... weil, wenn du nur vorn bremst und nicht auch noch hinten, läuft das Hinterrad nur ruhig nach und stabilisiert die Fuhre.

Allerdings wirst du bei gemächlicher Fährt keinen Unterschied merken ,aber stelle dir beide Fahrweisen mal in den Alpen bei zügiger Bergabfahrt vor, wenn du in die Kurve hinein bremst...;)

In die Kurve hinein bremst eigentlich nur der, der sich verschätzt hat...:D
 
Hallihallo,

Jo so ne /6 bremst scho anders als ne GS mit 320er Scheibe.Und ganz zu schweigen von meiner Duc.Wahrscheinlich daher etwas verwöhnt.Stahlflex sind drinne und die EBC Semisinterbeläge.
Mit der Kupplung bin ich etwas ratlos.Der Zug ist neu und Original.Ich geh jetzt mal in die Werkstatt und bau das Getriebe nochmal aus.Da stimmt definitiv etwas nicht.Mir tut jetzt noch der Arm vom Donnerstag weh.
 
hallo Klaus,
hör doch endlich mal auf wegen deiner schwergängigen Kupplung rumzuquengeln:schadel:.
Du mußt das machen wie die Politiker, einfach positive Sprachgestaltung.
Das heißt dann nicht `schwergängige Kupplung´ sondern `Gorillagrip-Kupplung´und schon ist die Welt eine andere.
Und schon hast du nach der Tour kein Karpaltunnelsyndrom mehr sondern du spürst den positiven Trainingseffekt, abgesehen davon dass du kein Weichei bist wie der Rest dieser Marshmallow Biker die ohen ABS, ASR Zipp Zapp und Zumm nicht mehr fahren können. :D:D:D

.....Ohemmm, lass dich aber nicht abhalten wenn du der Sache auf die Spur gekommen bist zu berichten....

Grüße von einem Schnapp-gorillagrip-kupplungsfahrer
Hugo
 
Hallo Klaus,

ich habe schon einige tsnd. Km mit der recht schwergängigen Kupplung an meiner 90S hinter mir, ich kenne das Problem auch. Am Anfang des Jahres habe ich einen neuen Kupplungszug verbaut, da ging die Hebellei nur unwesentlich leichter. Ich denke bei meiner liegt es daran, daß die Kupplung verstärkt wurde. Für mich heißt daß, das ich eine stärkere Federkraft überwinden muß. Hier hilft wahrscheinlich nur ein Umbau auf ein hydraulisches System :nixw:.

LG
Dieter
 
Komme gerade aus der Werkstatt.

Getriebe erstmal doch nicht ausgebaut.Keine Lust auf die Schrauberei.Am Kupplungsgriff ist ja eine Kunstsoffbuchse als Lagerung.Die ist ausgeschlagen und hat Spiel wie Sau.Mach ich mal neu.
Ich hab jetzt diese Tonnenschwere Rückholfeder am Hebel beim Getriebe weggemacht.Ist schon besser.Kann man die wechlassen oder geht da auf dauer was kaputt.Wenn mir das jetzt immernoch zu schwer ist,mach ich eine Umlenkung rein.
Grad noch die Freeflows :sabber: von einem freundlichen Forumianer angebaut und nun gehts gleich mal ein bisschen die Nachbarn erschrecken.:D
 
Hallihallo,

...Mir tut jetzt noch der Arm vom Donnerstag weh.

Mir auch, mir auch :D , obwohl die Kölschgläser so klein sind ;).
Die Menge macht´s :lautlach:.

Jetzt zurück zur Kupplung :D.

Ist an meinem /7 Gespann genauso. Geht schwerer als bei meinen beiden anderen /7 .
Nun kommt beim Gespann dazu, dass man öfters in Situationen kuppelst und gleichzeitig am Lenker ziehst. Das hat bei mir tlw. zu Krämpfen in der Kupplungshand geführt.

Bei Brüderchens Gespann hatte ich ja vor Jahren die Umlenkung per Rolle eingebaut. Hat ganz gut funktioniert, ist aber nicht viel Substanz zum einstellen gegeben und die Nut in der Rolle könnte etwas mehr eingestochen sein. So kann der Zug schon mal bei Nutzung als Holzrückegespann drüber rutschen :D. Er kommt aber auch wieder ohne Umlenkung zurecht.

Ich habe mir die "teurere" Version von Israel mit Kette gegönnt und bin zufrieden.

Nachteil an allen Umlenkungssystemen ist der geringere Verstellweg und die Fummelei mit der Befestigung des Zuges.

Ach ja, die Feder baue ich ich schon länger nicht mehr ein.

Gruß
Wolfgang
 
Eine kleine Tour heute durchs Gäu gemacht.Ohne diese Mörder Rückholfeder geht die Kupplung für mich jetzt gerade so aktzeptabel.Das lass ich erstmal so.
Auch die Bremse bremst jetzt und hat sogar etwas Biss.Das geht so auch in Ordnung.
Dann hät ich nur noch ein stottern beim Gasgeben bei um die 2000U/min.Ansonsten zieht der Motor ohne murren hoch.Also bis so 4500U/min.Höher geh ich noch nicht.Da muss ich wohl an den Dellortos bißchen rumprobieren.
Ansonsten funzt alles so wie es soll.:D
 
Eine kleine Tour heute durchs Gäu gemacht.Ohne diese Mörder Rückholfeder geht die Kupplung für mich jetzt gerade so aktzeptabel.Das lass ich erstmal so.
Auch die Bremse bremst jetzt und hat sogar etwas Biss.Das geht so auch in Ordnung.
Dann hät ich nur noch ein stottern beim Gasgeben bei um die 2000U/min.Ansonsten zieht der Motor ohne murren hoch.Also bis so 4500U/min.Höher geh ich noch nicht.Da muss ich wohl an den Dellortos bißchen rumprobieren.
Ansonsten funzt alles so wie es soll.:D

Klaus,
das hört sich doch schon mal gut an.

(Was meinen die Nachbarn);)

Gruß Michel
 
Klaus,
das hört sich doch schon mal gut an.

(Was meinen die Nachbarn);)

Gruß Michel

Naja du weist ja.Neuerdings stehen zwei Harleys Gegenüber.
Ich mach mal die Einsätze raus.

Sodele,leider mit den Versagern noch nicht weiter gekommen.Hab jetzt rumprobiert aber die S stottert immer so zwischen 1700 und 2200 U/min.Darüber alles gut.
Wenn die S Warmgefahren ist und ich stelle Sie ne halbe Stunde ab, springt sie nur mit Choke an.Auch dauert es beim fahren etwa 2-4 Km bis ich den Choke zurückziehen kann, sonnst nimmt sie kaum Gas an.

Ich bin der Meinung die läuft im Leerlauf zu Mager.Es ist die 60er Leerlaufdüse drinne.Welche nächstgrößere würdet ihr mir empfehlen.
Bei stein dinse gibts die in 1 Milimeter abstufungen für 2,15€.Ich denke an eine 65er.Was empfiehlt mir die Fachwelt.

PS.Mir tut scho wieder die linke Flosse weh.Umlenkung für den Kupplungszug werd ich doch einbauen.

Ich hab jetzt knapp 2T.km runter.die S hat sich in der Zeit jetzt einen dreiviertelliter Öl genehmigt.Wird das noch weniger?mit den Gußzylindern.
 
...
Ich hab jetzt knapp 2T.km runter.die S hat sich in der Zeit jetzt einen dreiviertelliter Öl genehmigt.Wird das noch weniger?mit den Gußzylindern.

Das sind aufgebohrte zylinder mit neuen Kolben?
Dann muss der Verbrauch nach dem Einfahren runtergehen.
Wenn du zu zaghaft einfährst, dauert das nur länger; nach 2000 km würd ich den hahn mal mehr spannen.

Zu den Vergasern:
Die LLD ist mit 60 korrekt.
Ich würde mich mal mit den Gemischschrauben und der Einspritzmenge der Beschleunigerpumpen befassen.
 
Das sind aufgebohrte zylinder mit neuen Kolben?
Dann muss der Verbrauch nach dem Einfahren runtergehen.
Wenn du zu zaghaft einfährst, dauert das nur länger; nach 2000 km würd ich den hahn mal mehr spannen.

Zu den Vergasern:
Die LLD ist mit 60 korrekt.
Ich würde mich mal mit den Gemischschrauben und der Einspritzmenge der Beschleunigerpumpen befassen.

Ja 1.Übermaß Zylinder neu gehohnt.Jetzt 2T km.

Gemischschraube und Einspritzmenge hab ich auch schon durch.Nur geringfügig besser.
 
Naja du weist ja.Neuerdings stehen zwei Harleys Gegenüber.
Ich mach mal die Einsätze raus.

Sodele,leider mit den Versagern noch nicht weiter gekommen.Hab jetzt rumprobiert aber die S stottert immer so zwischen 1700 und 2200 U/min.Darüber alles gut.
Wenn die S Warmgefahren ist und ich stelle Sie ne halbe Stunde ab, springt sie nur mit Choke an.Auch dauert es beim fahren etwa 2-4 Km bis ich den Choke zurückziehen kann, sonnst nimmt sie kaum Gas an.

Ich bin der Meinung die läuft im Leerlauf zu Mager.Es ist die 60er Leerlaufdüse drinne.Welche nächstgrößere würdet ihr mir empfehlen.
Bei stein dinse gibts die in 1 Milimeter abstufungen für 2,15€.Ich denke an eine 65er.Was empfiehlt mir die Fachwelt.

PS.Mir tut scho wieder die linke Flosse weh.Umlenkung für den Kupplungszug werd ich doch einbauen.

Ich hab jetzt knapp 2T.km runter.die S hat sich in der Zeit jetzt einen dreiviertelliter Öl genehmigt.Wird das noch weniger?mit den Gußzylindern.


Hallo,

häng die Nadel doch einfach mal eine Kerbe höher. Geht ja bei den Del`ortos schnell. Nicht jammern über den Kupplungszug. Ist einfach nur Kondition. Die Feder wird gebraucht wenn ein Kegelrollenlager verbaut ist. Bei einem Druckkugellager würde ich mir keine Gedanken machen. In der Bucht gibt es Abstufung 0,02mm von den Düsen. Sind bei den Rollerfahren biliger.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau! Leider ist dem so. Die Hebelfeder wird die Bedienung nur leicht beeinflussen, die Diafragmafeder gibt den echten Widerstand.

Normalerweise komme ich damit gut klar, seit Monaten mit einem Tennisarm ist es leider schmerzhaft ;(.

Bleibt nur eins übrig Klaus, viel üben mit einer vollen Maß Bier :D.

Grüße, Ton :wink1:

Hallo,

häng die Nadel doch einfach mal eine Kerbe höher. Geht ja bei den Del`ortos schnell. Nicht jammern über den Kupplungszug. Ist einfach nur Kondition. Die Feder wird gebraucht wenn ein Kegelrollenlager verbaut ist. Bei einem Druckkugellager würde ich mir keine Gedanken machen. In der Bucht gibt es Abstufung 0,02mm von den Düsen. Sind bei den Rollerfahren biliger.

Gruß
Walter