Bei der ersten Ausführung war der 6-Kant noch gefräst. Die nächste war dann aus 6-Kant VA. Schlüsselweite 13mm.
Entlüftung ist wie Original in der Schraube. Der Vorteil: Die Schraube muss nicht mehr so stark angezogen werden wie das Massekabel. Hat sich bei mir mir schon 2 mal gelöst! Nach dem Lösen war die Uhr defekt!
 
Es geht auch ein einfacher, mechanisch genauso fest aber - wie ich finde - ein wenig "eleganter"

Dazu braucht's diese Teile .... mit einem anzufertigenden Alu-Röhrchen; und natürlich ebenso ein längeres Massekabel.

P1090740.JPG

Montiert sieht das dann so aus ... nach Einbau des "Foren"-Batterietrenners mit seinem "dicken" Kabelschuh ohne die Unterlegscheibe.

P1090744.JPG

Und wo ist die Entlüfterbohrung?
Manfred

Manfred, Manfred ... nach all den Jahren und bald 10.000 Beiträgen so eine Frage :---):D
 
Kann man auch machen!

Vorteil der Adapterschraube:
Wenn man am Sechskant gegenhält, kann mann das Kabel richtig fest anziehen!
Das Gewinde im Getriebe wird nur einmal, beim Tausch, beansprucht.

Wenn man die Schraube zu fest anzieht (nur 10Nm) dann könnte das Gewinde im Getriebegehäse leiden und dann ........ :-(

Viele Wegen führen nach Rom.

Schöne Grüße
 
Wenn man die Schraube zu fest anzieht (nur 10Nm) dann könnte das Gewinde im Getriebegehäse leiden und dann ........ :-(

Die Getriebedeckelschrauben werden mit 9 Nm angezogen. Das reicht um eine gegenüber der Befestigung an der Tachowellenhohlschraube deutlich bessere Masseverbindung zu erzielen. Die Überlappung Schraube-Getriebegehäuse ist übrigens groß genug für ein noch etwas höheres Drehmoment ohne Gefahr der Muttergewindezerstörung. Und auch diese Verschraubung wird nach ihrer Herstellung praktisch nie oder nur extrem selten wieder gelöst.

Viele Wegen führen nach Rom.

Unbestritten.

Einer der schönsten übrigens vom Kylltal rauf.
 
Es tut mir leid, aber an meinem Getriebe ist die Entlüfterschraube mit dem Massekabel verbunden und eine Etage höher.
Aber egal, wenn ihr die seht und ich nicht brauche ich wohl eine neue Brille.
Manfred
 
Es tut mir leid, aber an meinem Getriebe ist die Entlüfterschraube mit dem Massekabel verbunden und eine Etage höher.

Manfred, wenn man - mit welcher Konstruktion auch immer - das Massekabel an einer der Getriebedeckelschrauben befestigt wandert die ürsprünglich dafür benutzte Hohlschraube natürlich nicht mit und bleibt wo sie war/ist.

Von ihren ehemals drei Funktionen bleiben zwei übrig: Fixierung der Tachowelle und Be-/Entlüftung Getriebe.
 
Manfred, wenn man - mit welcher Konstruktion auch immer - das Massekabel an einer der Getriebedeckelschrauben befestigt wandert die ürsprünglich dafür benutzte Hohlschraube natürlich nicht mit und bleibt wo sie war/ist.

Von ihren ehemals drei Funktionen bleiben zwei übrig: Fixierung der Tachowelle und Be-/Entlüftung Getriebe.
Das ist ja auch im zweiten Bild in #31 zu erkennen! ;)
 
Es geht auch ein einfacher, mechanisch genauso fest aber - wie ich finde - ein wenig "eleganter"

Dazu braucht's diese Teile .... mit einem anzufertigenden Alu-Röhrchen; und natürlich ebenso ein längeres Massekabel.

Anhang anzeigen 387333

Montiert sieht das dann so aus ... nach Einbau des "Foren"-Batterietrenners mit seinem "dicken" Kabelschuh ohne die Unterlegscheibe.

