Eigentlich wollte ich grad in die Werkstatt zum schrauben, leider ist mir grad daran der Spaß verhagelt!
Seht selbst:
Anhang anzeigen 82577
dann die andere Seite:
Anhang anzeigen 82578

Das sieht mir mehr noch ungeeignetem Material und Herstellverfahren aus. Wenn ich das richtig sehe, ist der Bruch körnig. Bei einem Aluschmiedeteil mit der richtigen Legierung wäre das vielleicht nicht passiert. Obwohl, ich sehe da gerade FORGED. Und von Kerbwirkung durch Ritzen in Alu hat man bei TOMMASELLI wohl auch noch nichts gehört. Wie wäre sonst die Schlagbuchstabenbeschriftung genau neben der Bruchstelle zu erklären?
Oder wurde da nach dem Kauf nachträglich noch verschlimmbessert?
Ist das eine 248er oder K Gabelbrücke? Diese K-Gabel hat doch Ø41,4 oder später Ø41,7.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
möönsch volker, wat flennste hier achententlich so rum?
die wichtje saate, mit det jaas, is toch noch voll in ochtnung!
un ne brems hasse och noch...
:&&&:
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du oder irgend jemand anders einen Stummel der für eine Gabel mit 41 mm Durchmesser gemacht war auf eine Gabel mit 41, 3 mm gewürgt.


Falls das so ist, nimm Dir mal einen Taschenrechner und rechne die Umfänge der beiden Gableholme aus.
Vielleicht fällt Dir dann ja was auf., der Umfang des 41, 3mm Gabelholms ist mal eben um 4, 08 mm länger als der des 40 mm Gabelholms
Muss man sich da noch wundern das die Klemmfaust des Lenkers dann irgendwann reißt ? Nein ich glaube nicht, muss man dann am Hersteller des Stummels bzw. am Material zweifeln, dass glaube ich auch nicht.
Besser wäre es an den technischen Fähigkeiten des Schraubers zu zweifeln der das zusammen gewürgt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, die Gabel hat ja so irgendwas um 41,2 oder so, ging immer so saugend-schmatzend drauf! Modifizieren musste ich da nix. Da an der Stelle son bisschen mit dem Dremel rummodifizieren oder auch mit der Drehmaschine kommt ja russisch Roulette mit fünf Patronen in der Trommel gleich!
So hat das Ganze ja aus 1986 gehalten!

Hallo Ralf,
jetzt nochmal die Geschichte mit der falschen Montage.:aetsch:
 
Bernhard da würde ich dann von Glück sprechen das so ein Murks so lang gut gegangen
ist
Dementsprechend müsste der Titel dieses Thread eigentlich "lange Glück gehabt heißen"

Die ganze Nummer ist fast so blöd wie die des Reifehändlers der probiert hat einen 15 Zoll Reifen auf eine 15,3 Zoll Felge zu montieren und höchst verärgert war das die dussligen Reifen nach der Montage einfach kaputt waren
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du oder irgend jemand anders einen Stummel der für eine Gabel mit 41 mm Durchmesser gemacht war auf eine Gabel mit 41, 3 mm gewürgt.


Falls das so ist, nimm Dir mal einen Taschenrechner und rechne die Umfänge der beiden Gableholme aus.
Vielleicht fällt Dir dann ja was auf., der Umfang des 41, 3mm Gabelholms ist mal eben um 4, 08 mm länger als der des 40 mm Gabelholms

Hallo Ralf 41mm nicht 40mm:aetsch:
Macht so per Kopfrechnen nen knappen mm aus. Die eingeschlagenen Nummern sehe ich als viel schlimmer an. Das Material wird dadurch im Bereich der Schlagzeichen gestaucht, ausen muss das Material noch die zusätzliche Spannungen aufnehmen. Kann man sehr schön am zweiten Foto sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf 41mm nicht 40mm:aetsch:
Macht so per Kopfrechnen nen knappen mm aus. Die eingeschlagenen Nummern sehe ich als viel schlimmer an. Das Material wird dadurch im Breich der Schlagzeichen gestaucht, ausen muss das Material noch die zusätzliche Spannun aufnehmen.Kann man sehr schön am zweiten Foto sehen.

O.k, Du hast Recht aber das macht die Sache auch nicht besser, höchstens weniger schlimm, da hat jemand einfach großen Murks gemacht.
Und wenn man dann noch die Bohrung mit einem Dremel "erweitert" wird die ganze Sache ja noch ganz sicher viel passgenauer...............
Sorry für soviel Dummheit kann ich kein Mitleid empfinden
 
............. Modifizieren musste ich da nix. Da an der Stelle son bisschen mit dem Dremel rummodifizieren oder auch mit der Drehmaschine kommt ja russisch Roulette mit fünf Patronen in der Trommel gleich!
.............

............
Und wenn man dann noch die Bohrung mit einem Dremel "erweitert" wird die ganze Sache ja noch ganz sicher viel passgenauer...............
Sorry für soviel Dummheit kann ich kein Mitleid empfinden

Spätestens jetzt wäre ein guter Zeitpunkt mit dem Lesen zu beginnen, bevor Du dich noch um Kopf und Kragen schreibst...;)
 
Die eingeschlagenen Nummern sehe ich als viel schlimmer an. Das Material wird dadurch im Breich der Schlagzeichen gestaucht, ausen muss das Material noch die zusätzliche Spannun aufnehmen.Kann man sehr schön am zweiten Foto sehen.

Durch die Schlagzahlen kommen allerhöchstens Druckspannungen ins Material, die den Zugspannungen entgegen wirken :oberl:
Wenn da ein negativer Einfluss entsteht, dann durch die Kerbwirkung. Auf dem zweiten Bild kann ich aber nirgends erkennen, daß der Bruch von der Schlagzahl ausgeht, er beginnt am Rand. Muss also woanders herkommen. Übrigens altern Alulegierungen auch, unter Umständen ist das Problem eher da zu suchen.
 
............ Übrigens altern Alulegierungen auch, unter Umständen ist das Problem eher da zu suchen.

.....und/oder stellt sich auch die Frage, ob diese Klemmböcke vom öfter an- und abschrauben besser werden, denn der Kampfstier hat sicherlich auch die ein oder andere Reparatur oder Umbau über sich ergehen lassen müssen.:rolleyes:
 
Hallo Hubi,
ich kanns nicht so gut formulieren. Durch die Schlagzahlen wird das Material gestaucht, das ist richtig. Die Zugspannung wirkt über die gesamte "Schelle".
Durch die Stauchung in der Mitte müssen die Seiten wesentlich mehr Zugspannung als in der Mitte aufnehmen, bis sich das ausgeglichen hat.

Dünnes Blech, Schlagzahlen rein, dan gibt es Verwerfungen um die Schlagzahlen. Jetzt Zugbeanspruchung drauf, da muss schon ordenlich Kraft aufgewendet werden, bis die Verwerfungen weg sind und die Zugkraft pro Fläche im gesamten Werkstück gleich ist.
 
Nochmal, eine 41er Bohrung mit bereits dünner Wandung auf 41,3 mm aufzuspindeln ( natürlich zentrisch und rechtwinklig) ist tausend mal besser als sie einfach über eine 41,3 er Gabel drüberzuziehen.
Ich kenne die Vorzüge und kreativen Defizite von Uli Völkel recht gut, immerhin war ich der erste, der seinerzeit in der BOT mit seinem Motorrad fuhr...
Mein Tomaselli sitzt noch und sieht gut aus.
(Siehe # 15)

Gruß Ulli
 
Spätestens jetzt wäre ein guter Zeitpunkt mit dem Lesen zu beginnen, bevor Du dich noch um Kopf und Kragen schreibst...;)

Stimmt das habe ich falsch gelesen, trotzdem bleibt es einfach dumm einen 41mm Stummelenker auf einen 41,3 mm Gabelholm zu würgen

Wer sowas macht muss nicht über das Ergebniss geschockt sein.....................
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hubi,
ich kanns nicht so gut formulieren. Durch die Schlagzahlen wird das Material gestaucht, das ist richtig. Die Zugspannung wirkt über die gesamte "Schelle".
Durch die Stauchung in der Mitte müssen die Seiten wesentlich mehr Zugspannung als in der Mitte aufnehmen, bis sich das ausgeglichen hat.

Dünnes Blech, Schlagzahlen rein, dan gibt es Verwerfungen um die Schlagzahlen. Jetzt Zugbeanspruchung drauf, da muss schon ordenlich Kraft aufgewendet werden, bis die Verwerfungen weg sind und die Zugkraft pro Fläche im gesamten Werkstück gleich ist.

Stimmt, leuchtet ein :fuenfe:
 
Das Problem ist ja nicht mehr was war, sondern das was jetzt kommt!
So wie es mom. aussieht, werde ich wohl einen "LSL Sport-Match" haben wollen, den gibt es aber auch nicht in 41,3mm, sondern auch nur in 41mm!
Was soll ich also tun? Aufspindeln? LSL fragen werde ich wohl tun, aber ich kann mir vorstellen was die sagen, wenn ich das Wort aufspindeln nur in den Mund nehme!
 
