitt für die Lampe montiert, nicht dazwischen.
Oder mache ich das seit 15 Jahren falsch??

Was die Einstellerei angeht, bin ich bislang immer ganz gut damit gefahren, die Maschine auf maximale Leerlaufdrehzahl mit der Einstellschraube zu stellen, und dann solange fetter drehen, bis die Drehzahl gerade anfängt abzunehmen.
 
Der Gummiring ist, soweit ich weiß, ÜBER der Verkleidung am Ausschnitt für die Lampe montiert, nicht dazwischen.
Oder mache ich das seit 15 Jahren falsch??

Was die Einstellerei angeht, bin ich bislang immer ganz gut damit gefahren, die Maschine auf maximale Leerlaufdrehzahl mit der Einstellschraube zu stellen, und dann solange fetter drehen, bis die Drehzahl gerade anfängt abzunehmen.

Machst Du nicht, das gehört so. Die RS hatte überigens gar keinen Gummiring, da die Lampe fest in der Verkleidung montiert ist....
 
Ich dachte ja, dass der "Restaurierungsbericht R 90 S" längst abgeschlossen ist; dem ist aber nicht so, denn nachdem das Motorrad 'soweit fertig' war, kamen naturgemäß noch ein paar Dinge, die gefixt werden mussten (und müssen).

Gestern konnte ich mal eine längere Probefahrt machen, und dabei sind ein paar Dinge klar geworden, die die Fahrfreude mit der 90S signifikant besser werden liessen:
- Nachdem ich ja liegengeblieben war, liess sich erstmal keine genaue Ursache feststellen, warum das passiert ist. Am nächsten Tag kam Benzin, Vergaser sind sauber, und die Karre sprang wieder an. Aber die rechte Kerze war deutlich zu warm geworden, rechts lief sie also zu mager. Die Leerlaufgemischschraube war nur ca 1/2 Umdrehung auf - das war schon mal die Ursache dafür. Also wie von Dirk beschrieben auf beiden Seiten 1 1/2 Umdrehungen auf.

- Bei den Probefahrten gab es immer wieder ein sehr unangenehmes Loch beim rausbeschleunigen aus niedrigen Drehzahlen mit wenig Gas, z.B. wenn sich die Kolonne an der Ampel verhalten in Bewegung setzt. Das ganze Motorrad lief sehr unkultiviert und ruckelig. Für mich ein Zeichen für "zu mager". Das war auch nicht weg, nachdem ich die Leerlaufgemischschrauben rausgedreht hatte. :(Also die Nadel eine Kerbe höher hängen. Aufgemacht, Mist, geht nicht - Nadel hing schon in der untersten Kerbe. X(
Offensichtlich ist in meiner Abstimmung eine Position getroffen, in der das Gemisch bei Drehzahl und Hahn auf recht gut stimmt (das Motorrad lief da sehr schön), aber bei sehr geringer Last nicht.

Also die Nadeln ausgebaut, und gemessen: im oberen, zylindrischen Teil hat die Nadel 2,43mm Durchmesser. Ich habe beide Nadeln in die Drehbank eingespannt, und zunächst mit 320er Schleifleinen nur im oberen, zylindrischen Teil und ganz am Übergang zum konischen Teil LEICHT abgeschliffen. Danach mit 500er geschliffen, dann poliert - gemessen waren es noch rund 2,41mm. Andere Nadel das gleiche. Alles eingebaut - das Loch im niedrigen Drehzahlbereich war komplett weg, und die Karre läuft sehr sauber!:hurra:

Danach bin ich auf 30km Probefahrt, Motorrad leif einwandfrei, Rappeln der Verkleidung weg :hurra:, aber es wurde ein neues. leiseres Rappeln hörbar: weil ich keine "Dichtschnur" zwischen Cockpit und Scheibe und keinen Kantenschutz an der Scheibe habe, rappelte nun die Cockpit-Scheibe am Cockpit. Also werde ich da noch die von BMW vorgesehene Gummiwurst und den Kantenschutz einsetzen. Es gibt immer noch was, was besser geht...

