Original von Q-Schrauber
Original von Caferacer
.........bringst die beiden leeren Kisten Bier weg, aber was soll's: hast zwei neue Kumpels kennengelernt.

Caferacer

Hi Klaus,

lass mich raten.....Weizenbier :D ;-JJJ

Naa!
Weißbier natürlich. grins

Nö Gisbert, da hat der Dominik recht, der Frannge sagt Weizen und trinkt ab und an ein Zwischenbier! :bier:

Kevvvvin
 
Hi Dominik,
ich hätte da mal ne Frage. Mit was für einen Material hast Du gestrahlt und hast Du dabei das Motorgehäuse rundum dicht gemacht?

Günter
 
Hallo Günter!

Ich habe alle Flächen abgeklebt die nicht stumpf werden sollten. Bevor ich mir den Mund fusslig rede, habe ich noch ein paar Fotos, die zeigen´s ganz genau.

bild-3959.jpg
bild-3960.jpg
bild-3962.jpg
bild-3920.jpg


Aufpassen muss man speziell nach dem Strahlen, dass man alle Rückstände, sprich Glasstaub aus den Ölkanälen bekommt. Ich hab z.B. jetzt schon alles 2x ganz gründlich durchgespült aber so 100%ig sicher bin ich mir immer noch nicht. Mein Plan dazu, ich lass den Rumpfmotor noch in einer Maschinenteile-Waschmaschine waschen, wenn´s klappt. Da ist Eskapon drin, lößt richtig schön die potentiellen Ölreste an denen das Zeug hält.
Nicht vergessen, die 3 Madenschrauben, die im Gehäuse Öl-Querbohrungen verschließen!! Dahinter war jede Menge Glasstaub.

bild-3963.jpg
bild-3964.jpg


Weiter werde ich beim ersten Start heisses Öl einfüllen und zuerst den alten Ölfilter einbauen, den ich dann nach ganz kurzem Lauf wieder raus schmeisse und dann erst den neuen einsetze, auch das erst eingefüllte "günstige" Öl kommmt gleich wieder raus.

Strahlen tu ich mit Glasperlen 100 - 200 mü, die sind super! Habe bei ebay einen super Händler gefunden, ein Ingenieur, der mich ewig beraten hat, die vertreiben auch selber hergestellte Kabinen. Seelmann, für den mach ich gern Werbung, der füllt Dir dann auch Pakete wie Du sie brauchst, super nett, super schnell. Und echt kompetent.

Ach aber allgemein würde ich nächstes mal das Gehäuse vielleicht ganz zu machen, an den großen Öffnungen, auch mit dem Klebeband.

Ich hoffe geholfen zu haben, wenn´s noch Fragen gibt keine Hemmungen!

MfG, Dominik
 
Aus eigener Erfahrung kann ich dir nur raten, so sorgfältig zu spülen, wie du es vorhast. ;-JJJ
 
Das ist gut, ich dachte schon ich hab Verfolgungswahn, aber anders fühlt es sich irgendwie unsicher an für mich, danke! )(-:

Was ist Dir da widerfahren?
 
Motorgehäuse gestrahlt, ausgedampft und gespült; hat aber nicht gereicht.
Nach 1000 km:
 

Anhänge

  • KW_Lager2k.jpg
    KW_Lager2k.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 591
:entsetzten: :schock: :entsetzten: :schock: :entsetzten: :schock: :entsetzten:

Gut, dann weiß ich ja was ich zu tun habe. :rolleyes:

Übrigens: Ich hab heute die Preise bekommen für´s Kunststoff- Beschichten.

Felge: je 20€
Rahmen strahlen: ca.35€
Rahmen, Heckrahmen, Schwinge, Batteriehalter, Verkleidungshalter, Hauptständer und Ventildeckel beschichten: ca.80€
Den Hauptrahmen vorher Spritzverzinken: ca.35€
alles maskieren:ca.25€
Wenn das mal keine Preise sind, total geil! :yeah:
Nur bei den Felgen weiß ich noch nicht, ob ich die klar oder alufarben beschihten lassen soll. Klar soll wohl komisch dunkel werden. Da wär doch schön silber auch ok, oder was meinen die Profis?

