Bastler

Aktiv
Hallo, kennt jemand MGK Kugellager?
Wie ist die Qualität / Erfahrungen?
Habe FAG bestellt und MGK geliefert bekommen.
Jan.
 
Ein polnischer Hersteller, in meiner Wahrnehmung nicht wirklich oft vertreten...Keine Ahnung.

Ist es denn eigentlich noch so, das FAG/NSK/SKF etc...als "Premiumhersteller" einen realen Vorteil bieten oder sind ohnehin alle von uns gebrauchten Lager für Getriebe etc...mehr oder weniger gleich in der Qualität?

Grüße, Hendrik
 
Hallo Jan,

ich kann im Moment nicht in meine Unterlagen schauen aber ich meine mich zu erinnern, daß bei FAG die Bezeichnung MGK für Hochgenauigkeitslager steht. Stell doch mal ein Foto von Verpackung und Lager ein.

Gruß, Sucky
 
Wie es heute ist weiß ich nicht aber vor etwa 10 Jahren habe ich einen Trailer etwas überholt, neben Bremsbelägen hatte ich auch Radlager bestellt. Was kam waren Lager aus dem Osten, ich meine Russland.
Da die mir aber nur einen Satz Lager schickten habe ich für die zweite Achse hier vor Ort welche gekauft. Wir wollten mit dem Trailer los und der Versand hätte zu lange gedauert.
Für die gleichen Lager was die Größe angeht, habe ich hier, allerdings "Made in Germany" den vierfachen Preis bezahlt.

Als ich dann fertig war, alles gefettet und penibel eingestellt, liefen die Räder mit den teuren Lagern, nach einem Anstoß, 3-5x so lange wie die mit den billigen Lagern und im Vergleich zu diesen, fast völlig geräuschlos. Unterwegs habe ich öfter gestoppt als ich es sonst tat und immer wieder die Naben auf Wärme und Spiel geprüft.
Bis wir wieder daheim waren hatten wir rund 700km zurück gelegt.
Die deutschen Lager liefen immer noch leiser und leichter, die Ost Lager musste ich leicht nachstellen.

Was ich damit sagen will ist, dass es durchaus spürbare Qualitätsunterschiede bei Lagern gibt.



Gruß
Willy
 
Hallo,

die wenigsten Lager „deutscher“ Hersteller kommen noch aus Deutschland. Da ist zumindest halb Europa als Herstellungsland vertreten.

Gruß
Walter
 
Ich kenne die MGK-Lager nicht - wenn ich bei meinem Lieblingslagerlieferant Lager bestelle werde ich immer mit dem Material beliefert das ich auch bestellt habe.
Es kann naturgemäß sein, dass auch diese Lager von hinreichender Qualität sind - wenn ich aber Lager von SKF, FAG, INA oder einem anderen Lagerhersteller bestelle erwarte ich auch dass diese geliefert werden. Wichtig ist hier naturgemäß auch, dass nicht nur die Qualität sondern auch die Ausführung geliefert wird. Durchaus wichtig bei Lagern die im Getriebe montiert werden (z.B. erhöhte Lagerluft in C3 usw).
Grusz

Bernd
 
Aus einem Gefühl heraus hätte ich bei Lagern von INA, SKF und FAG wenig Bedenken, ebenso wenig bei Lagern aus Japan.
Insbesondere bei Lagern, die an der Kurbelwelle verwendet werden (Rollenboxer, Sportmodelle R 50 S und R 69 S, z.B. das rasend teuer gewordene Tonnenlager hinten an der Schwungscheibe) würde ich IMMER auf westeuropäischer Ware aus 1A Quelle bestehen.

Was ich ... in der neumodischen Zeit fies finde, sind diese "Lagerzusammenstellungen", wie ich sie jetzt bei der Yaris-Hybrid-Keksdose der Madame an der Hinterachse hatte - die mit nichtmal 70.000 km auf der clock hinten links die Grätsche machte.
Keine Standardlager mehr, wo du unter ix Lieferanten wählen kannst - nee, bei Pech "single sourcing", bist dann abhängig uU. vom OEM - zu dessen stolzen Preisen ... Toyota wollte 600. Mit Machen 800 - EINE Seite...

Ich hab was für 75 gefunden. Selber gemacht.
 
ich schicke die Lager wieder zurück,Aussage letztendlich, das sind Industrielager,was immer das auch genau heißt.
Hans.