Hallöle zusammen

Nachdem es mit meiner Eigenbau-Rastenanlage nicht so hingehauen hat, habe ich in der Bucht eine Raask Anlage für eine R-75 gekauft. Mehr stand nicht im Anzeigentext.
Sollte 199€ kosten und ich habe 179€ vorgeschlagen und auch dafür bekommen.
Verarbeitung ist nicht übel, aber könnte besser sein. Schweißnähte, die auch ich gemacht haben könnte.
Von der Passgenauigkeit gehen schon mal die Distanzstücke für die weggefallenen Fußrasten gar nicht. Durchmesser zu klein. Aber diese hätte ich eh nicht verwendet. Hatte noch einige andere Distanzringe übrig, natürlich in MATT-Schwarz.
Ich habe sie nun erst einmal mit der beigelegten Grundplatte montiert. Nach TÜV Besuch wird das noch gehübscht. Die beigelegten Schrauben in M-10 und M-8 mit selbstsichernden Muttern und Scheiben waren natürlich zu kurz. Wurden gegen Inbus ausgetauscht.
Der innere Hebel, an welchen das Bremsgestänge eingehängt wird, war verkehrt herrum gebohrt. Somit konnte man das Gestänge nicht einhängen. Also ein passendes Loch darunter gebohrt, ca 5 mm Hebelverlust.
Wenn man die Distanzscheibe mit Rückholfeder an den Fußrasten mit angebracht hätte, würde sich der Bremshebel nicht mehr bewegen. Das könnte man bestimmt unterfüttern, aber die Bremsfedern im Hinterrad sind doch recht stark und der Hebel geht ohne Probleme zurück.
Nachdem alles drann war, eine schnelle Runde.
Sitzpositon ist auf jeden Fall besser, wie mit den Orginalrasten,, allerdings mußte ich immer den Fuß komplett von den Rasten heben, um an den Bremshebel zu kommen. Das geht schon mal gar nicht. Fußschalthebel könnte noch etwas weiter herrunter.
Zuhause festgestellt, das an beiden Hebeln nix mehr zu verstellen geht. Maximal eingeschraubt.
Also die Säge geschnappt und beim Schaltgestänge jeweils 10mm weg und bei der Bremse einseitig ca 15mm. Dann noch das Gewinde tiefer geschnitten und nun passt es besser wie zuvor. Der Feinschliff wird auf den nächsten Fahrten noch kommen.
Alles zusammen:
Mit der Orginal Platte sieht es doch schon klobig aus und die Verbindungsstangen zwischen den Hebeln sind doch recht FETT.
Ist so etwas 179€ wert???
NÖ, ein Hunnie hätte gelangt.
Und Teile sind auch noch übrig.
Aber endlich ist meine Sitzposition doch etwas entspannter wie zuvor, und das mit der Optik bekommen wir nach dem TÜV auch hin.

Nicht, das ich es vergesse. Brauche ich unbedingt den Bremshebelanschlag???

Beste Grüße,
 
Hallo Albert

1985 habe ich an meine 100S auch eine Raask -Anlage montiert. Der damalige Preis von G. Michel Racing war 332,80 DM. Damals konnte man auch schon das Meiste der Kleinteile in die Tonne kloppen. Zusätzlich mußte ich Gleitbuchsen für die Hebelduchführungen im Rahmen anfertigen, getreu dem Motto "Was nicht paßt wird passend gemacht".
Wenn man für die Soziusrasten die Verlängerungen anbaut, wirkt die Grundplatte nicht ganz so klobig. Zusätlich habe ich die Kanten poliert, so daß mann das Alu sieht. Das wirkt dann auch gleich leichter. Du kannst Dir ja mal die Fotos von meiner S ansehen.
Die Anschlagschraube solltest Du einbauen um den Leerweg einzustellen. Beim Aufhübschen empfehle ich ansonsten nichts igendwie abzutrennen, auszufräsen oder mit vielen Bohrungen zu versehen. Bei der nächsten HU oder algemeinen Verkehrskontrolle könntest Du sonst Ärger bekommen. Es gibt erstaunlich viele Leute, die sich mit sowas auskennen, wie ich immer wieder feststellen konnte, wenn wieder jemand nur mal sehen wollte, was das für ein Mottorrad ist.

Viel Spaß beim Fahren

Sucky
 
Ich weiß nicht wie das heute ist, damals hatte ich ein TÜV Gutachten speziell für BMW zum Eintragen lassen. Finde es im Moment aber auf die Schnelle nicht. In den Papieren steht Raask-ES Fußrastenanlage Kennzeichen BMW 140/35* Ziffer 12: 2 mit zurückversetzten Soziusfußrasten. Nichts desto Trotz, die Jungs wissen wie eine Raaskanlage aussieht.

