RE: Es ist eine BMW !?!?!

Howdy Christian,

der Tank schaut klasse aus, genauso wie du es beschrieben hast...

sie wird immer mehr :sabber:

Gruß
der Indianer
 
RE: Es ist eine BMW !?!?!

Hallo Christian,
zuerst einmal - Dein Umbau ist wirklich toll! Mich fasziniert vor allem die Hinterradfederung und die Verstärkungen. :applaus:
Da sind wir gleich beim Thema:
Die Rahmenverstärkungsstrebe, nennen sie wir einmal so, verwundert mich etwas. Über dieses Teil streiten sich schon seit vielen Jahren die Köpfe. Was mich nur wundert, früher hieß es, die Verstärkungsstreben sollen möglichst vom Lenkkopf zur Schwinge gehen, damit das Fahrwerk bestmöglich stabilisiert wird.
Du hast es im Prinzip genau umgekehrt gemacht.
Was sind Deine Gründe dafür?
 
Original von FeuerFritz
Hallo,

gestern Abend habe ich den Motor in meinen Rahmen geschraubt. Weil es so schön wunderschön aussieht, möchte ich meine Freude darüber mit Euch teilen :gfreu:
Anbei ein Bild vom aktuellen Stand. Ich hoffe, dass ich bis zum Boxerkunsttreffen fertig bin.

Gruss Christian


....tja, ich sag`s ja immer, blaue Farbe! So muß das sein. Christian, dass hst du sehr gut hin bekommen.

Schaut gut aus :respekt:Weiter so. Bis Hohlenfels sind ja noch ein paar Wochen. :pfeif:

Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
RE: Es ist eine BMW !?!?!

Original von mawo
Die Rahmenverstärkungsstrebe, nennen sie wir einmal so, verwundert mich etwas. Über dieses Teil streiten sich schon seit vielen Jahren die Köpfe. Was mich nur wundert, früher hieß es, die Verstärkungsstreben sollen möglichst vom Lenkkopf zur Schwinge gehen, damit das Fahrwerk bestmöglich stabilisiert wird.
Du hast es im Prinzip genau umgekehrt gemacht.
Was sind Deine Gründe dafür?

Da der Schwingenlagerbereich bereits verstärkt ist ( siehe 1. Bild ) , macht es vielleicht Sinn es so zu machen . Der obere Federbeinanlenkpunkt bekommt vielleicht auch noch etwas Stabilität mit ab .
Und bei Nichtgefallen bzw. Nichtfunktionieren wird es einfach abgeschraubt .
Stolli
 
Hallo Matthias,

die Streben habe ich wegen dem Verbiegen des Rahmens auf der für mich weniger steifen Richtung angebaut. Ich hoffe dadurch auch die Kräfte welche vom Federbein kommen ein wenig aufzunehmen.
Alles in allem möchte ich mit dem Motorrad ein wenig Endurowandern und keine extremen Sachen (große Sprünge) usw. fahren. Hierzu habe ich eine Sportenduro von Beta, die kann das alles deutlich besser als es eine, selbst umgebaute BMW je können wird.
Der zweite Grund war auch weil es technisch aussieht und das Auge ja mitvespert. Ich wollte eben was basteln was mir gefällt und da ich die Streben mal wo gesehen habe (Heos BMW) dachte ich, warum nicht...

Wenn ich ganz ehrlich bin glaube ich merkt man beim normalen Einsatz nicht ob die Streben am Motorrad sind oder in der Garage liegen :D

@Otto: ja, mit der Farbe habe ich lange rumexperimentiert und dann doch Schnitzel mit Pommes bestellt ))):

@Stolli: wegschrauben wegen Nichtgefallen geht nicht mehr, weil am Rahmen Lager angeschweist sind und tausendmal erklären wozu die eigentlich sind habe ich keine Lust. Sieht auch Wichtig aus ;;-)

Hohlenfels bin ich am Start, muss nur noch was zum Übernachten finden, werde mich aber kommende Woche darum kümmern.

