Guten Abend,
mit fertig bis Weihnachten da glaube ich nicht dran, den ich habe noch einen Umbau von einer Werkstatt zu einer Praxis am Hals

Das mit der Schwinge habe ich mir einfach bei den Six Days Rennern abgeschaut und bei Yammermaha, die habe es auch schon so gebaut. Mit der Schwinge in Cantileverbauweise bekomme ich eben zusätzlich Verwindungssteifigkeit. Wenn man die Linie seitlich betrachtet, hat die einen beinahe geraden Zug vom Lenkkopf bis zur hinteren Radachse. Die Schwinge habe ich um exakt 50mm verlängert.
Mit dem TÜV habe ich keine Probleme, da ich quasi vom Fach bin. D.h. ich mache in meiner Arbeit Gutachten für Fahrzeuge und eintragen lasse ich als "Dienstleistung" erledigen, was die Kollegen vom TÜV eigentlich auch sind

Die Gabelbrücken sind von Husqvarna, ebenso wie die Gabel, es wird eine Marzocchi Shiver 45mm aus einer HQV 610TE mit Scheibenbremse. Wahlweise kann ich eine 50 Magnum einbauen, die auf Trommelbremse ungebaut wurde um bei Klassik rennen mitfahren zu können (Rahmen ist Bj 8/76)
Ich wollte am Ende eine ganz schlichte Optik, deshalb habe ich mich auch für das Anschweissen des Heckrahmens entscheiden, weil es noch leerer aussieht. Gerade den Bereich unter der Sitzbank, also hinter dem Getriebe wollte ich so haben, dass man da durchschauen kann. Zum Federweg hinten kann ich gar nicht viel sagen, weil ich es nicht ausgemessen habe. Ich nehme einfach mal an, dass es auf alle Fälle besser ist als bei der /7 somit ist es denke ich gut. In der unbelasteten Stellung steht die Schwinge auch steiler nach unten und sie geht weiter rein. Dazu habe ich auch das Kreuzgelenk der Kardanwelle bearbeitet, damit es beim gänzlichen Ausfedern, bzw. Einfedern nicht klemmt.
Ich denke ich werde ein paar Bilder einstellen so nach und nach wie es eben weitergeht.
Als echter Zweiventiler habe ich immer ein par Ventildeckel am Mann um Notizen zu machen
Gruss Christian