Gummikuhfan

Sehr aktiv
Hallo Leute,

bei meiner Dreitagereifentesttour ist mir mal wieder aufgefallen, wenn man es denn mal ganz gemütlich angeht, dass bei einer Drehzahl von ca. 2500 U/min bei meiner 75/6 das S-Cockpit stark an zu vibrieren anfängt, dabei natürlich Geräusche von sich gibt und richtig nervt. Wenn man das Cockpit per Hand dann gegen den Lenker abstützt, ist Ruhe. Allerdings wollte ich das Cockpit nicht als Lenkerersatz benutzen! :lautlachen1:

Hat jemand das gleiche Problem und schon etwas dagegen unternommen. Für Tipps wäre ich dankbar. )(-:
 
Hallo Leute,

bei meiner Dreitagereifentesttour ist mir mal wieder aufgefallen, wenn man es denn mal ganz gemütlich angeht, dass bei einer Drehzahl von ca. 2500 U/min bei meiner 75/6 das S-Cockpit stark an zu vibrieren anfängt, dabei natürlich Geräusche von sich gibt und richtig nervt. Wenn man das Cockpit per Hand dann gegen den Lenker abstützt, ist Ruhe. Allerdings wollte ich das Cockpit nicht als Lenkerersatz benutzen! :lautlachen1:

Hat jemand das gleiche Problem und schon etwas dagegen unternommen. Für Tipps wäre ich dankbar. )(-:

Ja
Einfach rechts an dem runden Griff drehen, dann erhöht sich die Drehzahl und es ist weg. Also weniger untertourig fahren.
 
Moin, hatt ich tatsächlich auch schon.

In 2 Versionen:

1) Es ist irgendwo lose: Machs fest!

2) Es ist verspannt: Dann löse alle Verbindungen - auch die Blinkerhalter. Lass es sich mal ausbreiten wie es will und fixiere es in der Position.

Ich gehe davon aus, dass es nirgends anschlägt - die Spiegelstange ist da so ein Kandidat.

Ist ein wenig Fummelei - aber mit nem Bier in der Hand wird das.
 
... 2) Es ist verspannt: Dann löse alle Verbindungen - auch die Blinkerhalter. Lass es sich mal ausbreiten wie es will und fixiere es in der Position.

Ich gehe davon aus, dass es nirgends anschlägt - die Spiegelstange ist da so ein Kandidat. ...

Hi,

danke für den Tipp. Spiegelstange hat ca. 1 cm Abstand zur Verkleidung. Aber was soll an den Blinkerhalterungen gelöst werden? Die sind doch durch ihren Anbau fixiert. Die Verkleidung ist da nur draufgesteckt. Verschraubungen, die geändert werden können, sind doch nur die beiden oberen Haltestangen!? :nixw:
 
Hallo,

1) an den Blinkerhaltern gibt es Exzentergummis an denen man die Verkleidung justieren kann.
3) die Haltestangen der Blinker schlackern oft lose rum oder sind krumm fixiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,

kontrolliere mal die Nieten, mit denen die Scheibe befestigt ist. Die sind bei mir lose und dann macht es halt bei niedrigen Drehzahlen Geräusche. Ansonsten kann ich mich nur den Kollegen vor mir anschließen. Alle Befestigungspunkte prüfen. Viel Erfolg.
 
Ist bei mir auch so . Ist natürlich auch bei mir einer 100 S da wo ich am meisten Vibrationen habe . Grade wenn es Kühl wird nervt es glaube aber ist normal .

MFG Armin
 
Jau,

hatte bzw. habe ich auch immer wieder mal an beiden Maschinen mit S-Cockpit.

Es waren nie die vier Befestigungspunkte, sondern immer die nicht mehr ganz fest sitzende Verbindung Scheibe vs. Cockpit. Eine der beiden Scheiben ist bei mir nicht mehr mit den original Kunststoff-Spreiznieten befestigt, sondern mit Verkleidungsschrauben. Wenn davon nur zwei, drei Stück leicht lose sind gibt's halt in bestimmten Drehzahlbereich Resonanzrappeln, das auch weg ist, wenn ich die Verkleidung als Lenkerersatz missbrauche. Ist nur beim Gespann extrem wenig empfehlenswert ....

Übrigens sind 2500 U/min nicht untertourig ....

Gruß dabbelju
 
Also jetzt mal ehrlich:
auch eine gut eingestellte Q schüttelt sich nun mal bei Drehzahlen unter 3.000. Vielleicht nicht gerade im 1. Gang, aber sonst.....
Natürlich können da Schwingungen entstehen, die die Verkleidung zum vibrieren bringen (ist bei mir auch so:(). Stört aber nicht wirklich, weil: 1. da fahre ich selten und 2. ist das Ding so eingepasst, dass es nirgendwo anschlägt, das wiederum war nicht sooo einfach.... Stimmt die Verbindung mit der Scheibe nicht, sieht das wohl wieder ganz anders aus, das kenne ich aber nicht.
 