Guten Start ins neue Jahr wünscht

Christian
 
Christian,

:respekt:

der Tank ist wie das ganze Motorrad sehr schön geworden. :applaus: :applaus:

Guten Rutsch und viel Spaß im nächsten Jahr mit dem Motorrad!

Marcus
 
Alter Schwede, was für ein Mopped! Wenn Neid durchs Internet quietschen würde, bräuchtest Du jetzt einen Gehörschutz.
 
Hallo,

an alle ein gutes neues Jahr !

Danke für die positiven Anmerkungen zu meinem Mopped, ich gebe mir auch echt Mühe und murks nicht nur was zusammen ())))

Und um das neue Jahr nicht ganz sinnfrei vergehen zu lassen, könnte doch die größte Online-Schrauber Aktion weltweit gestartet werden. Mit anderen Worten, dass von mir gebastelte Mopped könnte vervielfältigt werden. Die versierten Schrauber folgen den Onlineangaben, die weniger geübten treffen sich bei Schrauberkumpels oder kommen zu mir.
So könnten die, die interesse haben sich so nach und nach auch so ein Mopped zusammenschrauben. Eine Besorgungsliste könnte ich leicht onlinsstellen, wobei ich fürchte, dass dann einige Teile bei der Bucht astronomische Preise erreichen werden ;;-)
Die notwendigen angefertigten Spezialteile könnte ich nochmals in ausreichender Stückzahl herstellen lassen um diese dann zu verbauen.
Dies ist zwar eine wahnsinnige Idee, könnte jedoch spannend werden :entsetzten:
Der einzige leidige Punkt und dass muss man ehrlich sagen ist das Geld denn wenn ich alles zusammenrechne werde ich wohl bei 6-7000 Euros rauskommen, jedoch dann auch ein (noch ;) ) einzigartiges Fahrzeug.

Wie denkt Ihr dazu, interesse ?

Gruss Christian
 
Das ist eine total gute Idee. Ich finde es auch besonders lobenswert, daß Du Dein Wissen weitergeben willst, obwohl dadurch die Exklusivität Deines Motorrads leiden würde. Es gibt viele, die es nicht besonders mögen, wenn ihre Eigenbauten kopiert werden.

Der einzige Haken, den Du auch schon angesprochen hast: Ich persönlich habe nicht mal ansatzweise eine Ahnung, wo ich die benötigte Knete herkriegen soll. Aber sicher werden Leute aus dem Forum Dein Angebot annehmen.

Naja, vielleicht nehm ich doch noch irgendwann einen Supermarkt aus... ;)

Allen ein Schönes Neues noch!
 
Original von Jörg
...Naja, vielleicht nehm ich doch noch irgendwann einen Supermarkt aus... ;)

ich denke das hilft nicht weiter, den in den letzten Supermärken wo ich zumindest war, lagen keine brauchbaren Teile für einen solchen Umbau :sabbel:
Da der Umbau ja über einen längeren Zeitraum geht, tut sich immer wieder eine Quelle auf und es kommt Geld oder günstige teile. So ist es auch mir ergangen, denn die ca. 6 Kilo habe ich auch nicht einfach so aus der Hose geschüttelt, LEIDER !!

Das mit dem Angebot der Echt- und Onlinehilfe meine ich ernst. Auch ist es mir echt egal wenn es noch weitere ähnliche Moppeds gibt, denn von der Exklusivität kann ich mir nix kaufen. Wenn jedoch ein paar Jungs zusammen Moppeds bauen, davon erwarte ich mir schon einen großen Haufen Spaß.
Und ich glaube dass es nicht so einen Hype geben wird wie bei den 12er GSen wo ich schon einen Vogel bekomme wie bei Mini wenn schon weider eine(r) ums Eck kommt.

Denkt darüber nach, das Angebot steht. Wenn keiner möchte, auch ok ! Dann graben wir eben den Thread nach Hohlenfels nochmals aus :D

Gruss Chrstian
 
Moin Christian,

von deinem Mopped bin ich echt begeistert :applaus:

Ich guck schon die ganze Zeit im Internet herum wo es was gibt.

