Ich schraube meine jetzt auch dran. Ich denke da kommt man am Treffpunkt leichter ins Gespräch mit den Experten.:fuenfe:
 
Hey, warum sind die Schrauben nicht hohlgebohrt? :lautlachen1:

Ernsthaft: Ich wollte damals schon fragen, warum Du die Stütze in Längsrichtung an zwei Punkten befestigt hast?
Und, auf den Bildern kann man es nicht sehen, ist die Stütze an den Anlasserschrauben angeschraubt oder hast Du dafür in den Räumen neben dem Ritzel Aufnahmen eingeschweißt?

Gruß
Gerd

Morgen

Die Löcher kann man nicht sehen. Von der Gewindeseite hohl. evtl. mit Dreck verstopft :D

2 Punkte? Hätte auch 3 oder nur 1 nehmen können. Hat sich so ergeben.

Da ist nichts am Motorblock / Getriebe angeschweißt. Die Ohren sind an jedem Getriebe dran. Und es ist nicht an den Anlasserschrauben fest.

Wenn Du die Zeichnung aus der Datenbank nimmst und nachbaust, fehlen Dir nur Schrauben/Scheiben. Kein Hexenwerk mit Aluschweißen oder so

Gruß Lars
 
Moin,

potgrond
ja, die XJR Kollegen spielen auch mit sowas gerne rum...

Gruß, Kay

Edit: und wie ich gerade sehe auch die V-Max....

der Yamaha Vlau-Max-Rahmen hat das gleiche Problem wie der 2V-Boxer-Rahmen mit den parallelen Streben. Es funktioniert dort ebenfalls nicht (nicht nur gelabert sondern auch ausprobiert ;))

Der dreht oben in der Wespentaille hinter der Tankatrappe luschtich bei Belastung hin und her.

Abhilfe würde sein, den Motor aus den Gummilagern fest mit Buchsen mit dem Rahmen zu verschrauben (was schon gemacht wurde) und oben über die Köpfe (Wasserstopfen) mit den Oberzügen mit Laschen und fest verschweißten Halterungen zu verbinden.

Leider bin ich durch das blöde "Geld-verdienen-müssen" nicht zu den Erprobungen gekommen. 2 Rahmen habe ich schon seit 20 Jahren hier rumliegen und irgendwann war dann das Modell auch nicht mehr aktuell... :rolleyes:

Beim XJR-Rahmen sehe ich es als nicht notwendig an, der ist ausreichend stabil, das ist Show.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor Jahren mal bei einem Rennauto eine zusätzliche Strebe in einen Überrollkäfig einbauen müssen, da sich zum Saisonanfang das Reglement geändert hatte. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion ein Stück 40er HT-Rohr passend gesägt, die Enden mit der Raspel ausgeklinkt und das schwarz angesprühte Plastikrohr einfach als zusätzliche Diagonale in den Bestehenden Käfig geklemmt. Hat bei der technischen Abnahme niemand gemerkt.
Ich würde bei der Kuh für Streben die aus rein optischen Gründen notwendig sind das gleiche Verfahren anwenden. Kosten: maximal 5,-€ inclusive Lack. Gewicht: maximal 100 gramm.:bitte:
 
Moin HC,

geile Idee!:D Vor allem kann man die am Serienmässigen Moppet auch gleich so verformen das die an den blöden Vergasern etc. vorbeigehn! :D:D:D

Ich denke hier zeichnet sich der nächste große Trend im 2V Zubehörsektor ab!!!:hurra:

Gruß, Kay
 
Die Streben müssen doch gar nicht massiv sein, sollen doch sicher nur Zugkräfte aufnehmen. Dafür reicht die Art der Befestigung aus.
Grüße
Ni<derdasehnichtmerkenwürde>co
 
Ich habe vor Jahren mal bei einem Rennauto eine zusätzliche Strebe in einen Überrollkäfig einbauen müssen, da sich zum Saisonanfang das Reglement geändert hatte. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion ein Stück 40er HT-Rohr passend gesägt, die Enden mit der Raspel ausgeklinkt und das schwarz angesprühte Plastikrohr einfach als zusätzliche Diagonale in den Bestehenden Käfig geklemmt. Hat bei der technischen Abnahme niemand gemerkt.
Ich würde bei der Kuh für Streben die aus rein optischen Gründen notwendig sind das gleiche Verfahren anwenden. Kosten: maximal 5,-€ inclusive Lack. Gewicht: maximal 100 gramm.:bitte:

Ja, mit Klettverschuß zur schnellen Demontage beim Putzen. :D

Grüße
Claus, der gestern wieder sehr zufieden ohne Streben unterwegs war.
 
Zuletzt bearbeitet:
aus optischen Gründen?

Warum nicht gleich nen Krauser-Rahmen?