Anhang anzeigen 387334 ...
Ich habe das seinerzeit ähnlich gelöst, habe aber die Schraube auf der anderen seite damit ersetzt.
Das hat den Vorteil, dass das vorhandene Kabel reicht.
 
Ich habe das seinerzeit ähnlich gelöst, habe aber die Schraube auf der anderen seite damit ersetzt.
Das hat den Vorteil, dass das vorhandene Kabel reicht.

Hallo Michael, gehe ich recht in der Annahme dass Du mit "der Schraube auf der anderen Seite" die Getriebedeckelschraube unmittelbar links - von hinten draufgeschaut - neben der Tachowellentülle meinst?

Diese hatte ich mal angepeilt aber bei allen meinen drei 2V's wieder verworfen weil bei keiner davon der Batteriemasseanschluss mehr serienmäßig ist.

Beim Gespann befindet sich die Batterie im extra dafür verlängerten Seitenwagenkotflügel; deren Massekabel verläuft nach "Verlassen" der Karosserie entlang der hinteren unteren Anschlussstrebe und dann von unten Richtung Getriebe. Da war die 1. Schraube unterhalb des Tachowellenanschlusses die naheliegenste Lösung; u.a. weil man da am besten dran kommt wenn diese Verbindung zwecks SW-Abbau getrennt werden muss.

Bei beiden Solo's ist inzwischen der hiesige Batterietrenner verbaut. Wenn man a) dessen Kabel nicht extrem stark knicken und b) das Trennelement unter'm Seitendeckel versteckt aber trotzdem benutzerfreundlich positionieren will kommt -als wäre das gelieferte Kabel genau dafür gemacht - diese Lösung heraus (und ja, die Batteriepolabdeckung fehlt nur für's Foto):

P1090745.JPG

P1090749.JPG
 
Hallo,

ich habe das Problem mit einer Adapterschraube gelöst. Allerdings wird dann ein 6cm längeres Massekabel benötigt. Hält aber Bombenfest
Deine Eigenbau Schraube ist das beste was ich bisher hier im Forum gesehen habe.

Frage; warum ist am Anlasser ein M8 Anschlusschraube vorgesehen? Die kann man ganz anders anziehen als eine M6. Der Kabelschuh ist auch ein ganz anderes Kaliber. Ich hab mir vor ca. 40 Jahren ein zweites Plus Kabel gekauft und dieses vom Minuspol Batterie zur rechten Anlasser Befestigungs Schraube verlegt. Das sind zwar etwas mehr als 6 cm, aber dafür kann ich sie richtig gut anziehen. Ich hatte noch nie Elektro Probleme, lese aber ständig hier im Forum von selbigen.

Aus der Elektrotechnik; ein paar Centimeter mehr Leitungslänge sind bei einem 16er Querschnitt nicht relevant. Bei einer Spannung von 12V ist der Übergangswiderstand an einer Klemmverbindung viel entscheidender.

gruss peter
 
Deine Eigenbau Schraube ist das beste was ich bisher hier im Forum gesehen habe.

Frage; warum ist am Anlasser ein M8 Anschlusschraube vorgesehen? Die kann man ganz anders anziehen als eine M6. Der Kabelschuh ist auch ein ganz anderes Kaliber. Ich hab mir vor ca. 40 Jahren ein zweites Plus Kabel gekauft und dieses vom Minuspol Batterie zur rechten Anlasser Befestigungs Schraube verlegt. Das sind zwar etwas mehr als 6 cm, aber dafür kann ich sie richtig gut anziehen. Ich hatte noch nie Elektro Probleme, lese aber ständig hier im Forum von selbigen.

Aus der Elektrotechnik; ein paar Centimeter mehr Leitungslänge sind bei einem 16er Querschnitt nicht relevant. Bei einer Spannung von 12V ist der Übergangswiderstand an einer Klemmverbindung viel entscheidender.

gruss peter
Merkst Du eigentlich noch, was Du hier so absonderst? Du suggerierst, daß "Elektro Probleme" bei Dir nicht auftreten, weil Du eine zusätzliche Masse-Leitung zum Anlasser gelegt hat.