Durch einen dummen Zufall habe ich in meinen Foto-Ordner von 2008 geklickt.

Die Farbe stimmt :D
 
Original von FeuerFritz
Original von Jörg
...Naja, vielleicht nehm ich doch noch irgendwann einen Supermarkt aus... ;)

ich denke das hilft nicht weiter, den in den letzten Supermärken wo ich zumindest war, lagen keine brauchbaren Teile für einen solchen Umbau :sabbel:

Ich dachte eigentlich weniger an das, was da in den Regalen liegt, als viel mehr an das was in den Kassen liegt. :lautlachen1:
 
Original von udo...Ich guck schon die ganze Zeit im Internet herum wo es was gibt....

Hallo Udo,

meinst Du komplett als fertiges Mopped, oder um es selbst zu bauen?

Ein komplettes Mopped von Heos, welches nahezu so aussieht wie das was ich gebaut habe steht beim 7R zu verkaufen, dies hatte mir auch die ursprüngliche Idee gebracht selbst eines zu bauen. Soll so um 7-8k Euro kosten.
Wenn Du selbst eines bauen willst, dann brauchst Du folgende Teile (meine Auswahl an für mich optimale Teile):
- Rahmen von /7 ohne Rahmenheck, nackig inkl. Brief gut ist unter 80er Baujahr wegen H Kennzeichen
- Schwinge von R100RS (egal ob mit oder Ohne Scheibenbremse)
- Gabel von Husqvarna z.B. TE 610 eine 45 Shiver von Marzocchi inkl. Steckachse und Brücken
- Endantrieb von Doppelschwingen jenach geschmack 35/9 o. 34/8 o. 37/11 jedoch mit Rippengäuse wegen stabiler
- Vorderrad Husqvarna (eigentlich nur Naben wenn Du Akriont Felgenring montieren willst, habe ich wegen stabiler als Excel)
- Radnabe von /7 mit Trommelbremse dann 2,5x18 Akrontfelgenring um 8mm nach links montiert
- Tank von G/S
- Lenker inkl. Armaturen von Husqvarna
- Motor nach Wahl inkl. Getriebe (ich habe R80G/S Motor)
- Carbonauspuff, welchen man absägen kann um Länge anzupassen (Akrapovic gibt es in Oval)
- Elektrikzeug, einmal rauf und runter...
- 20 bunte Kabel um jeweils 1,5 Meter Länge
- Sitzbankunterschale laminiert, welche mit Gel/Schaum und Leder bezogen wird
- eine kleine Menge diverser Schrauben verzinkt so von M6-M8 von 156mm bis 40mm
- Bremshebel
- Fussrasten von z.B. KTM oder Husavberg oder Husqvarna
- selbst hergestellte Fussrastenaufnahmen um an Rahmen anzuschweissen
- Schalthebel einer R80/100GS oder R80G/S
- Ständer
- Aufnahmestücke für die Verstärkungsrohre (meine Anfertigung, kann Zeichnung liefern)
- diverse kleine Bleche als Aufnahme und Halter und Verstärkungen (meine Anfertigung, kann Zeichnung liefern)
- Stahlrohre 20x2 St60-2 ca. 4Meter
- Stahlblech 3mm St60-2 ca DIN A5 groß
- Schutzbleche und Lampenmaske aus Kunstoff von UFO Nost (gibts bei http://www.enduroklassiker.at/)
- Auspuffkrümmer inkl. Sammler von R80G/S
- Schweissgerät
- Bohrmaschine
- Flex
- Feile
- Kasten Bier, evtl. mehrere...
- Mut es zu tun

ich denke die restlichen Teile kann ich noch nennen, kauf erstmal das Zeug ein....
Wenn Du es ein wenig laufen läst, dann können wir in Hohlenfels noch eine Endurorunde dranhängen :fuenfe:

Gruss Christian
 
Hallo,

juhu :applaus: gerade eben hat die selbstgestrickte Elektrik den ersten Versuch mit Anlassen und Funken hinter sich (VW Zündgerät tut zusammen mit Accel Zündspule :gfreu:). Licht tut, Bremslicht und Blinken geht auch :hurra:. Jetzt muss ich nur noch die Kontrollampen für Lima und Öl anklemmen. Und hupen kann die Karre ein wahre Pracht.
Ich freue mich deshalb so sehr, da ich den kompletten Kabelbaum ganz aus neuen Kabel, Relais und aufgecrimpoten Steckern zusammengebaut habe und es nicht gefunkt hat. Auch ist er nach Endurogesichtspunkten abgespeckt und sehr spartanisch.
Wenn alles gut geht wird es heute Abend in der Werkstatt noch kurz nach Abgas riechen :pfeif:

Gruss FF
 
:evil: gestern wollte ich, nachdem ich mich gefreut hatte, dass die Elktrik bis hin zur Zündung funktioniert den Motor laufen lassen, und -nichts geht !
Kein Zündfunken. Also an allem rumgebastelt und mit der anderen GS wild Teile getauscht, aber wieder nichts :evil: :evil: :evil:
Dann habe ich alles zerlegt, und da ist mir aufgefallen, dass der Stecker vom Zündungsgeber zum Zündsteuergerät hin, also der hinter der Diodenplatte runtergerutsch ist. Dies ist bei Tausch der Anlasser (Valeo ist jetzt in dem Mopped) passiert und weil der Vorbesitzer die Sicherungsklammer entfernt hat.
Stecker drauf, Starter drücken und Motor läuft.
Alles in allem 3 Stunden am :sack:

Gruss FF
 
Guten Morgen,

gestern Abend wurde die Elektrik endgültig fertig, inkl. Blinker Beleuchtung usw.
Eigentlich muss ich jetzt nur noch die Sitzbank machen lassen und die Abgasanlage dranbauen. Und gerade die Krümmerrohre und mein umgebauter Sammler sind optisch nicht besonders schön. Wer hat schoneinmal die alten Teile in irgendeiner Weise aufgearbeitet und entweder verchromt, oder sonst wie galvanisch verdeln lassen. Schwarz Lackieren geht zwar, passt aber nicht ganz so gut zu meinem Endtopf da dieser aus Edelstahl ist und dann sieht der Übergang nicht wirklich prickelnd aus.

Bitte um Tipps, danke.

Gruss FF
 
Die Galvaniseure kriegen die Krise, wenn Du mit gebrauchten Auspuffteilen da ankommst. Damit versauen die sich ihre Bäder...
 
Original von detlev
Die Galvaniseure kriegen die Krise, wenn Du mit gebrauchten Auspuffteilen da ankommst. Damit versauen die sich ihre Bäder...

Hallo,

dazu kommt, daß neue Krümmer billiger sind als die alten Aufarbeiten lassen. Ein Bekannter von mir hat im Herbst 09 für einen Satz Krümmer von der R66 verchromen lassen 480 Euro in Frankfurt bezahlt. Bei Modellen, für die es keine Auspuffanlagen mehr gibt, ist das die einzige Möglichkeit.

Gruß
Walter
 
Original von detlev
Die Galvaniseure kriegen die Krise, wenn Du mit gebrauchten Auspuffteilen da ankommst. Damit versauen die sich ihre Bäder...

Hallo Detlev,

das Galvaniseure die Krise kriegen wenn jemand mit gebrauchten Auspuffteilen kommt stimmt zwar, aber der Grund ist nicht wie Du meinst das die sich damit Ihre Bäder versauen, sondern das die keine große Lust haben gebrauchte Sachen zu verchromen weil das von den Vorarbeiten extrem aufwendig ist.

Das mit den „Bädern versauen“ ist ähnlich wie die Vogelspinne in der Yuka Palme.

Zur Erklärung: Vor dem Verchromen werden die Bauteile eh entfettet, und ob da dann nun ein bisschen mehr Fett oder auch Ruß an den Bauteilen ist, ist dem Entfettungsbad völlig egal.

Viele Grüsse

Ralf
 
Hallo,

ich würde von extremen Vorarbeiten absehen, Sandstrahlen, dann feiner Sandstrahlen und dann Glasperlen und dass was dann rauskommt ab ins Chrombad !