Sieht auch sehr schnell aus, spart aber einige Kilo - und ist tatsächlich stabil.
 
Die Streben müssen doch gar nicht massiv sein, sollen doch sicher nur Zugkräfte aufnehmen. Dafür reicht die Art der Befestigung aus.
Grüße
Ni<derdasehnichtmerkenwürde>co

Von massiv war auch nie die Rede. Zugkräfte? Wenn dem so wäre hättest Du ein ganz anderes fahrwerkstechnisches Problem... :rolleyes:;)
Der Rahmen versucht sich unter starker Belastung zu verdrehen. Dafür / dagegen wären Diagonalstreben sinnvoll. Die Schellen sind für die Aufnahme der Drehkräfte nicht geeignet.

Ich kaufe ich mir jetzt auch HT-Rohr beim Bauhaus, "weils gut werden muss" :D. Wenns auch scheiße werden darf, kann man auch in anderen Baumärkten kaufen... :rolleyes:

Gruß
 
Pyramiden mit Dreiecken vergleichen, 26 Jahre R 100 R fahren, Rahmenstreben montieren, ... :D fehlen noch die Nology Zündkabel.

Unser Vitamin D Haushalt hat nach dem langen Winter massive Defizite. :D

Nicht, dass noch einer diese Erdungsschleifer ausgräbt. :D und montiert.

Grüße
Claus
 
Das hat was mit Standsicherheit zu tun. Dabei ist es übrigens wurscht, ob die Grundfläche ein Viereck oder Dreieck ist.

Der Witz an der diagonalen Strebe innerhalb eines Vierecks ist, daß bei windschiefer Verformung des Vierecks die diagonale Strebe (primär) auf Zug belastet wird. Das meinte auch der Hinweis auf die Aussteifung von Gerüsten, Kranen usw. von Spineframe (hübscher Name in diesem Zshg. :D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Pyramiden mit Dreiecken vergleichen, 26 Jahre R 100 R fahren, Rahmenstreben montieren, ... :D fehlen noch die Nology Zündkabel.

Unser Vitamin D Haushalt hat nach dem langen Winter massive Defizite. :D

Nicht, dass noch einer diese Erdungsschleifer ausgräbt. :D und montiert.

Grüße
Claus

Hallo CK1,

unterschätze mal nicht das mit den Pyramiden. Die stehen schon über 3000 Jahren und sind nicht in den Kurven umgekippt:D. Und das mit dem Vitamin D und den Rahmenstreben ist auch sehr umstritten.
Nur was stört Dich daran, dass man sein Moped fährt so lang man will???

Gruß, Darko
 
Gestern beim Frühstück gesehen! Ich glaube, das funktioniert.
 

Anhänge

  • Rahmenstreben_1.JPG
    Rahmenstreben_1.JPG
    148,2 KB · Aufrufe: 331
  • Rahmenstreben_2.JPG
    Rahmenstreben_2.JPG
    117,4 KB · Aufrufe: 347
Hat es geschmeckt an der Alten Schule;). Durfte die Kleine mal wieder vor die Tür, sonst führt der Besitzer seine Duc's an die Schule aus.....
Wie man sieht, verlaufen die Streben aber nicht parallel zur unteren Rahmenschleife, sondern gehen hoch Richtung Lenkkopf. Dies ist ja der feine Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern beim Frühstück gesehen! Ich glaube, das funktioniert.

Ich nicht.

Warum bauen die Regalbauer, Strommastbauer, Kranbauer 2 Streben ein? Weils mit einer keine Stabilität gibt. Und eigentlich läuft sie immer noch nur mit etwas mehr Winkel zu den restlichen Rahmenrohren parallel. Positiv ist das Anschweißstück am Rahmen zu bewerten.

Gruß
 

Anhänge

  • Krieg Regal.jpg
    Krieg Regal.jpg
    147 KB · Aufrufe: 44
AW:Rahmenstreben im Test

Ich zweifle ein wenig mit. Mir gefällt der Knick in der Strebe nicht wirklich. Aber aufgrund der Anschweißstücke denke ich, dass dieses Konstrukt um einiges mehr an Effekt aufweist als das Anschraubschellengelumpse...

Mir war der scheinbare "Kick" auch sofort aufgefallen (... wäre auch echt Blödsinn), aber das scheint beim genauen Hinsehen ein Verkleidungshalter an der Strebe zu sein, die doch wohl Richtung Lenkkopf gerade weiterläuft.

Muss für Heute Abend noch was zu knabbern holen, das Thema Rahmenstreben geht weiter... :-)

Gruß
Tom
 
An den Streben sind auf Höhe der Benzinhähne tatsächlich die Verkleidungshalter angeschweißt. Die Strebe selbst ist kerzengerade.
 
Zuletzt bearbeitet: