Hallo,

man sieht an der Funkenbildung recht gut, wann der Ring durch ist. Der Lagersitz kriegt schon einen Kratzer ab, da sich aber durch die Trennscheibe kein Grat bildet m.E. vollkommen unerheblich. Selbst wenn man sich mal verschneidet, geht ja nur minimal Fläche verloren. Der Lagersitz hat in dem Fall eine Fläche von ca. 2000mm², der Schnitt ca. 0,8mmx20mm=16mm², d.h. es gehen gerade mal 0,8% an Fläche verlohren. Flext man allerdings so tief, dass der Lagersitz die Spannung beim Einpressen des neuen Rings nicht mehr verkraftet hat man ein Problem... dazu bräuchte man in dem Fall aber ca. 200 Dremel-Trennscheiben... ;)

Klar, Innenauszieher ist immer besser.

Grüße
Robert
 
Die Kupplungsglocke habe ich leider immer noch nicht von der Gelenkwelle bekommen. Habe jetzt einfach mal in den sauren Apfel gebissen und mit den Kukko 240/2 bestellt... mit dem sollte es dann hoffentlich klappen.


Grüße
Robert

Ich kenn den 240/2 nicht, aber wenn es ein normaler Abzieher ist wird es vermutlich nicht gehen. Das richtige Teil dafür ist sehr massiv.
Wenns nicht klappt dann schreib mir.

Gruß

Günter
 
Der 204/2 sollte eigentlich der Richtige sein... er wird jedenfalls in der blauen BMW-Reperaturanleitung für diesen Zweck genannt.

Sollte es nicht funktionieren, komme ich gerne auf dein Angebot zurück. Danke!


Grüße
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

leider sitzt die Kardanglocke immernoch fest... auch mit dem neuen Abzieher.
Werde morgen noch mal nachspannen, warm machen und nochmal draufkloppen aber langsam wird meine Hoffnung, das noch heil zu trennen weniger.

Immerhin sind jetzt auch die Schwingenlager demontiert, die total zerbröselt waren...

Aus Neugierde auf die weiteren Kosten habe ich mal das HAG geöffnet und fand dieses, wider Erwarten, in einwandfreiem Zustand vor. Tragbild sieht super aus!


Grüße
Robert
 

Anhänge

  • DSC00645.jpg
    DSC00645.jpg
    161,8 KB · Aufrufe: 285
  • DSC00642.jpg
    DSC00642.jpg
    241,4 KB · Aufrufe: 279
  • DSC00644.jpg
    DSC00644.jpg
    293,4 KB · Aufrufe: 259
Und weiter geht's...

Habe gestern doch noch eine Felge fertig geschliffen, poliert und mit neuen Edelstahlspeichen eingespeicht.

Als nächstes habe ich die Konis zerlegt, da die Federn mit zum Pulvern sollen. Dazu habe ich mir eine kleine Vorrichtung gebastelt mit der man die Feder zur Demontage spannen und entspannen kann. Die Bohrung in den Platten haben Durchmesser 52,5mm, drücken also genau auf die beiden Blechscheiben an den Enden der Federn. So sollten sich auch die neu beschichteten Federn wieder ohne Beschädigungen montieren lassen.
Die Dämpfer sind zwar noch dicht, sollten aber mindestens mal mit neuen Öl befüllt werden. Riechen schon ähnlich wie das alte Gabelöl (hm... gibt gar keinen "Kotz-Smilie").

Gibt es für die Konis noch irgendwo Ersatzteile zu kaufen?


Grüße
Robert

Hallo Robert,

deine Vorrichtung könntest du mit Maßen in der DB hinterlassen. ;)
Teile für Konis gibts bei Ikon in NL.
 
Hallo zusammen,

leider sitzt die Kardanglocke immernoch fest... auch mit dem neuen Abzieher.
Werde morgen noch mal nachspannen, warm machen und nochmal draufkloppen aber langsam wird meine Hoffnung, das noch heil zu trennen weniger.
Aus Neugierde auf die weiteren Kosten habe ich mal das HAG geöffnet und fand dieses, wider Erwarten, in einwandfreiem Zustand vor. Tragbild sieht super aus!

Hallo,

die Kardanglocke abziehen geht meist nicht. Besonders bei dem flachen Kegel 7:1 bekommt man die Glocke nicht herunter.
Das Tragbild sieht auf dem Tellerrad nicht gut aus. Läuft auf dem äußeren Rand. Immer noch besser aus innen.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

das Tragbild liegt schön mittig, auf dem Foto spiegelt sich nur der Blitz im äußeren Bereich... werde später versuchen mit meiner Werkstatt-Kamera noch bessere Bilder zu machen.

Habe gestern noch versucht, die Glocke mit meiner 20-To Presse abzubekommen (das Teil extra noch aufgebaut, benutzte ich normalerweiße nur, um Kurbelwellen zu verpressen). Hat sich auch bei max. Presskraft nichts gerührt... ich denke, das Teil wird mal durchgedreht haben und hat sich dann verschweißt.
Ich werde dem Teil heute wohl mit der Flex zu Leibe rücken...;(

Grüße
Robert
 
20t Presse, Flex??? :entsetzten:

Ich zeig Dir mal was man verwendet - und damit wurden schon Dutzende von Kardanglocken abgezogen. Ich habs dir angeboten aber es kam keine Reaktion.

1. Bei der Demontage NIE heiss machen, nur beim Montieren
2. Handtuch oder Decke darüber legen. Da ist so ein Druck drauf (es macht einen richtigen Knall), wenn da ein Splitter wegfliegt schaust Du übel aus.
3. Wenn das Teil auf Spannung ist einen kleinen Schlag mit dem Hammer.

Ich glaub die Bilder erklären sich selbst, wenn nicht frag nach, falls es Dich interessiert.
 

Anhänge

  • comp_CIMG4542.jpg
    comp_CIMG4542.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 308
  • comp_CIMG4538.jpg
    comp_CIMG4538.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 294
  • comp_CIMG4540.jpg
    comp_CIMG4540.jpg
    194,8 KB · Aufrufe: 312
  • comp_CIMG4547.jpg
    comp_CIMG4547.jpg
    206,2 KB · Aufrufe: 292
20t Presse, Flex??? :entsetzten:

Ich habs dir angeboten aber es kam keine Reaktion.


.... falls es Dich interessiert.

Bist Du jetzt beleidigt, weil ich Deinen Abzieher nicht verwendet habe!?!?
Oder woher dieser "Tonfall"?

Ich habe mich ein paar Posts weiter oben für dein Angebot bedankt und wollte bei Bedarf darauf zurückkommen.

Macht aber in meinen Augen keinen Sinn, da der Konus offensichtlich fest sitzt, wahrscheinlich verschweißt oder festgerostet, da mehr Wasser als Öl in der Schwinge war...
Zudem bezweifle ich, dass die Demontage mit Deinem Werkzeug möglich gewesen wäre, da sich beim Vorspannen die Spindel sowie der geteilte Zylinder einfach mitdrehen können.
Ich bin mir sicher, dass man mit dem Kukko-Abzieher höhere Vorspannkräfte erziehlt, da er sich sicher im Schraubstock spannen lässt.
Und wie gesagt, die 20t der Presse haben auch nicht gereicht... ein Abzieher schaft vielleicht die Hälfte.

Das Ding ist jetzt jedenfalls abgeflext, eine gute Welle ist ja bereits vorhanden.

Schönen Sonntag noch :schoppen:

Robert
 
Bist Du jetzt beleidigt, weil ich Deinen Abzieher nicht verwendet habe!?!?
Oder woher dieser "Tonfall"?

Ich habe mich ein paar Posts weiter oben für dein Angebot bedankt und wollte bei Bedarf darauf zurückkommen.

Macht aber in meinen Augen keinen Sinn, da der Konus offensichtlich fest sitzt, wahrscheinlich verschweißt oder festgerostet, da mehr Wasser als Öl in der Schwinge war...
Zudem bezweifle ich, dass die Demontage mit Deinem Werkzeug möglich gewesen wäre, da sich beim Vorspannen die Spindel sowie der geteilte Zylinder einfach mitdrehen können.
Ich bin mir sicher, dass man mit dem Kukko-Abzieher höhere Vorspannkräfte erziehlt, da er sich sicher im Schraubstock spannen lässt.
Und wie gesagt, die 20t der Presse haben auch nicht gereicht... ein Abzieher schaft vielleicht die Hälfte.

Das Ding ist jetzt jedenfalls abgeflext, eine gute Welle ist ja bereits vorhanden.

Schönen Sonntag noch :schoppen:

Robert


NEIN, warum sollte ich beleidigt sein. Ich wollte nur die Welle retten, deshalb das Angebot.

Und mitgedreht hätte sich da nichts. Schau mal zum :] , was glaubst Du was der verwendet? Aber mit Deiner Erfahrung wirst Du es schon richtig machen. Viel Spaß mit der /5 :)
 
Dann will ich mal weiter meinen riesigen Erfahrungsschatz mit euch teilen: ;)

Neben Kardanwellen-Abflexen habe ich mit heute noch eine Vorrichtung zum Einziehen der Lenkkopflageraußenringe gemacht. Der Außendurchmesser ist ein paar Hunderstel kleiner als der Lageraußendurchmesser, der Absatz passt saugend durch den Außenring. So lassen sich die Lagerringe ohne verkanten nacheinander in einen frisch lackierten/beschicheten Rahmen einziehen.

Der Rahmen geht diese Woche noch zum Beschichten, schwarz glänzend.

Grüße
Robert
 

Anhänge

  • DSC00652.jpg
    DSC00652.jpg
    305,3 KB · Aufrufe: 280
  • DSC00651.jpg
    DSC00651.jpg
    300,9 KB · Aufrufe: 292
  • DSC00650.jpg
    DSC00650.jpg
    308,7 KB · Aufrufe: 277
  • DSC00649.jpg
    DSC00649.jpg
    307,3 KB · Aufrufe: 286
  • DSC00648.jpg
    DSC00648.jpg
    114,2 KB · Aufrufe: 283
So, Rahmen ist jetzt beim Beschichten in Geretsried. Preis soll bei 150€ für Strahlen und Pulvern liegen, Mitte kommender Woche soll schon alles fertig sein. Bin gespannt auf das Ergebnis...

Dieses Wochenende würde ich gerne das Getriebe zerlegen, dazu habe ich mir schonmal einen Abzieher für den Antriebsflansch gebastelt...


Grüße
Robert
 

Anhänge

  • DSC00655.jpg
    DSC00655.jpg
    134,5 KB · Aufrufe: 161
Verdammt.... M8x1 :schock:

Sind an anderer Stelle am Motorrad vielleicht noch verwendbare Schraube für den Abzieher zu finden??

Schneideisen habe ich leider auch kein passendes hier... sonst war's das wohl für dieses Wochenende mit Getriebe zerlegen.
 
Verdammt.... M8x1 :schock:

Sind an anderer Stelle am Motorrad vielleicht noch verwendbare Schraube für den Abzieher zu finden??

Schneideisen habe ich leider auch kein passendes hier... sonst war's das wohl für dieses Wochenende mit Getriebe zerlegen.

Hallo,

Mit dem Abzieher kann man die Antriebsstern nicht erschrecken. Da ist ein Feingewinde M14x1 gefragt.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

da habe ich mich wohl nicht genau genug ausgedrückt.

Ich brauche vier Schrauben M8x1 um den Abzieher überhaupt mit dem Antriebsflansch verschrauben zu können....
 
moin

Es gibt noch die Kupplungsbefestigungsschrauben, auch M8 x1. Oder andere Möglichkeit wäre die Bohrungen in der Vorrichtung mit einer Flachsenkung zu versehen, auf das Maß des Kardanflansches plus Sicherungsring. Hab bei meiner ersten Getriebereparatur zu lange Schrauben genommen bzw. zu tief gesenkt und dabei den Getriebedeckel leicht gemackt.

Erfolgreiches Schrauben

Heiko
 
Hallo Heiko,

vielen Dank für den Tipp mit den Kupplungsschrauben!!!

Für meine Gegenhaltevorrichtung zum Öffnen der Mutter haben diese Schrauben schonmal perfekt gepasst.... Mutter ist schon runter!

Meinen Abzieher muss ich noch etwas anpassen, dann sollte das auch gehen...

@MUC: :P:D

@MM: Danke für das Bild!

Grüße
Robert
 
Antriebsflansch ist runter. :)

Hat mit den Kupplungsschrauben nach ein paar kleinen Anpassungen am Abzieher einwandfrei funktioniert.
 

Anhänge

  • DSC00658.jpg
    DSC00658.jpg
    195 KB · Aufrufe: 219
  • DSC00659.jpg
    DSC00659.jpg
    264,5 KB · Aufrufe: 227
Getriebe ist jetzt soweit zerlegt, alle Zahnräder sehen noch einwandfrei aus, auch die Lager ließen sich problemlos abziehen... bis auf das Lager der Antriebswelle.

Habe ich das aus der Rep.-Anleitung richtig verstanden, dass zunächst die Feder des Ruckdämpfers zusammengedrückt, dann ein Sicherungsring entnommen und anschließend die Feder wieder entspannt wird. Beim nachfolgenden Abziehen des Antriebsritzel wird die Feder gleichzeitig komplett entspannt.
Dazu braucht man ja laut Abbildung eine Hülse mit Aussparung mit der sich die Feder spannen und der Sicherungsring entnehmen lässt. Wie sieht dieser Sicherungsring aus, bzw. wie Breit/Lang muss die Aussparung sein?
Bilder oder eine Zeichnung wären sehr hilfreich, kann mir das im Moment noch nicht so recht vorstellen...

Danke und Grüße
Robert
 

Anhänge

  • DSC00671.jpg
    DSC00671.jpg
    268,9 KB · Aufrufe: 207
Etwas weiter bin ich noch gekommen. Das Zahnrad für den Kickstarter muss vorher runter, also nicht so wie oben beschrieben...

Auf dem Bild sieht man jetzt den Sicherungsring.
 

Anhänge

  • DSC00673.jpg
    DSC00673.jpg
    213,2 KB · Aufrufe: 166
So geht's ;)

Man macht sich einfach eine geschlitze Hülse und presst damit die Feder zusammen, dann kann man den Sicherungsring hochschieben.
 

Anhänge

  • DSC00676.jpg
    DSC00676.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 187
  • DSC00678.jpg
    DSC00678.jpg
    144,3 KB · Aufrufe: 187
  • DSC00679.jpg
    DSC00679.jpg
    272,5 KB · Aufrufe: 196
Zuletzt bearbeitet:
Was sollte eigentlich am Getriebe außer den Lagern, Simmerringen und der Dichtung noch ersetzt werden? Irgendwelche Federn, die gerne mal brechen o.ä.??

Sollten die Lager alle C3 sein? In der Teileliste gibt's dazu leider keine Angaben...

Danke und Grüße
Robert
 
sicherheitshalber die Federn am Schaltautomaten ersetzen :oberl:
Und wenn du schonmal dabei bist, kannste auch gleich noch die Kunststoffrolle gegen ein Kugellager tauschen (wurde hier jedenfalls schon mnehrfach geschrieben).

Ansonsten siehe auch hier