MfG, Dominik
 
Ich hatte für meine R100/7T die Felgen weiß pulvern lassen, sieht meiner Meinung nach klasse aus, ist aber mega-schmutzempfindlich, weil man mit nix zwischen die Bremsscheiben kommt zur Reinigung.
Heute würde ich wohl silbergrau nehmen.
 
Ich will Optik ja so orginal wie möglich aber wenn möglich Funktion verbessern. Von dem her glaube ich, dass silber echt die beste Wahl wäre. Dass die mein klar lackieren dunkel wird kann ich mir schon vorstellen.
Preise sind super, oder?
 
Die Preise sind gut. Wenn dieser Service allgemein verfügbar ist, wäre es schön, die Adresse zu wissen.
Mach die Felgen silbergrau. Klarlack ist sch...
 
Original von dom80yes
:entsetzten: :schock: :entsetzten: :schock: :entsetzten: :schock: :entsetzten:

Gut, dann weiß ich ja was ich zu tun habe. :rolleyes:

Übrigens: Ich hab heute die Preise bekommen für´s Kunststoff- Beschichten.

Felge: je 20€
Rahmen strahlen: ca.35€
Rahmen, Heckrahmen, Schwinge, Batteriehalter, Verkleidungshalter, Hauptständer und Ventildeckel beschichten: ca.80€
Den Hauptrahmen vorher Spritzverzinken: ca.35€
alles maskieren:ca.25€
Wenn das mal keine Preise sind, total geil! :yeah:
Nur bei den Felgen weiß ich noch nicht, ob ich die klar oder alufarben beschihten lassen soll. Klar soll wohl komisch dunkel werden. Da wär doch schön silber auch ok, oder was meinen die Profis?

MfG, Dominik


Die Preise sind mehr als super. Ich habe vor 10 Jahren mal eine /7 beschichten lassen und das war deutlich teurer!!! Sei so nett und schick mir eine PN mit der Anschrift der Fa.

Und jetzt zum Strahlen. Wir haben uns extra Deckel gebaut um auch jede Öffnung am Motor dicht zu bekommen. Natürlich mit alten Dichtungen und aussen rum noch Silikon. Deckel montieren = ca 2 St., demontieren ca 3 Stunden. Tja und dann hab ich Trottel einen Deckel nicht richtig befestigt. Sand im Gehäuse und jetzt sagen alle "das kannste wegschmeißen". Angeblich bringt man nie mehr alles aus den Ölkanälen raus, Motorschaden nach ca 500 - 1000 km. Gehäuse Bj. 1970, Nummerngleich mit Rahmen.
Und jetzt such ich nach einer Lösung!!! Obermist!!!!!!!!!!!!1
 
Das ist mal ne Aussage!!
Die Adresse verrate ich, wenn das Ergebnis stimmt! Mein Arbeitskollege, der hat dort seine DKW-Teile machen lassen, der ist zufrieden aber erstmal sehen.
Dann sag ich´s Euch natürlich!

MfG, Dominik

P.S.: Hat schonmal irgend jemand die Bremsflüssigkeitswarnaufkleber irgendwo zu kaufen gesichtet? Die will ich nachher wieder drauf machen und find die nirgens.

bild-3965.jpg
 
...Motorschaden nach ca 500 - 1000 km. Gehäuse Bj. 1970, Nummerngleich mit Rahmen.
Und jetzt such ich nach einer Lösung!!! Obermist!!!!!!!!!!!!1

Da treffen wir uns auf Augenhöhe. ;) :entsetzten:
Die Kanäle bekommst du sicher sauber, aber mit welchem Aufwand? mmmm
 
Also so schwarz würde ich das auf keinen Fall sehn Günter, das sind wieder so Katastrophen-Fans! ;)

Selbst wenn ich 5 Liter Bremsenreiniger da reinschütten würde oder mit der medizinischen Kamera alles untersuchen würde oder einfach in so einen Teilereiniger legen über Stunden und Tage, egal, aber nicht so schnell aufgeben/verunsichern lassen.

