Schlingel

Beweglich Mit Wonne
...ja, klingt tatsächlich so. Glockernd; nicht klockernd. Ich hatte zuerst die Kurbelgehäuseentlüftung in Verdacht. Pertinaxplättchen ok, Feder mit neuer Feder gewechselt. Geräusch bleibt gleich und ist nur bei niedrigen Umdrehungen zu hören und, was alles noch ominöser macht, manchmal gar nicht. Die Maschine läuft völlig normal und zuverlässig.

Nachgedacht :
1. Getriebe ist noch nie geöffnet worden seit 243.000km und 50 Jahren
2. was, wenn das ölpumpenseitige Nockenwellenlager ausgelaufen ist ? Gelagert direkt im Block ohne zusätzliche Buchse. Wäre ein Riesenaufwand : Motorgehäuse total nackig machen, Lagerung aufbohren und Buchse einsetzen. Müsste ich weggeben. Kann ich selber nicht machen

Der Winter ist im Anmarsch und ich werde so vorgehen :

1. Getriebe ausbauen und neu lagern (den Lagersatz habe ich seit ca. 10 Jahren für den Fall der Fälle herumliegen)
2. finde ich kein auffällig defektes Getriebelager : Ventilspiel übergross einstellen, Motor auf OT = Nockenwelle entlastet.
Dann Kupplung ausbauen, Ölpumpendeckel abnehmen, Rotor ausbauen und auf übermässiges, fühlbares hinteres Nockenwellenlager-Radialspiel prüfen.

Ich bin echt gespannt, was ich da vorfinde. Habe ein ähnliches Geräusch noch nie in 49 Jahren mit den 2V Boxern gehört.

Ausgelaufene Pleuel und Kurbelwellenlager klingen polternd und sind leicht zu identifizieren. Aber dieses schabend schlurfende, glockernde Geräusch gibt mir Rätsel auf.

LG :wink1:
Martin
 
Nachtrag :
Kupplung gezogen oder nicht gezogen : Geräusch bleibt gleich oder ist nicht vorhanden
Motor warm oder kalt : Geräusch bleibt gleich oder ist nicht vorhanden

Nur im unteren Drehzahlbereich hörbar, manchmal aber auch gar nicht.

Bei Drehzahlen von ca. mehr als 2000 1/min ist das Geräusch zuverlässig verschwunden oder ... vielleicht auch nicht mehr hörbar wegen zunehmender Fahrgeräusche insgesamt ???

Fakt ist : Motor läuft druckvoll super, frisst kaum Öl (zuletzt nach 2.400km nur 1/2l nachgefüllt) , springt gut an, verbraucht 5-6,5l Benzin je nach Fahrweise.

Ein echtes Rätsel für mich, dem ich unbedingt auf den Grund gehen will !
Selbst mit dem Schraubenzieher am Ohr kann ich die Lokalität des Geräusche nicht eindeutig ausfindig machen.
 
Auch mit neuer Feder ist die Kurbelgehäuseentlüftung für mich ein Kandidat...hast du mal probiert, im Lauf den Ölpeilstab herauszuschrauben? Das ändert die Druckverhältnisse am Ventil, wenn sich dann geräuschmässig etwas verändert, kann man es der langen Liste von seltsamen, aber hinnehmbaren Geräuschen zuschreiben.

Grüße, Hendrik
 
Hallo!
Kann das auch der Kontaktabstand sein? Zu früher ZZP?? Oder Klingelnester? Wenn irgendwo zu grosses Lagerspiel sein sollte, dann ist es doch immer da und nicht mal weg.
 
So wie Du es beschreibst ist es das Kurbelgehäuseentlüftungsventil. Erfreue dich einfach an diesem Lebenszeichen.
 
Moin ,
die Idee mit dem geöffneten Ölpeilstab ist einfach umzusetzen und interessant.
Das probiere ich aus ! So kann ich die KG Entlüftung als Fehler festlegen oder ausschliessen. Gute Idee !!!

Das Geräusch hat nichts mit der Zündung zu tun. Da bin ich mir sicher.
Und : die Zündung ist in Topzustand. Neue Kontakte und neuer Kondensator, neue Kerzen. Stecker und Kabel sind in Ordnung.
Nockenwelle ist vorne radialspielfrei und nicht krumm (es wurde nichts vermurkst).ZZP stimmt und ist beidseitig ohne Abweichung gleich.

Der Fliehkraftregler ist in Ordnung. Sehr schön zu sehen ohne Stroboskop.

Mein Tipp dazu :
LiMadeckel abbauen, Motor laufen lassen
es bildet sich optisch ein mit steigender Drehzahl grösser werdender schwarzer Kreis und man kann total einfach am Drehzahlmesser den Beginn der Verstellung bei erhöhtem Leerlauf (so um die 1500 1/min) und das Verstellende bei maximaler Frühzündung optisch an dem stetig grösser werdenden und dann maximalen Kreisdurchmesser erkennen. Dann bei dieser Gasstellung einfach den DZM ablesen. Ist bei der 90/6 bei 3000 1/min und finde ich auch so vor.

Dieser einfache Test benötigt kein Stroboskop und ist sehr einfach überall durchführbar, also auch unterwegs.

Egal wie es weitergeht werde ich das Getriebe auf jeden Fall neu lagern. Nach 243.000km ist das einfach mal dran.
Danke für die Tipps und
LG :wink1:
Martin
 
Wenn das Geräusch auch bei gezogener Kupplung vorhanden ist kannst du Defekte im Getriebe ausschliessen.
Neu Lagern ist aber nie nicht ein Fehler bei dieser Laufzeit.
Grusz und viel Erfolg beim Finden dieser Ursache
Bernd
 
Genau die Geräusche hatte ich malmit nur einem M7M zu viel Öl auf dem Stab. Verschwand sofort mit etwas ölabkassen. Daselbe bei einem Kumpel, der schon ganz verzweifelt war. Eindeutig die Entlüftung.
 
so, ich habe gerade den Tipp von MZ-Henni ausprobiert. Hebt man bei im Standgas laufenden Motor den Ölmessstab aus seiner Verschraubung wird das Geräusch etwas lauter und ...klar ... es kommt ein neues Geräusch am "atmenden" Öleinfüllstutzen dazu.
Am Ölstand kann es bei meiner Q nicht liegen, da ich immer nur 1/2 bis 3/4 bis zur oberen Messstabmarke auffülle, um zu hohen Ölverlust durch die KG-Entlüftung zu vermeiden.
Da sich das Geräusch ändert, kann man wohl wirklich von der KG-Entlüftung ausgehen.

Es fällt mir auch erst seit letztem Jahr auf und da kann ich einen eventuellen Zusammenhang mit einem Kolbentausch vermuten.

Ich hatte letztes Jahr die Zylinder bohren und honen lassen für einen Kolbensatz mit 2. Aufmass. Da ich keine 1:9 verdichtenden 90/6 Kolben auftreiben konnte, bediente ich mich im BMW-Baukasten und kaufte 2. Übermass 1:9,5 verdichtende Kolben der R 90S.
Diese höher verdichtenden Kolben erhöhen auch den Druck der Blowby-Gase an der Kolbenringzone und verstärken damit etwas den Gasvolumenstrom im Kurbelgehäuse, mit dem die KG-Entlüftung fertig werden muss.
Ich glaube, das Ihr recht habt und "Emma" kerngesund ist und einfach nur bulliger schnauft. Eine wilde Kuh darf das ;) .

Das Getriebe mache ich im Winter trotzdem. Es ist mir ein Rätsel, dass es sich nach all den Jahren und 243.000km immer noch für eine BMW vergleichsweise butterweich schalten lässt und noch immer keinen hörbaren Lagerschaden hat.
Dasselbe gilt auch für die Radlager. Ich fahre seit ca. 10 Jahren immer einen Reservelagersatz spazieren, den ich aber immer noch nicht benötige.

BMW 2V-Boxer sind einfach in bester Qualität gebaut worden und die Maschinen können einen Fahrer das ganze Leben lang begleiten.
Meine Q ist jetzt 50Jahre jung und bei mir seit 43 Jahren. Kommt mir vor wie gestern, als ich sie gebraucht und etwas heruntergekommen in Seftigen in der Schweiz bei dem nicht mehr existierenden Motorradladen Riese fand und spontan für 4000 SF kaufte.

Wie gross der Qualitätsunterschied sein kann, zeigt der Vergleich mit meiner Enfield Bullet 500 Classic Chrome. Die muss ständig gepempert werden um ihren schönen Zustand zu erhalten.
Die BMW ist da viiiieeeel pflegeleichter.
LG :wink1:
Martin
 
eventuellen Zusammenhang mit einem Kolbentausch vermuten.

Möglich...eventuell ist, je nach Laufleistung und Bearbeitung der Zylinder, die Einfahrzeit der Kolbenringe auch noch nicht abgeschlossen.
BMW 2V-Boxer sind einfach in bester Qualität gebaut worden und die Maschinen können einen Fahrer das ganze Leben lang begleiten.

Mmmmh...jene aus dieser Zeit vielleicht....obwohl es auch da Ausreisser gibt...

Grüße, Hendrik
 
Meine /6 gab vor Jahren auch seltsame Töne von sich, ich habe dann gleich auf die neuere Version Entlüfter mit Membranfeder umgestellt. Danach war Ruhe.
 
Das Getriebe mache ich im Winter trotzdem. Es ist mir ein Rätsel, dass es sich nach all den Jahren und 243.000km immer noch für eine BMW vergleichsweise butterweich schalten lässt und noch immer keinen hörbaren Lagerschaden hat.
Dasselbe gilt auch für die Radlager. Ich fahre seit ca. 10 Jahren immer einen Reservelagersatz spazieren, den ich aber immer noch nicht benötige.

LG :wink1:
Martin
never touch a running system

Ölwechsel beim Getriebe und nachfetten bei den Radlagern, fertig.
Wenn es doch problem- und geräuschlos funktioniert, kann man es eigentlich nur verschlechtern.

Ich würde bei der Laufleistung eher an die Scheibenfeder des Ölpumpenantriebs denken.

Solltest Du hingegen gnadenlos unterschraubt sein, kann ich dir gerne 1-4 Projekte vorbeibringen, eins sogar auf dem Wasser.

Gruß, Frank
 
Meine /6 gab vor Jahren auch seltsame Töne von sich, ich habe dann gleich auf die neuere Version Entlüfter mit Membranfeder umgestellt. Danach war Ruhe.
Mein /6-Triebling hat die neue Entlüftung bereits und macht dennoch Geräusche aus der Entlüftung im Leerlauf und beim Abstellen. Nicht immer, aber gelegentlich. Sehr erheiternd, war aber gut, dass ich das Thema "Kuhfurz" hier erörtert fand. Das 2V-Forum ist schon klasse! :fuenfe: