funpur

Aktiv
Hallo Leute,

habe diesen Sommer eine G/S PD erstanden und diese wird in der kalten Jahreszeit auf Vordermann gebracht. Hier werde ich Teile der Arbeiten dokumentieren und freue mich auch auf Antworten auf eventuelle Fragen meinerseits )(-:

Der Eine oder Andere kennt die Maschine vielleicht schon hier aus dem Forum, war mal in Besitz von AndiP ...

Änderungen zum original werden auch durchgeführt:
- 320mm HE-Bremse
- Siebenrock Power-Kit

Alles andere soll so weit als möglich original belassen werden.

Kaufobjekt:
20210819_075207837_iOS.jpg

Anfang November ging es los:
Erste Baustelle, Getriebegehäuse gebrochen, Ersatz habe ich schon erhalten.
20211108_102947431_iOS.jpg

Mittlerweile habe ich die Steuerkette erneuert, WeDi Kurbelwelle kupplungsseitig erneuert, Ölpumpe erneuert. Stift des Grauens kontrolliert.

20211108_135649341_iOS.jpg 20211109_114413047_iOS.jpg 20211120_140230301_iOS.jpg 20211124_114916191_iOS.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich auch überlegt, jedoch nicht weiterverfolgt, da ein umsetzen und zurückrüsten aufwändiger ist.
 
H...da ein umsetzen und zurückrüsten aufwändiger ist.
Umsetzen ja, zurückrüsten nein. Wenn du mal eine G/S oder GS mit Doppelscheibenbremse gefahren hast, möchtest du nie wieder zurückrüsten.

... und die ungefederte Masse steigt.
um ca. 14%, rechne mal nach. Im Verhältnis zum Sicherheitsgewinn ist das lächerlich, mal abgesehen davon, daß die weitaus meisten Leute den Unterschied nicht mal merken würden. Wir hatten die Diskussion vor einiger Zeit beim Umbau einer GS auf Doppelscheibe schon mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
HAG geöffnet, sieht innen ansehnlich aus, Innenreinigung & WeDi wird trotzdem gewechselt.
Außen gereinigt :gfreu:

20211124_140214239_iOS.jpg 20211125_131757077_iOS.jpg 20211125_131722275_iOS.jpg
 
Hallo Leute,

was sagt ihr zu dem Tragbild vom Ritzel/Kegelrad im HAG?
Das Tellerrad sieht sehr gut aus ...

20211127_141704281_iOS.jpg 20211127_141708267_iOS.jpg 20211127_141711434_iOS.jpg
20211127_141737677_iOS.jpg 20211127_141741756_iOS.jpg
 
Hallo Chris,

aber das Kegelrad scheint nur am kleinen Durchmesser zu tragen und hat auch etwas Pittting.
Ob das weiter schlimm ist?
Das mass ich mir nicht an zu beurteilen.
Aber, wenn du die Kleine noch lange fahren möchtest, dann, ja dann würd ich das neu machen. Dann hast du Ruhe, auch im Kopf ;)

Gruss Holger
 
Moin Chris,
zu deinem HAG mit den leicht "angegnabbelten" Zähnen.
Ich würde es so einstellen (lassen), dass das Tragbild weiter zur mitte der Zähne kommt und weiterfahren. Damit fährst du noch viele Kilometer .
Woher ich das weiss?
Bei meinem R69S Gespann hatte ich ein etwas schlechteres Tragbild, neu distanziert und problemlos noch viele viele Kilometer weitergefahren (ca 15000km, dann Verkauf).

Doppelscheibe, Einzelscheibe: Im Gelände kommt es auf eine gut anspringenden, reagierende Federung an. Das funktioniert nur, wenn die gefederten Massen (ungefederte Masse?) so klein wie möglich gehalten werden, also Einzelscheibe. Doppelscheibe erhöht die Gefahr des blockierens, wegen der guten Bremswirkung, im Gelände.
Ich belächle z.B. solche Fahrradfahrer, die an ihrer gefederten Vorderradgabel noch Gepäckträger (lowrider) montieren. Brettharte Federung, wenn Packtaschen dran hängen. Dafür gibt es spezielle Gepäckträger die an der Gabelbrücke befestigt werden.
 
Umsetzen ja, zurückrüsten nein. Wenn du mal eine G/S oder GS mit Doppelscheibenbremse gefahren hast, möchtest du nie wieder zurückrüsten.

um ca. 14%, rechne mal nach. Im Verhältnis zum Sicherheitsgewinn ist das lächerlich, mal abgesehen davon, daß die weitaus meisten Leute den Unterschied nicht mal merken würden. Wir hatten die Diskussion vor einiger Zeit beim Umbau einer GS auf Doppelscheibe schon mal.


Absolute Zustimmung!

Und bei auch artgerechter Verwendung der G/S spürt man das Gewicht nicht, ein Crosser wirds nie werden.
Aber mit der Meldung, daß es eines der geilsten Bergmopeds ist, (wenn man oben ist, gehts wieder runter, ich weiß, von was ich rede:entsetzten:) ist man saumäßig froh um den 2. Anker vorne

@Chris - auch im Wald/4
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt geht´s ein wenig weiter, Brotdose und Kabelbaum entfernt,
begonnen den Rahmen für Ausbesserungsarbeiten anzuschleifen.

20211203_141957385_iOS.jpg 20211203_154748167_iOS.jpg
 
Heute doch beschlossen, den Rahmen zu strahlen und lackieren zu lassen, somit weiter zerlegt:

20211204_132626597_iOS.jpg 20211204_134440724_iOS.jpg 20211204_140040987_iOS.jpg

Eine Frage hätte ich, welche Maße (L/B/H und Position des Lochs für die Erweiterung der PD-Aufsetz-Begrenzung) hat denn der Begrenzer für den Lenkanschlag am Rahmen. Da meiner abgebrochen ist, würde ich den gleich bei der Restauration erneuern wollen. DANKE für Eure Hilfe!

20211204_140809179_iOS.jpg
 
Servus Chris

Hab mal bei meiner ST nachgemessen. Der Rahmen ist ja gleich.
L 25,0 mm bis Rahmen außen.
B 10,5 mm
H 10,0 mm
Loch für die Schneidschraube 5x10 D 4,5mm
Lochposition von vorne gleich wie seitlich.

010.jpg

Wenn noch Fragen, ruf mich an.

Schönes Wochenende und viel Erfolg beim Schrauben.
:wink1:
 
Hab mal bei meiner ST nachgemessen. Der Rahmen ist ja gleich.
L 25,0 mm bis Rahmen außen.
B 10,5 mm
H 10,0 mm
Loch für die Schneidschraube 5x10 D 4,5mm
Lochposition von vorne gleich wie seitlich.

Danke Fritz,

heißt Lochmittelpunkt 5,25 von jeder Seite.
Könnte da ja gleich ein M5 Gewinde schneiden :gfreu:
 
Sauber Chris
Salzburger Stiegl und Hirter Pils aus Kärnten. ;;-)

Weiter so ;)

Und das steirische Murauer Märzen ist auch nicht zu verachten. :D

Aber besser erst nach dem Schrauben. :pfeif:

:wink1:
 
Heute den Begrenzer für den Lenkanschlag gefertigt.
Habe gleich ein M5 Gewinde angebracht.

Rahmen ging heute zum Sandstrahlen.

FB25E21A-ACFF-48B2-A0A7-77F97AD55FE3.jpg 4E285AF0-246F-4978-A399-AB5E3FDDE51A.jpg
 
Hallo Chris,
hoffentlich hast Du vor dem Sandstrahlen die Lagersitze und Gewinde gut geschützt. Das gleiche gilt für das Pulverbeschichten. Das Zeug läßt sich nur aufwendig entfernen.
 
Gestern den gestrahlten Rahmen geholt und eine kleine Halterung für das Anschweißen des Lenkbegrenzers gebaut. Zuerst wird oben angeheftet, Lage erneut kontrolliert und dann vorsichtig fertig gemacht. LKL kommen nach dem Lackieren neu.

20211207_200601107_iOS.jpg 20211208_092549122_iOS.jpg 20211208_092532745_iOS.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chris,
sei beim Schweißen vorsichtig. Wenn die Umgebung zu warm wird, hast Du Schweißverzug. Hauptsache die Lagerschale wird nicht verformt....
 
mein Vorschlag dazu:
passenden Drehteil (Lageraussendurchmesser -minus Einpressmaß) vor dem Schweißen i n den Lagersitz einsetzen, der bleibt rund und wird nicht zu klein


Btw:
eine schöne G/S PD steht beim Andi in Yspertal.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Der "neue" Lenkbegrenzer ist mittlerweile angeschweißt und der Rahmen beim Lackierer ...

Bei der Gabel die Verschleißteile (Führungsring, Ventilscheibe, WeDis, alle Dichtringe) erneuert und nach Reinigung wieder zusammengebaut.

20211208_121449957_iOS.jpg 20211212_121433837_iOS.jpg 20211213_163128312_iOS.jpg


Radlager inkl. der Dichtungen erneuert und Vorspannung der Lager geprüft - passt ...

20211213_115102098_iOS.jpg 20211213_163116134_iOS.jpg
 
Hallo Thomas,

im Detail hab ich es nicht dokumentiert, das Bild zeigt das anheften des Anschlags, wenn ich den Rahmen zurückbekomme, könnt ihr das Endergebnis sehen ;;-)

Am Bild kannst du erkennen, dass wir mit der Hitze sehr vorsichtig waren und der Kabelbinder blieb bis zum Schluss intakt :gfreu:

Die Außenschale des Lenkkopflagers habe ich gesichert - das alte untere Lenkkopflager eingebaut, mit passender Einpressaufnahme und Gewindestange durch das Rohr gesichert und somit sichergestellt, dass an der Außenschale des LKL kein Verzug auftritt. Aber durch das behutsame Vorgehen war das sowieso kein Thema ...

20211209_204550798_iOS.jpg
 
Hey,
das ist ja nur geheftet. Gehe mal davon aus, Du hast punktweise rundherum geschweisst....sieht nach MAG Schweissen aus. Richtigen Draht für St52?