Also jetzt mal ehrlich:
auch eine gut eingestellte Q schüttelt sich nun mal bei Drehzahlen unter 3.000. Vielleicht nicht gerade im 1. Gang, aber sonst.....
Natürlich können da Schwingungen entstehen, die die Verkleidung zum vibrieren bringen (ist bei mir auch so:(). Stört aber nicht wirklich, weil: 1. da fahre ich selten und 2. ist das Ding so eingepasst, dass es nirgendwo anschlägt, das wiederum war nicht sooo einfach.... Stimmt die Verbindung mit der Scheibe nicht, sieht das wohl wieder ganz anders aus, das kenne ich aber nicht.


Ich weiss ja nicht was du Schütteln nennst, aber auch der Boxer mit leichtem Schwung schüttelt nicht, wenn er ordentlich eingestellt ist. Da musst du schon weit unter 2000 den Hahn voll aufreissen.
 
Um das Thema nu nich eskalieren zu lassen:
Meine Q (1000 ccm auf /6 Gehäuse --> schwerer Schwung) wackelt in den beiden hohen Gängen bis ca 24-2600 U/min einfach mit den Ohren ohne Vortrieb zu generieren. Danach geht es vibrationsfrei bis nach oben durch. Ist aber normal und krieg ich auch nicht "wegeingestellt". Stört mich auch nich, so fahr ich nämlich nicht, es sei denn, ich hab mich verschaltet:(. Die Umdrehungszahl ist übrigens vom Schätzeisen abgelesen, wir sollten da nicht über 200 oder 300 mehr oder weniger streiten. Die beiden vorigen Beiträge enthielten auch leicht sarkastische Züge, ich persönlich halte 2500 U/min schon für untertourig. Soll aber jeder so sehen wie er mag, es gibt ja auch Kradler, die mit nem BT45 8-9000 km weit kommen. Jeder so wie er mag, Hauptsache Spass.
In diesem Sinne;)

edit: t vergessen
 
DAS war jetzt sarkastisch!

Ändert aber nichts daran, dass an deinem Boxer was nicht stimmt.

Und da du das unterstellt hast: ich persönlich gebe auch nicht bei 2000 Volllast. Ob's der Luggi tut das muss er selbst beantworten.

Schönen Abend!
 
Hi,

an die Exentergummis habe ich gar nicht gedacht. Werde also noch Mal alles lösen und neu zusammen bauen, obwohl die Konsole im Augenblick schön weit von den Instrumenten entfernt ist (ca. 2 cm).
 
Wenn hier schon das Thema "Verkleidungsrappeln" gekapert wird...
Ich habe selbst diverse 2V besessen und viele probegefahren: Ja, es gibt da himmelweite Unterschiede!
Betrachten wir mal ein paar Ursachen:
Die Synchronisation muss natürlich penibel gemacht sein, sonst wird das nie was.
Um ordentlich synchronisieren zu können, müssen vorher nötige Wartungen gemacht sein; wer das mit verwarzten Vergasern probiert, wo z. B. eine Düsennadel in ihrem Sitz auf- und abklappert oder das Ventilspiel jenseits von Gut und Böse ist, kann es auch lassen.
Und dann gibts noch die mechanischen Ursachen. Wenn die Kompression links/rechts stark unterschiedlich ist, kann ich natürlich einstellen, was ich will. Und zu guter Letzt habe ich schon Motoren gesehen, wo auf einer Seite der Serienkolben montiert war, auf der Gegenseite aber das erste Übermaß... mmmm

Kurz und gut: Man kann jeden 2V, der mechanisch gesund ist, so einstellen, dass er auch von unter 2000 1/min nahezu vibrationsfrei hochzieht.
 
Moin,

meine Verkleidung resonierte auch, da habe ich den Gummiring an der Lampe entfernt und es war Ruh im Gebälk. Nachteile wie Zugluft oder eine gestörte Aerodynamik habe ich nicht feststellen können.

Gruß und schönen Sonntag
Willy
 
bei meiner 90/6 wars die Spiegelstange links, die mit nur 1 mm Abstand zu dicht an der Verkleidung war.

Mögliche Rappelkandidaten :

- Spiegelstangen li/re
- die 4 Befestigungspunkte (2 x Gummilager Blinker, 2x Gummilager Befest.- Stangen oben li/re
- verchromter Scheinwerferring, falls Gummieinfassung fehlt oder beschädigt ist
- Befestigung der Scheibe an Verkleidung (Spreiznieten fest, Gummi-U-Scheiben vorhanden?)
- Befestigungsbügel der beiden Zusatzinstrumente fest ?

Egal wie gut der Motor eingestellt ist und alles optimal passt :

bei konstant gefahrenen ca. 2500 -2750 1/min löst kräftiges Gas geben gerne horizontales Boxergeschüttel aus (das muss wohl die Resonanzfrequenz des Motors sein - besonders mit viel Gepäck und/oder am Berg aufwärts schüttelt sich der Motor gerne, überträgt die Schwingungen auch aufs Fahrwerk und sogar die Telegabel kann das aberwitzige Flattern anfangen)

Ganz anders ist es, wenn man diesen Drehzahlbereich von tieferer Drehzahl von unten beschleunigend durchfährt (normaler Fahrbetrieb). Dann schüttelt nichts.

Alles (s.o.) nochmal checken. Viel Erfolg !
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
... - Befestigung der Scheibe an Verkleidung (Spreiznieten fest, Gummi-U-Scheiben vorhanden?) ...

Hi Martin,

komme gerade von einer kleinen Runde zurück. Ich habe den Fehler. Ist lustig, dass du die Fehlerquellen gerade jetzt noch einmal aufgezählt hast. Bei mir ist es die erste Spritzniete auf der linken Seite, die die Scheibe mit dem Verkleidungsunterteil verbindet, die wohl ausgleiert ist. Dadurch hat die Scheibe Spiel zum unteren Teil der Verkleidung und das rappelt. Kann man die Scheibe auch festschrauben oder verstößt das wieder gegen irgendeinen Sicherheitsaspekt, z.B. dass die Scheibe sich bei einem Unfall nicht lösen kann? :nixw:
 
Schraub sie einfach fest, vergiss nicht die Gummi U-Scheiben und du hast Ruhe!
Wenn du mit 100 in nen Trecker krachst ist die Scheibe dein geringstes Problem und interessieren tuts nach über 40 Jahren auch niemand mehr!

Gruß
Kai

(PS: Hat schon vor 32 Jahren nach Neulackierung niemand von den Graukitteln interessiert!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Festsdchrauben kann ich nicht so empfehlen, nach einiger Zeit finden sich jede Menge kleiner Risse um eine verschraubte Verbindung. Es geht nichts über die originalen Nieten.

mfg
Peter
 
Hallo zusammen!

Auf den beiden Bildern sieht man die von Kai erwähnte Lösung, welche ich seit Jahren an meinen beiden Kühen einsetze. Es handelt sich um Edelstahl-Inbus-Rundkopf- Schrauben mit Stoppmuttern und jeweils einer Kunststoffscheibe oberhalb und unterhalb der Verkleidungsscheibe. Wenn man die Schrauben mit Gefühl "anlegt", entstehen auch keine Risse. Jedenfalls nicht in den ersten zehn Jahren bei meiner Silbernen.:gfreu:
 

Anhänge

  • 20171030_095827.jpg
    20171030_095827.jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 61
  • 20171030_100319.jpg
    20171030_100319.jpg
    114,7 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Edelstahl-Inbus-Rundkopf- Schrauben mit Stoppmuttern und jeweils einer Kunststoffscheibe oberhalb und unterhalb der Verkleidungsscheibe. Wenn man die Schrauben mit Gefühl "anlegt", entstehen auch keine Risse.
Hallo,

darin sind die (aus meiner Sicht) wesentlichen Punkte enthalten:
- keine Punktlasten um die Schraubenlöcher herum,
- Ausgleich von Unebenheiten,
- keine übermäßigen Anzugsmomente.

Ich hatte das mit Linsensenkkopfschrauben in Rosetten und auf der Gegenseite ebenfalls Stopmuttern gelöst.

876907_005_2A.jpg

Ganz wichtig ist, das Material der Scheibe nicht zu verformen.

Risse sind von 2009 bis jetzt nicht aufgetreten.

Viele Grüße

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
'tschuldigung, daß ich das hier so sage: die (Spreiz-) Nieten wurden von BMW verwendet, weil es sonst keine Zulassung gegeben hätte: bei einem Aufprall soll der nach vorn abfliegende Pilot die Scheibe aus der Verankerung mitnehmen, anstatt sich die edelsten Teile an der zersplitternden Scheibe abzureissen.

Wie realistisch das alles ist, und um wieviel kleiner das Risiko mit den Platik-Nupsis wird soll jeder für sich entscheiden - sind alle groß genug.
 
'tschuldigung, daß ich das hier so sage: die (Spreiz-) Nieten wurden von BMW verwendet, weil es sonst keine Zulassung gegeben hätte: bei einem Aufprall soll der nach vorn abfliegende Pilot die Scheibe aus der Verankerung mitnehmen, anstatt sich die edelsten Teile an der zersplitternden Scheibe abzureissen.

Wie realistisch das alles ist, und um wieviel kleiner das Risiko mit den Platik-Nupsis wird soll jeder für sich entscheiden - sind alle groß genug.

Mehr dazu:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?68720-2-x-in-10-Minuten