Ich denke, daß der Bericht immer noch nicht fertig ist...
 
... und gestern gab es die Gelegenheit, mal etwas weiterzumachen. Dabei habe ich 3 Dinge herausgefunden:
- Verkleidungsrappeln: wenn die Verkleidung nicht korrekt steht, nervt es gewaltig. Nicht nur, daß die Verkleidung an den Spiegeln rappeln kann, sondern die nervigsten Geräusche kommen von der Verkleidung, wenn sie bei <3000 Touren an die Lampe anrappelt. Wenn man die beiden oberen Befestigungspunkte löst, kann man die Verkleidung in weiten Bereichen hin- und herschieben. Die Lampe ist dabei die Referenz. Am besten macht man das mit 2 Mann, und ich habe die besten Ergebnisse erzielt, wenn der Instrumententräger am Tachogehäuse anliegt. Dazu habe ich etwas Keder dazwischengesetzt, damit die Gehäuse nicht verschraddeln. Dann war die Verkleidung ganz ruhig (wenn auch nicht ganz original).

- Die Quelle der Aussetzer ist gefunden: der linke Kerzenstecker. Ich könnte heulen, das Ding hat mich echt Nerven gekostet, ich habe ständig an den Dellos rumgefummelt, dann ging's mal, dann wieder nciht - am Ende war dieser Mist Stecker im Eimer, so daß bei bestimmten Drehzahlen links Aussetzer auftraten, bis zum Totalausfall. Wenn der Motor kalt war, war alles wieder gut.

- Die linke Bremssattel klapperte immer mal wieder. Es hat sich herausgestellt, daß im Tauchrohr die obere Bohrung für den Exzenterbolzen zu eng ging, hat den Bolzen festgeklemmt. Das ließ sich mit einer 10er Reibahle und Akkuschrauber etwas aufweiten, dann ging der Exzenterbbolzen leicht und kann von der Feder im unteren Abschlussdeckel immer bis zum Anschlag hochgedrückt werden.

Vielleichzt hilft es dem einen oder anderen bei der Fehlersuche am eigenen Motorrad.
 
Hallo Thomas,

schön, dass die 90 S jetzt läuft. Kannst du mal ein Bild einstellen von der Konstruktion mit dem Keder am Instrumententräger. Ich habe nicht ganz verstanden wie du das gelöst hast. Meine S Verkleidung nervt nämlich auch mit Klappern.
 
Bild stelle ich die Tage mal ein. Ist im Prinzip ganz einfach: Du brauchst ja nur ca 20cm von dem Zeug, was zum Fahrer hin um die Scheibe läuft. Und das machst Du am Instrumententräger fest, danach die beiden oberen Schrauben leicht lösen, die Verkleidung nach hinten schieben und wieder festziehen. Dann stützt sich der Instrumententräger am tachogehäuse ab, mit dem Gummikeder dazwischen, so daß nichts durchscheuert (außer der Keder vielleicht). Das nervige rappeln war komplett weg!
 
Moin Thomas,
ich glaube ja das der Rappelauslöser die Uhr ist.
Bei meiner rappelt nix, und ich würde sogar mit Dir
die Uhren tauschen.Is das ein Angebot?:bitte::D
 

Anhänge

  • uhr.jpg
    uhr.jpg
    191,3 KB · Aufrufe: 146
Update:
@Frank: danke für das Angebot, aber ich glaube, dass ich die Uhr behalten möchte ...

Es war nicht der Kerzenstecker. Gestern morgen die Karre rausgeholt, nach ca 1km same old shit. Also zurück, die Zündspule getauscht - sie lief, gar nicht so schlecht, aber zwischendurch gab es dann und wann wieder Aussetzer, immer am linken Zylinder. Auffällig war auch, daß der linke Vergaser ab und zu (und wirklich nicht immer!) überlief und dann schon mal eine Pfütze drunter war. Ich habe dem nie Bedeutung beigemessen, das sollte aber noch wichtig werden.

Gestern Nachmittag kam mein Freund Frank mit seiner 1000er AJS rum. Dem habe ich das Problem erzählt, und er meinte nur: das ist nicht die Zündung, da hängt der Schwimmer. Schwimmerkammer abgenommen, und tatsächlich: der Schwimmer ging merkwürdig schwer. Einmal genau hingeschaut, und dann habe ich es gesehen: der Schwimmernadelsitz ist bei dem Dell Orto eingeschraubt. Bei meinem linken Vergaser war er aber losgerappelt. Das Schwimmernadelventil war also ständig zu, und der Sprit lief an den Gewindegängen vorbei in die Schwimmerkammer. Das erklärte alle Phänomene:
- der Fehler trat nie nach Stillstand auf. (da war wieder genug Sprit nachgelaufen)
- der Fehler trat nie auf den ersten paar hundert Metern auf (da war noch genug Sprit da)
- Der Fehler trat vermehrt bei Bergauffahrt oder schnellerer Fahrt auf (da brauchte der Motor mehr Sprit, als an den Gewindegängen vorbei zufliessen kann)
- und die Pfütze links war nun auch verschwunden...

Vielleicht hilft es ja, falls mal der eine oder andere ein Vergaserproblem hat. Nachdem ich den Ventilsitz ordentlich festgeschraubt habe, habe ich eine lange, ausgiebige Probefahrt gemacht: läuft wie am ersten Tag. Keine Pfütze, auch uner Last nicht ein einziger Huster, Standgas sauber und stabil. :hurra: So ein zeitweilig auftretender Fehler ist echt Käse. :schimpf:

In dem Zusammenhang noch eine Frage: was zeigt Euer Voltmeter an? Meines ist mit Licht an bei gut 12V, bei Licht aus knapp unter 13. Ist das genug? Sollten da nicht 13,8V Ladespannung her? Das Voltmeter und die Strippen habe ich gecheckt, alles i.O..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

das Voltmeter ist eher ein Schätzeisen. Pack dir mal ein Meßgerät in den Tankrucksack und miß die Spannung, die während der Fahrt an der Batterie anliegt. Ergänzend gibt es noch den kleinen Spannungswächter von "JoergH" hier im Forum im grünen Bereich. Ist ganz unscheibar das Teil, kannst du auch unter Beibehaltung der Originaloptik unauffällig verbauen.

Ansonsten freut es mich, dass die 90 S jetzt problemlos läuft und du Auspuff und Ansauggeräusch jetzt richtig genießen kannst.
 
Immer noch nicht alles fertig... Aber Schritt für Schritt kommen nun die ganzen kleinen Dinge an's Licht.

Nachdem nun das Schwimmernadelventil festgeschraubt ist (ungedingt zu empfehlende Massnahme!), läuft die S schon recht schön - aber noch nicht perfekt. Wenn richtig leistung abgefragt wird, also >3/4 Schieberöffnung, wird signifikante Abmagerung fühlbar.

HD ist 155 lt Handbuch - was habt Ihr für Hauptdüsen drin?

Wenn man SF mit Dell Orto nutzt, kommt ganz viel Tuningkram, aber leider nichts zum org Setup bei der 90S.
 
Immer noch nicht alles fertig... Aber Schritt für Schritt kommen nun die ganzen kleinen Dinge an's Licht.

Nachdem nun das Schwimmernadelventil festgeschraubt ist (ungedingt zu empfehlende Massnahme!), läuft die S schon recht schön - aber noch nicht perfekt. Wenn richtig leistung abgefragt wird, also >3/4 Schieberöffnung, wird signifikante Abmagerung fühlbar.

HD ist 155 lt Handbuch - was habt Ihr für Hauptdüsen drin?

Wenn man SF mit Dell Orto nutzt, kommt ganz viel Tuningkram, aber leider nichts zum org Setup bei der 90S.

Ich fahre einen Motor mit 155er und einen mit 160er HD. Ausprobieren.