Das mit dem Bremsenreiniger wär auch mein vorletzter Schritt, vorher Waschmaschine oder eben ein Eskapon- oder Waschbenzin-Bad und eine dünne Flaschenbürste, die gibt´s so mit nem cm Durchmesser, da kommst auch in die Ölkanäle rein. Relativ erschwinglich alles und bestimmt erfolgreich! Und mit Druckluft ausblasen. Und natürlich die beschriebenen Madenschrauben raus. Und vielleicht die sache mit dem sofortigen Öl- und Ölfilterwechsel. Alles im Rahmen find cih.

Und wo was rein ging, da kriegst es auch wieder raus. Kopf hoch! ()))) ;)
 
Glaub mir, der Aufwand wäre mir egal. Aber im Hinterkopf wird es immer bleiben und bei jeden Geräusch...
Dabei ist es eine der ersten R75/5 die gebaut wurden. Ich Ar...
 
Original von dom80yes
Also so schwarz würde ich das auf keinen Fall sehn Günter, das sind wieder so Katastrophen-Fans! ;)


Nö Dominik, dass sind eher Erfahrenswerte. Aber versuchen muß ich es auf jeden Fall, aber dazu muß es erst mal ein bißchen wärmer werden.
 
Ja aber jetzt mal ehrlich, ich bin ängstlich; aber wo soll/kann das den hängen bleiben. Entweder am Waschwasser, dann kannst es nach dem zigten mal wegblasen oder an Öl- und Fettresten, dann bekommst es mit einem Bad in Lösungsmittel auch weggespült, alles mehrmals wiederholen und dann KANN da nix mehr sein. Das sind ja alles keine Sackgassen, wenn die besagten Madenschrauben raus hast.
Ich hab halt jetzt noch ein komischens Gefühl weil ich bisher "NUR" mit heissem starkem Spülmittelwasser gewaschen habe aber wenn ich besagtes Vorgehen, wie vorher beschrieben, berfolgt habe, dann habe ich keine Angst mehr.

MfG, Dominik
 
In den Ölkanälen gibt es schon Sackgassen, Dominik.
Die sind gebohrt aus x-Richtung bis Punkt A +10, aus y-Richtung bis Punkt A +10 usw...
 
Betr. Goldkuh

Hallo Dominik!
Deine Frage aus dem "BO-FO", auch hier in der Galerie sind Bilder,
Verkleidung hab ich Anfangs der 80er entwickelt, in den 90ern
nochmal überarbeitet und dann aus Carbon hergestellt,Gewicht der
kommpletten Schale 2Kg,im Windkanal kein Auftrieb,nur Abtrieb,
ansonsten ist nur der nackte Rahmen und die Schwinge noch im
Originalzustand,Gesamtgewicht,vollgetankt mit 25 Ltr,3,5 Ltr. Öl,
Tankrucksack mit etwas Werkzeug und mir in kommpletter Fahr-
montur u.Regenkombi im Heckbürzel = 253 Kg.
Seit 74 Goldfarbe als eigenes Markenzeichen,gefiel den Machern im
Werk bei einem Besuch der VS-Abteilung so gut, das sie dann für die
propagierten RS die Farbe in´s Programm genommen hatten.
Gruß Harry :wink1:
 

Anhänge

  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 516
Original von manzkem
In den Ölkanälen gibt es schon Sackgassen, Dominik.
Die sind gebohrt aus x-Richtung bis Punkt A +10, aus y-Richtung bis Punkt A +10 usw...



Genau DAS mein ich. Aber nicht mehr zu ändern, wenn ich Pech habe muß ich den Motor halt mehrmals machen :entsetzten: :D
 
Stimmt sogar Michael! :evil:
Aber ich behaupte, da is nix drin, beim Günter war ja nur einer der deckel nicht ganz dicht, dann gibt´s ja drin nicht gleich so eine Strömung oder Ventilation, dass das Zeug bis in diese Ecken reinbläst.
Ich hab das so verstanden: Das Gehäuse war eigentlich zu, GANZ ordentlich gemacht, nur einer der Deckel war nicht ganz dicht! --> Also!