Das Problem ist ja nicht mehr was war, sondern das was jetzt kommt!
So wie es mom. aussieht, werde ich wohl einen "LSL Sport-Match" haben wollen, den gibt es aber auch nicht in 41,3mm, sondern auch nur in 41mm!
Was soll ich also tun? Aufspindeln? LSL fragen werde ich wohl tun, aber ich kann mir vorstellen was die sagen, wenn ich das Wort aufspindeln nur in den Mund nehme!


Google fragen, dann erfährt man das man was passendes kaufen kann, ist nicht schwierig

http://www.telefix-products.de/product.php?id_product=214

oder hier

http://www.gd-motobikeparts.de/BKG_3D-Lenker.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht euch bloß über mein Elend lustich ihr :saecke:

Beim Telefix habe ich gleich zwei Probleme:
1.) Nicht lieferbar, kann Frühjahr werden, was auch immer das heisst
2.) ich komme noch 3cm weiter vom Gabelholm weg, d.h. ich kriege noch weniger Lenkeinschlag
Sonst wäre das meine erste Wahl!

Den andern kenne ich noch nicht, ist sauteuer und 41,3 habe ich da noch nicht gefunden!

Ich rufe morgen mal bei LSL an! Mal hören, was die zu meinem Problem sagen!
 
................und 41,3 habe ich da noch nicht gefunden!


Du kannst ja auch vom Standrohr was wegnehmen, dann brauchst Du den auch nicht so fest anziehen, weil wenn Du sauber arbeitest kann er weder nach oben, noch nach unten rutschen. Zum nach vorne und hinten fixieren kannst Du ja einen Tropfen Leim dazwischen tun.
Find' ich jetzt besser als Hubi's Idee, dann brauchst Du auch nicht extra Silberbronze kaufen!
Kannst Dir ja dann auch ne eigene Weste machen, dann brauchst Du nicht bis Juni warten.







Du glaubst doch hoffentlich nicht wirklich, dass der, der auf der Burg den Vorturner macht, die Weste nicht verliehen bekommen kann, oder?
 
Macht euch bloß über mein Elend lustich ihr :saecke:

Beim Telefix habe ich gleich zwei Probleme:
1.) Nicht lieferbar, kann Frühjahr werden, was auch immer das heisst
2.) ich komme noch 3cm weiter vom Gabelholm weg, d.h. ich kriege noch weniger Lenkeinschlag
Sonst wäre das meine erste Wahl!

Den andern kenne ich noch nicht, ist sauteuer und 41,3 habe ich da noch nicht gefunden!

Ich rufe morgen mal bei LSL an! Mal hören, was die zu meinem Problem sagen!

Mann kann sich das Leben auch selber dramatisch gestalten. Zitat uas dem Text des zweiten Links:

"[SIZE=-1]Wir liefern alle gängigen Schellen- durchmesser von 41 - 59,3 mm. Auch Sondergrößen fertigen wir gegen Aufpreis an."

Also kann das ja nun kein Problem sein und der Preis haut Dich doch nun auch nicht um........................................[/SIZE]
 
Zuletzt bearbeitet:
lass Dir doch zwei neue klemmungen fräsen. wer kipphebelböcke fräsen kann, bekommt auch so zwei lenkerklemmungen hin ...

gruß
claus
 
So, ganz einfach, ich habe heute mit einem sehr netten Herrn bei LSL telefoniert!
"Gabellenkerschellen für 43er besser noch für 45er Gabeldurchmesser kaufen und geschlitzte Passhülsen innen 41,3 aussen entsprechend der Gabellenkerschellen drehen und alles wird gut! TÜV, no Problem, es gibt Hersteller, die machen das nur so!"
Wahrscheinlich würde es auch mit den 41ern funzen, aber da würde er nicht unbedint zu raten!
Das komische dabei ist, das er mich gefragt hat, ob ich einen Herrn ....? kenne, 9xxxx Postleitzahl, Namen habe ich vergessen, aber der Herr hat grad jetzt im Moment exakt dasselbe Problem, das ist ihm in seiner gesamten Laufbahn noch nicht vorgekommen und dann gleich zweimal!? Zufall?
 
LSL-Lenker ist dran ist alles in allem ne Top-Option, die geschlitzte Passhülse war fix von meinem Spezialdreher hergestellt, somit passt der Lenker astrein! Der LSL-Lenker ist auch noch ein kleines bisschen länger als der alte Tomaselli, so das die Lenkerarmaturen nicht ganz so gedrängt zur Gabel sitzen.