Gruß, Sucky.
 
Moin zusammen,

exakt diese Raask-Fussrasten habe ich auch an meiner 75/5 montiert. Allerdings habe ich die Monstergrundplatte :entsetzten: komplett weg gelassen. Rasten sind direkt an den Rahmendreiecken montiert. Da ich nur im Solobetrieb (Hoecker) fahren kann, entfiel das Thema hintere Rasten eh.

Die Raask's sind daher in den Bohrungen fuer die hinteren Rasten montiert. Die Schaltstange habe ich komplett neu gefertigt, da die mitgelieferte - auf Grund meines Montagepunktes der Raste- nicht mehr nutzbar war. Den Bremsanschlag habe ich nicht verwendet.

Unter dem Strich hatte ich auch einen Sack Teile ueber :evil:

Wenn ich es heute noch einmal machen muesste, wuerde ich mir nur schicke Alurasten mit Hebeln kaufen und den Rest, der in der Regel einfachst ausgefuehrten Kleinteile :evil:, selber auf Mass fertigen, nachdem die optimale Rastenposition ermittelt ist. Die kompletten Saetze (auch Knoscher etc) sind m.E. das Geld nicht wert, was aufgerufen wird.

Gruesse
Michael
 

Anhänge

  • hinten links verkl..jpg
    hinten links verkl..jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 914
  • Gesamtansicht, Stand 12, 2009, klein.jpg
    Gesamtansicht, Stand 12, 2009, klein.jpg
    63 KB · Aufrufe: 1.110
Morgen Michael,

weiss´te, dass ich nicht nur Dein Moped klasse finde, sondern auch die geflieste Wand dahinter!
Ne´Wand mit race flags hab´ ich noch nicht gesehen.
Die muss ja abgehen wie die wilde Wutz!
:piesacken:
 
Hallo zusammen
-@ Suckow
Ich würde mir ein Loch in den Bauch freuen, wenn du dein Raask-Gutachten finden würdest. Unsere Graukittel sind doch schon etwas sensibel. Und ausserdem möchte ich noch meine Hoske eintragen lassen, was bestimmt auch nicht ohne sein wird.
-@ granada
Raaskrasten habe ich schon einen Satz, nur hatte ich Probleme mit der Umlenkung. Ansonsten stand mir das Gestänge zu steil, Bei Scherb kostet dieser kleine Umlenkhebel mit Aufnahme für das Bremsgestänge schon über 100€. Und nur wegen dieser Umlenkung habe ich mir die Raask geholt
Typgebundene Raask Anlagen beziehen sich auf die dicke, fette Grundplatte, die bei mir auch dabei war. Desweiteren war bei diesem Satz ein kleines Büchlein dabei, mit Abbildungen aller von Raask gebauten Anlagen. Und das waren so an die 50-60 Stück. Und hierbei ist der Unterschied immer die Grundplatte.
-@ Samminkorea
Da ist beides nett anzusehen, Q und Wand.
Nachdem alles schön eingetragen ist, fliegt die Grundplatte zum Fundus. Habe auch einen Höcker drauf, und solo fahren macht mir mehr Spaß. Mein Lieblingsweib ist mittlerweile ganz vom Q-Fahren abgekommen ;(

Beste Grüße und einen super Vatertag,
 
Hallo Albert,

hab auch die Raask drauf und hatte - bis auf ein kürzen des Zwischenröhrchens zur Bremse keinerlei Probleme mit dem Anbau.

Da wirr immer zu zweit fahren, habe ich die Grundplatte dran.

caferacer1.JPG


Eine Kopie meiner Eintragung findest du in der Datenbank.

p.s. ich hatte die Anlage für 180€ NEU direkt beim deutschen Importeur den Classic-Bike Raisch gekauft. Lieferung innerhalb ein paar Tagen mit passenden Sozia Fußrasten.

Ich bin total zufrieden mit der Anlage und konnte auch nicht die Preise für eine Knoscher nachvollziehen.

Einziger Nachteil: wenn ich den Kickstarter nehmen muss, dann muss ich das Schaltgestänge vorne ausklicken. Hab mir dazu Schnellkuppelköpfe besorgt.

Edit meint, ich hab den Anschlag für die Bremse auch nicht verbaut, aber die Feder verbaut.