Aber ich würd sie auch wegschmeissen Günter! Schmeiss sie bis zu mir!! :lautlach: :lautlach:

@Harry: Genau, da hab ich sie gesehen! Das sind geile Dinger!! Mein Gott, super Formarbeit!! :respekt: Und das mit der chronologischen Reihenfolge mit dem gold mußt mir bei Gelegenheit nochmal näher erklären ich muss jetzt aber leider in die Kiste.
Gibt´s irgendwo ne genaue Beschriebung was da alles gemacht hast? Sonst schreib doch auch nen schönen Bericht, da wär ich geil drauf!
§:

MfG, Dominik
 
Tach Dominik,

Original von dom80yes
Hey Ingo!

Danke Dir, das gebe ich gleich zurück, super Bericht! Und auch vom Hundetsten uns Tausendste gekommen! Katastrophe das Gefühl, oder? Aber einfach wieder zu machen nachdem der Schaden entdeckt wurde geht ja auch nicht!
Danke für die Blumen, genau so war es ;-JJJ vorallem die heranahende Katastrophe vor Augen hat mir die ein oder andere schlaflose Nach bereitet. Wenn andere erfahrerne BMW-Schrauber mir nicht mit Rat und Tat beigestanden hätte wäre das nix geworden.

Original von dom80yes
Ich lerne auf jeden Fall viel und finde den Spass den ich gesucht habe. Aus was altem /schäbigen was neues/schönes zu machen macht Spass und ist echt eine dankbare Arbeit. Und sich an sowas unheimliches, unbekanntes zu wagen und mit etwas Ehrgeiz die Sache zu durchblicken und alleine mit ein paar Tipps der virtuellen Kollegen hier zu lösen, ist doch geil.

Ich habe viel durch zuschauen gelernt, heute traue ich mich einiges mehr.:D

Original von dom80yes
Was mich mittlerweile extrem reizen würde, wäre was zu individualisieren, ne Maschine zusammen zu schustern, genau wie man sie gerne hätte! Bisschen Caféracer- mäßig, das wäre dann auf jeden Fall nochmal ne richtig krasse Steigerung! Haben ja hier auch schon Einige richtig geil gemacht! §: Aber erst mit der nächsten Q. Die Goldkuh muss orginal bleiben.

Da wandels du ja quasi auf meinen Spuren, nach dem BMW R 80 ST-Projekt, habe ich zusammen mit meiner Frau, die sehr gut schrauben kann, eine BMW R 80 G/S nach ihren Vorgaben, aus einer Unfallmaschine aufgebaut. Da blieb vom Original nicht viel übrig, dafür ist sie ihren Bedürfnissen aber optimal angepasst. Tank, Sitzbank, Fahrwerk usw. Diese BMW R 80 G/S wird aber ausschließlich zum Endurowandern bewegt.

Mittlerweile gibt es zwei Projekte, meine Frau baut sich aus einer R 45 eine GS 45. Ich bastel immer noch an meiner R 80 G/S, die wird diesen Winter optisch etwas verändert.
Meine Frau und ich stecken aber auch fast unsere ganze Freizeit in unser Hobby. Wir dokumentieren, genau wie du alles in Wort und Bild.
Weiterhin viel Spass beim Schrauben ::-))::-)) ....
 
Hallo Dominik

Habe ich erst jetzt gelesen.
Der Seelmann ist Klasse,der berät einen gut bei dem habe ich meine Glasperlen auch
gekauft und ein problemloser Versand (hört sich ja schon an wie eine Bwertung bei
i bäh)
 
Hallo Leute!

