Albert Hille
Aktiv
Hallöle zusammen
Nachdem es mit meiner Eigenbau-Rastenanlage nicht so hingehauen hat, habe ich in der Bucht eine Raask Anlage für eine R-75 gekauft. Mehr stand nicht im Anzeigentext.
Sollte 199€ kosten und ich habe 179€ vorgeschlagen und auch dafür bekommen.
Verarbeitung ist nicht übel, aber könnte besser sein. Schweißnähte, die auch ich gemacht haben könnte.
Von der Passgenauigkeit gehen schon mal die Distanzstücke für die weggefallenen Fußrasten gar nicht. Durchmesser zu klein. Aber diese hätte ich eh nicht verwendet. Hatte noch einige andere Distanzringe übrig, natürlich in MATT-Schwarz.
Ich habe sie nun erst einmal mit der beigelegten Grundplatte montiert. Nach TÜV Besuch wird das noch gehübscht. Die beigelegten Schrauben in M-10 und M-8 mit selbstsichernden Muttern und Scheiben waren natürlich zu kurz. Wurden gegen Inbus ausgetauscht.
Der innere Hebel, an welchen das Bremsgestänge eingehängt wird, war verkehrt herrum gebohrt. Somit konnte man das Gestänge nicht einhängen. Also ein passendes Loch darunter gebohrt, ca 5 mm Hebelverlust.
Wenn man die Distanzscheibe mit Rückholfeder an den Fußrasten mit angebracht hätte, würde sich der Bremshebel nicht mehr bewegen. Das könnte man bestimmt unterfüttern, aber die Bremsfedern im Hinterrad sind doch recht stark und der Hebel geht ohne Probleme zurück.
Nachdem alles drann war, eine schnelle Runde.
Sitzpositon ist auf jeden Fall besser, wie mit den Orginalrasten,, allerdings mußte ich immer den Fuß komplett von den Rasten heben, um an den Bremshebel zu kommen. Das geht schon mal gar nicht. Fußschalthebel könnte noch etwas weiter herrunter.
Zuhause festgestellt, das an beiden Hebeln nix mehr zu verstellen geht. Maximal eingeschraubt.
Also die Säge geschnappt und beim Schaltgestänge jeweils 10mm weg und bei der Bremse einseitig ca 15mm. Dann noch das Gewinde tiefer geschnitten und nun passt es besser wie zuvor. Der Feinschliff wird auf den nächsten Fahrten noch kommen.
Alles zusammen:
Mit der Orginal Platte sieht es doch schon klobig aus und die Verbindungsstangen zwischen den Hebeln sind doch recht FETT.
Ist so etwas 179€ wert???
NÖ, ein Hunnie hätte gelangt.
Und Teile sind auch noch übrig.
Aber endlich ist meine Sitzposition doch etwas entspannter wie zuvor, und das mit der Optik bekommen wir nach dem TÜV auch hin.
Nicht, das ich es vergesse. Brauche ich unbedingt den Bremshebelanschlag???
Beste Grüße,
Nachdem es mit meiner Eigenbau-Rastenanlage nicht so hingehauen hat, habe ich in der Bucht eine Raask Anlage für eine R-75 gekauft. Mehr stand nicht im Anzeigentext.
Sollte 199€ kosten und ich habe 179€ vorgeschlagen und auch dafür bekommen.
Verarbeitung ist nicht übel, aber könnte besser sein. Schweißnähte, die auch ich gemacht haben könnte.
Von der Passgenauigkeit gehen schon mal die Distanzstücke für die weggefallenen Fußrasten gar nicht. Durchmesser zu klein. Aber diese hätte ich eh nicht verwendet. Hatte noch einige andere Distanzringe übrig, natürlich in MATT-Schwarz.
Ich habe sie nun erst einmal mit der beigelegten Grundplatte montiert. Nach TÜV Besuch wird das noch gehübscht. Die beigelegten Schrauben in M-10 und M-8 mit selbstsichernden Muttern und Scheiben waren natürlich zu kurz. Wurden gegen Inbus ausgetauscht.
Der innere Hebel, an welchen das Bremsgestänge eingehängt wird, war verkehrt herrum gebohrt. Somit konnte man das Gestänge nicht einhängen. Also ein passendes Loch darunter gebohrt, ca 5 mm Hebelverlust.
Wenn man die Distanzscheibe mit Rückholfeder an den Fußrasten mit angebracht hätte, würde sich der Bremshebel nicht mehr bewegen. Das könnte man bestimmt unterfüttern, aber die Bremsfedern im Hinterrad sind doch recht stark und der Hebel geht ohne Probleme zurück.
Nachdem alles drann war, eine schnelle Runde.
Sitzpositon ist auf jeden Fall besser, wie mit den Orginalrasten,, allerdings mußte ich immer den Fuß komplett von den Rasten heben, um an den Bremshebel zu kommen. Das geht schon mal gar nicht. Fußschalthebel könnte noch etwas weiter herrunter.
Zuhause festgestellt, das an beiden Hebeln nix mehr zu verstellen geht. Maximal eingeschraubt.
Also die Säge geschnappt und beim Schaltgestänge jeweils 10mm weg und bei der Bremse einseitig ca 15mm. Dann noch das Gewinde tiefer geschnitten und nun passt es besser wie zuvor. Der Feinschliff wird auf den nächsten Fahrten noch kommen.
Alles zusammen:
Mit der Orginal Platte sieht es doch schon klobig aus und die Verbindungsstangen zwischen den Hebeln sind doch recht FETT.
Ist so etwas 179€ wert???
NÖ, ein Hunnie hätte gelangt.
Und Teile sind auch noch übrig.
Aber endlich ist meine Sitzposition doch etwas entspannter wie zuvor, und das mit der Optik bekommen wir nach dem TÜV auch hin.
Nicht, das ich es vergesse. Brauche ich unbedingt den Bremshebelanschlag???
Beste Grüße,