daytonapower

Einsteiger
servus kenner...,
bitte helft mir
ich kann diese radnabe nicht sicher zuordnen...
ist das ein zwischenmodel, oder passt auf mehrere modelle?
vielen dank falls mir wer hilft ...

BMW Motorrad Speichenfelge Radnabe 1.jpg BMW Motorrad Speichenfelge Radnabe 2.jpg BMW Motorrad Speichenfelge Radnabe 3.jpg BMW Motorrad Speichenfelge Radnabe 4.jpg
 
Ah, Ok. Die Differenz bei der Zahl der Rippen war mir nicht präsent, ich hab mich nur an dem schmalen Mitnehmer orientiert.

Sorry.
Warum Sorry?
Ich bin nicht der Experte, habe aber schon öfter erlebt, daß zur endgültigen Klärung ein Tipp der knapp daneben lag zu Antworten geführt hat, die sonst evtl. nicht erfolgt wären.
Hier beteiligte ausgenommen!
Gruß, Axel
 
Hallo,
Ich kann auf den Fotos nicht erkennen, ob
der Lagerdeckel (Links in Fahrtrichting) noch fehlt oder einfach nur flach ist ? Definitiv gibt es Unterschiede. Fakt ist, daß der /6 Deckel eine höhere/breitere, runde Form hat. (siehe Foto unterhalb).

Screenshot_20251017_161353_Samsung Notes.jpgScreenshot_20251017_161914_Gallery.jpg

Liebe Grüße Uwe
 
Der ist flach und in Kombination mit dem Chromdeckel zu verwenden. Original bei /5.

Da wirds etwas kompliziert: Die vom TE eingestellten Bilder zeigen wohl eine frühe /6 HR-Nabe, die aber eigentlich den von Dir gezeigten runden Deckel haben sollte.
 
Der ist flach und in Kombination mit dem Chromdeckel zu verwenden. Original bei /5.

Da wirds etwas kompliziert: Die vom TE eingestellten Bilder zeigen wohl eine frühe /6 HR-Nabe, die aber eigentlich den von Dir gezeigten runden Deckel haben sollte.
Hallo Michel,
Ich sehe schon eine Differenz der eingeschlagenen Nr. in der Nabe vom TE in Verbindung mit dem BMW-Behelfskatalog, da scheint irgendwas nicht zu stimmen (ich tippe auf einen Fehler im Behelfskatalog).

Was jedoch Fakt ist, ist der im Foto gezeigte Deckel? oder wie immer er oder es heißt von meinem Hinterrad: Er gehört zu meiner R90S (zweite Serie mit EZ Mai 1976).
Screenshot_20251017_173523_Gallery.jpg
Die Radnabe hat 3 Rillen zwischen den Speichen, 17er Steckachse..
(Das Foto zeigt noch den damaligen Auslieferungs-Zustand).

LG: Uwe
 
Das Foto zeigt eine /6-Nabe (3 umlaufende Rippen) mit dem richtigen Deckel. Diese Nabe ist mit Druckgussverfahren hergestellt (erkennbar an der gleichmäßigen Oberfläche). Die eingegossene (nicht eingeschlagene Nummer müsste 1232435 lauten).
Die /5-Nabe (4 umlaufende Rippen) ist Kokillenguss (unregelmäßige Oberfläche).
Wed1230337 246.JPG1232477 247.JPG
 
mschenk schrieb:
... Die vom TE eingestellten Bilder zeigen wohl eine frühe /6 HR-Nabe, die aber eigentlich den....
---------------------------------
Hallo Michel,

gemäß dem damaligen BMW-Händler sollte
meine Daytona 90S EZ Mai 1976 so ziemlich die letzte Ihrer Art sein, ob das Hinterrad eine frühere oder spätere Version ist kann ich nicht beurteilen...

Das Foto zeigt eine /6-Nabe (3 umlaufende Rippen) mit dem richtigen Deckel. Diese Nabe ist mit Druckgussverfahren hergestellt (erkennbar an der gleichmäßigen Oberfläche). Die eingegossene (nicht eingeschlagene Nummer müsste 1232435 lauten).
Die /5-Nabe (4 umlaufende Rippen) ist Kokillenguss (unregelmäßige Oberfläche).
WedAnhang anzeigen 391136Anhang anzeigen 391137
Hallo Wed,
welches Foto meinst Du?, das vom TE oder von mir?
LG Uwe
 
Ich danke euch allen erstmal vielmals für die Hilfe!!
danke tausendmal :)
aber ich sehe, dass solche dinge echt schwierig sind und danke für dieses forum.
die ganz konkrete frage nun...
würde diese nabe auf eine eine R90S passen, die nabe sollte ja die selbe sein wie ab der /6...
oder spricht da der schmale mitnehmer wie vorher gesagt dagegen?
vielen dank für weitere hilfe
 
gemäß dem damaligen BMW-Händler sollte
meine Daytona 90S EZ Mai 1976 so ziemlich die letzte Ihrer Art sein, ob das Hinterrad eine frühere oder spätere Version ist kann ich nicht beurteilen...