@Michael: Wollte Dich und Günter nicht nerven :pfeif: aber der Günter hat sich ja angehört als ob er die Kiste gleich mal wegwirft, wollte Ihn nur aufbauen. ;)
Wie hast Du Deinen Motor damals gereinigt?
Gestern habe ich vom Kumpel erfahren, dass man wohl nun auch mit Salz strahlen kann zum Reinigen, was ja total geil ist weil Salz öl- und wasserlöslich ist. Legst ein in Wasser und wech is das Zeug! Mach mich auf jeden Fall mal schlau oder versuch das mal wenn meine Kiste wieder fährt. Werde dann berichten.
Habe gestern begonnen den Motor zu montieren. Gewarnt von Deiner Horromeldung war ich aber noch beim Vater vom Kumpel der nen richtigen Hochdruckreiniger hat. Kärcher mit eingebautem Brenner der das Wasser auf bis zu 150°C erhitzen kann und dann mit über 100bar vorne auswirft. 8) Schönes Männerspielzeug!! Auf jeden Fall hab ich nochmal den Motorrumpf gründlich ausgereinigt. Schön zu beobachten wie bei den Verwinkelten Ölbohrungen aus fünfen das Wasser rausschießt wenn man am anderen Ende reinhält. Auf jeden Fall habe ich nun ein reines Gewissen, fast zumindest!
Die Hauptlager ein- und auspressen ging fast ganz gut bis auf einmal ganz leichtes kurzes Verkippen beim Einpressen. Die Kurbelwelle läßt sich aber jetzt ziemlcih schwer drehen mit den neuen Lagern, sagt mir bitte nicht, dass das nicht normal ist! Schlimmer war wieder das Steuerkettenritze (neu)l. Hab in weiser Voraussicht das Ding einiges heisser gemacht wie im Reparaturhandbuch beschrieben und hab auf der Presse trotzdem richtig viel Druck gebraucht! Wahnsinns Übermaß! Steuerkette (neu), Kettenkastendeckel und Unterbrecherkontakt montiert.
bild-3992.jpg

Kleiner Vergleich; vorher:
bild-3993.jpg

nachher:
bild-3994.jpg


@Ingo: Das hört sich super an!! Dafür kann ich meine Frau leider nicht bewegen, die fährt "nur" gern mit, was aber auch schon super ist. Offroadfahren hat mich nie interssiert aber seit 1-2 Jahre wächst voll das Bedürfnis das mal auszuprobieren!!
 
Keine Angst, Du nervst mich sicherlich nicht und ich werfe das Motorgehäuse ganz bestimmt NICHT weg :aetsch:

Mit Salz strahlen hört sich genial an. Hat das schon mal einer gemacht? Und der Dampfstrahler kommt zum Einsatz wenn es wieder wärmer wird :D
 
Zu Deiner Kurbelwelle: Die sollte sich ganz leicht drehen lassen, auch mit neuen Lagern. Da wirst Du beim Verkippen wohl das Lager verdrückt haben. Nimm mal die Welle nochmal raus, es sollte dann eine Druckstelle sichtbar sein. Tut mir leid, aber wenns so ist, dann same procedure as last time....
 
Hi hubi!

Danke für die schnelle Antwort! Sowas Ähnliches habe ich mir schon gedacht aber rein zwecks Erfahrungsmangel gehofft, dass sich das nicht so bemerkbar macht. Was wäre denn die Folge beim Motorlauf? Würde sich das Weßmetall abarbeiten an der besagten Stelle? EIGENTLICH ist es ja ein hydodynamisches Gleitlager, oder? Da zählt ja eigentlich die Form mehr als die Beschichtung, oder? Hab keine Ahnung aus der Praxis! Wie sehe ich, wenn ich die Welle ausbaue, ob das Lager beschädigt ist? Abdruck vom Einführen der Welle?

Vielen Dank im Voraus, mfG
Dominik
 
Du wirst dann, wenn Du die Welle einige Male durchgedreht hast, in der Lagerschale Abdrücke sehen. Das sind dann glänzende Stellen. Als Folge davon resultieren Lagerfresser, da an diesen Stellen der Schmierfilm abreisst. Es stimmt, es sit ein hydrodynamisches Lager. Das lebt zum Einen von der Form, viel wichtiger aber ist der Schmierspalt, sonst kann sich gar kein Schmierkeil aufbauen.Die Beschichtung ist rein nur als Anlaufhilfe gedacht, mit bescheidenen Notlaufeigenschaften.Im Betrieb findet keine Berührung der Metalloberflächen statt, die Welle schwimmt vollständig auf dem Schmierkeil. Daß sich das einläuft, brauchst Du gar nicht zu hoffen, da an den Gleitlagern kein Einlaufverhalten vorgesehen ist. Ich mach das tagtäglich beruflich, an etwas grösseren Motoren mit etwas geringerer Drehzahl. Es genügt schon, wenn unter der Lagerschale etwas Dreck ist und das Teil ist nach kurzem Prüfstandslauf hinüber.