Gruß
der Indianer
 
Hey Indianer

Soweit ich mich erinnern kann, hat die Orginalbremse auch keine Feder. Also nur die Federkraft aus der Trommel. Und der Anschlag ist durch den Bremslichtschalter und auf der anderen Seite durch den Rahmen gegeben. Darum dachte ich mir, lass es doch weg.
Verstehst du unter den Schnellkuppelköpfen die Orginal BMW Kugelköpfe, gesichert durch diese kleine Feder, oder hast du das Rad neu erfunden und etwas besseres entdeckt.
Nachdem ich umgebaut hatte, war ich doch schon etwas schockiert, das es mit dem Kick nun doch nicht mehr so richtig klappt. War ein echter Denkfehler.
Aber unterm Strich ist nun die Sitzposition entspannter wie mit der Orginalrastenanlage.

Beste Grüße
Albert
 
Hallo Alle!

Hab mir jetzt auch so'ne Raask für meine R 80 Monolever zugelegt, und in der Packung lag eine kleine Feder mit bei! Weis zufällig jemand wo die hingehört? Kann mir irgendwie keinen Reim darauf machen:nixw:

Grüße An Alle kimi
 
Hey Kimi

Wenn es eine Feder mit geraden Enden ist, so ist sie bei mir in die Restekiste gekommen.
Für die Fußbremse ist sie ja mit der Distanzscheibe verbunden und diese Feder könnte evtl. für einen Bremslichtschalter sein. Ist aber auch nur eine Vermutung.


Beste Grüße,
 
Hallo Albert!

Sowas in der Richtung hab ich mir auch gedacht, die geraden Enden haben mich stutzig gemacht!? Werde das Ding auch in der Restekiste entsorgen.

Grüße An Alle kimi
 
Original von Albert Hille
Hey Indianer

......Verstehst du unter den Schnellkuppelköpfen die Orginal BMW Kugelköpfe, gesichert durch diese kleine Feder, oder hast du das Rad neu erfunden und etwas besseres entdeckt.
Nachdem ich umgebaut hatte, war ich doch schon etwas schockiert, das es mit dem Kick nun doch nicht mehr so richtig klappt. War ein echter Denkfehler.
Aber unterm Strich ist nun die Sitzposition entspannter wie mit der Orginalrastenanlage.

Beste Grüße
Albert

Hallo Albert,

ich habe solche Gabelköpfe eingebaut. Und mittels der Feder, ist ein aushängen des Schaltgestänges ohne Werkzeug sehr schnell möglich.

gabelkopf-37114.jpg


Gruß
der Indianer
 
Hey Indianer

Das nenne ich mal eine gute Idee. Finde ich :applaus: :applaus: :applaus:
Und nun die Mutter aller Fragen.
Woher bekomme ich solche Gabelköpfe :nixw:

Beste Grüße,
 
Howdy Albert,

ich hatte meine von hier

die haben mir auch 2 Stück geliefert und waren richtig freundlich... allerdings stellen die Kunsstoffköpfe her, aber halten bei mir schn seid 2 Jahren oder 20.000 km...

aus Metall gibts die auch hier....

verbundene Grüße
der Indianer
 
Gabelköpfe werden häufig in der Drucklufttechnik eingesetzt - falls du ne Fa auf dem Gebiet kennst.
Ansonsten natürlich massenhaft in der Bucht.

Gruß
Horst
 
Hallo Albert

ich war verreist, daher erst jetz eine Antwort. Ich schaue diese Woche noch mal richtig in der Historienakte. Falls ich das Gutachten nicht finde kannst Du aber auch eine Scheinkopie von mir bekommen.

Gruß, Sucky
 
Hallo Albert,

die Suche nach dem Prüfbericht war erfolgreich. Ich habe ihn in der Datenbank unter Gutachten abgelegt. Viel Spaß bei der Eintragung.

Gruß, Sucky
 
Sagt doch mal, an was für ne Maschine wurde den die Bastel-Fußrasten-Anlage angeschraubt? An die GS aufm Bild? Oder doch an die R60 die auch noch zum Fuhrpark zählt?

Falls GS: Dann gäbs da auch ne Anlage von der Fa. CTI für 138 EUR bei ebay. Andere Anbieter kaufen auch dort ein und verlangen dann aber gern noch mehr. Ohne ebay gehts etwas billiger. An meiner GS war das völlig reibungslos. Allerdings habe ich auch nicht nach TÜV gefragt.
 
Hey oldsti

Bastelanlage ist :sabbel:
Sie gehört zur 60. Und mit dem Feinschliff habe ich schon angefangen.
Aber das mit der Anlage für GS werde ich mir auf jeden Fall auch mal genauer ansehen. Danke für den Tipp.

Ich weiß, das ich mal wieder putzen könnte. waren die letzten Tage ca. 300 km im Regen.

Beste Grüße,
 

Anhänge

  • Raask-L.jpg
    Raask-L.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 106
  • Raask-R.jpg
    Raask-R.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 101