Hallo Wed,
welches Foto meinst Du?, das vom TE oder von mir?
LG Uwe

Was meinst Du mit der Frage?
 
Ich danke euch allen erstmal vielmals für die Hilfe!!
danke tausendmal :)
aber ich sehe, dass solche dinge echt schwierig sind und danke für dieses forum.
die ganz konkrete frage nun...
würde diese nabe auf eine eine R90S passen, die nabe sollte ja die selbe sein wie ab der /6...
oder spricht da der schmale mitnehmer wie vorher gesagt dagegen?
vielen dank für weitere hilfe
Die Nabe passt auf jeden Fall, da die Lagerung mit der der 90S identisch ist. Nur der Mitnehmer hat weniger Überdeckung mit dem Gegenstück vom Tellerrad = mehr Verschleiss.
Wed
 
Was meinst Du mit der Frage?
Hallo wed,

mschenk schrieb:
Die vom TE eingestellten Bilder zeigen wohl eine frühe /6 HR-Nabe, die aber eigentlich den von Dir gezeigten runden Deckel haben sollte.

Meine Frage bezog sich darauf, ob ich jetzt eine frühe oder spätere/6-Nabe habe und ob die Nabe vom TE und meine aus dem selben Druckguß oder Kokillenguß sind?

LG Uwe
 
mschenk schrieb:
Die vom TE eingestellten Bilder zeigen wohl eine frühe /6 HR-Nabe, die aber eigentlich den von Dir gezeigten runden Deckel haben sollte.

Meine Frage bezog sich darauf, ob ich jetzt eine frühe oder spätere/6-Nabe habe und ob die Nabe vom TE und meine aus dem selben Druckguß oder Kokillenguß sind?

Wenn Du Dich auf das Bild in #9 beziehst: Mit EZ 05/1976 (sagt nix über das Produktionsdatum) dürfte es sich um eine spätere Nabe mit breitem Mitnehmer handeln. Aber das kannst Du leicht herausfinden, indem Du Dir das Rad einmal von der rechten Seite anschaust.

Da es sich um die Nabe einer /6 handelt, wird sie (vgl. #10) im Druckgussverfahren hergestellt worden sein.
 
Der flache Lagerdeckel wurde ev. zur Verwendung der Chrom/ VA Ziernabenkappe der /5 Modelle verwendet ???:nixw::nixw::nixw:
Gruss Jörg mit den Pins
 
Wenn Du Dich auf das Bild in #9 beziehst: Mit EZ 05/1976 (sagt nix über das Produktionsdatum) dürfte es sich um eine spätere Nabe mit breitem Mitnehmer handeln. Aber das kannst Du leicht herausfinden, indem Du Dir das Rad einmal von der rechten Seite anschaust.
Hallo Michel,
erstmal vielen Dank, da mir der Bezug auf einen Mitnehmer-Unterschied groß/klein fehlt, hab' ich erstmal in der Datenbank nachgeschaut und werde mir das ganze mal an den Motorrädern näher anschauen. Beim mechanischen Eingriff des Mitnehmers vom Rad ins HAG hatte ich mich in der Vergangenheit nicht gekümmert, da alles noch in Werks-Konfigurationen vorhanden war. Wenn ich an den Hinterrädern arbeiten mußte (Reifen, Speichen, Zentrieren etc. hab' ich vorübergehend (nur zum Schieben) mein Universal-Rad einer späten /6 eingebaut und hatte festgestellt, daß das späte /6-Rad sowohl ins Glatte HAG der /6 genauso passte wie ans gerippte HAG der /7, ja sogar das Spaltmaß zwischen Naben und HAG's war identisch. Wieviel das in Bezug auf den Verzahnungs-Eingriff ausmacht, weiß ich nicht, werde aber in Zukunft darauf achten und mal nachmessen...

@all: vielen lieben Dank für das Schwarmwissen, man kann immer noch (oder auch wieder) im hohen Alter dazulernen..

LG Uwe
 
Es gab Zeiten in denen, wenn man ein /5 Hinterrad bestellte, genau so eine Kombination bekam.
/6 Nabe mit schmalem Mitnehmer. Die Kombination ist suboptimal, da in der /6 Nabe der Mitnehmer weiter innen sitzt als in der /5 Nabe und die Überdeckung so sehr gering ist. Das Ganze führt zu frühzeitigem Verschleiss des Mitnehmers, wie ich erleben durfte. Inzwischen fahre ich einen breiten Mitnehmer in der /5 Nabe. Der Hinterradantrieb ist ein neu aufgebauter und der ist tief genug für die Kombi.



Berthold