Gruss Christian
 
Original von FeuerFritz
Hallo,

ich würde von extremen Vorarbeiten absehen, Sandstrahlen, dann feiner Sandstrahlen und dann Glasperlen und dass was dann rauskommt ab ins Chrombad !

Gruss Christian

Hallo,

so einfach geht es nicht. Zunächst einmal schleifen, dann verkupfern, nochmals schleifen und dann verchromen. Bei einem alten Krümmer muß zunächst alles herunter und das mach die Sache teuer. Ohne die Vorarbeiten sieht man jeden Kratzer.

Gruß
Walter
 
Hallo,

hier sieht man die Sache mit dem Auspuff.

Bin auch bald fertig. Noch Sitzbank, Gummis an Lampenmaske, neuen Endantrieb dran (ist bestellt), Auspuff schön machen, Kupplungszug noch sauber verlegen.

Sound ist :D aber heute muss man ja auf Öko machen :pfeif: wohl noch was wechselbares einbauen

Gruss FF
 

Anhänge

  • Fast fertig GS.jpg
    Fast fertig GS.jpg
    198,9 KB · Aufrufe: 982
Original von FeuerFritz
Hallo,

hier sieht man die Sache mit dem Auspuff.

Bin auch bald fertig. Noch Sitzbank, Gummis an Lampenmaske, neuen Endantrieb dran (ist bestellt), Auspuff schön machen.

Sound ist :D aber heute muss man ja auf Öko machen :pfeif: wohl noch was wechselbares einbauen

Gruss FF

Hallo,

schön geworden. Nur das Bremsgestänge ist zu kurz. müßte nach hinten stehen.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Nur das Bremsgestänge ist zu kurz. müßte nach hinten stehen.

ja, das Bremsgestänge steht sehr steil. Geht aber auch so und Vollbremsung hat man bei Stollenreifen schneller als einem lieb ist. Ausserdem habe ich so mehr Bodenfreiheit und es hackt nicht so leicht ein, denn die Karre soll in den Dreck :cool:

Gruss FF
 
:yeah: :yeah: :yeah:

gerade bin ich eine Runde um den Block gefahren. Hängt gut am Gas und der Klang, g... aber ich glaube ein wenig zu laut. Und echtes Aufzugfeeling, gas auf und rauf gehts, gas zu und knickt hinten ein. Jetzt noch eine Sitzgelegenheit und dann kann ich mal ein Runde drehen.

Gruss FF
 
Original von Euklid55
so einfach geht es nicht. Zunächst einmal schleifen, dann verkupfern, nochmals schleifen und dann verchromen. Bei einem alten Krümmer muß zunächst alles herunter und das mach die Sache teuer. Ohne die Vorarbeiten sieht man jeden Kratzer.

Sicher, wenn es glänzen soll, muß man den ganzen Krempel vor dem Verchromen polieren. Es geht aber auch ohne. Für die Laverda SFC 750 gab es so ´ne Auspuffanlage. Nannte sich mattverchromt und sah genau so aus.
 
Original von Jörg
Für die Laverda SFC 750 gab es so ´ne Auspuffanlage. Nannte sich mattverchromt und sah genau so aus.

Diese Poster hängt hier an der Wand, auf die schnelle abfotografiert.
habe ich 1975 in den heiligen Hallen in Breganze selbst geschossen...
 

Anhänge

  • sfc.jpg
    sfc.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 504
Hallo Detlev,

dass sieht mal sehr gut aus, kommt dem "Glanz" von Nickel nahe, haben will :sabber:
Wobei ich mir heute Rohre aus Edelstahl gebogen habe und die werde ich mal satinieren.
Soweit waren wir da gedanklich nicht auseinander :cool:

heute habe ich auch noch die Kontrollampen und den Tacho montiert, hierzu habe ich auch Edelstahl längsgeschliffen gemacht.

Gruss FF
 

Anhänge

  • Bild185.jpg
    Bild185.jpg
    182,3 KB · Aufrufe: 529