Hallo

Bei der 2 Ventiler funktionierte Befüllen und Entlüften auch bei Anbau einer neuen Bremsleitung immer problemlos.

Als ich heuer bei der 4 Ventiler R 1150 Bremsleitungen vorne und hinten montierte gelang das nur mit der Unterdruckpumpe an den Entlüftungsschrauben.
 
Hallo,

könnte am ABS liegen. Oder hat das Motorrad kein ABS?

Bei manchen Anlagen brauchts es einfach eine kontinuierliche Durchströmung, damit Luftblasen in den Pumppausen nicht wieder hoch wandern können.

Gruß, Wolfram
 
Warum Motoröl, wenn ich fragen darf?

Du darfst, man sagte mir das Ende des Schlauches sollte unten in der Dose in der Flüssigkeit liegen. Man muss ja irgendwie anfangen, den Kanister mit Altöl hab ich meistens halbvoll stehen. Man sagte mir auch, Altöl in der Bremsflüssigkeit macht nichts, so war es am einfachsten. Sollte das heute nicht mehr stimmen, tschuldigung, dann habe ich Blödsinn geschrieben. Zum glück ist das 40 Jahre her, also verjährt :D

Die Frage wie ich Bremsflüssigkeit entsorge war nicht ernst gemeint, denke ich.

Eine Würstchendose kann man natürlich auch gut verwenden, Hauptsache schlank und hoch. Vielleicht hat noch jemand eine Idee. Tennisball Dose hat den Vorteil, sie hat einen Plastikdeckel.

gruss peter
 
Hallo Wolfram,
kein ABS, aber alleine vorne 5 Bremsleitungen und 2 Verteiler.


Hallo Fritz, danke für die Antwort.

O.k., dann werde ich auch Probleme kriegen.

Wir möchten demnächst an zwei GS die alten Leitungen gegen Stahlflex tauschen.

Pumpt Dein Unterdruckgerät kontinuierlich oder ist das eine Handpumpe?

Gruß, Wolfram
 
Hallo Fritz, danke für die Antwort.

O.k., dann werde ich auch Probleme kriegen.

Wir möchten demnächst an zwei GS die alten Leitungen gegen Stahlflex tauschen.

Pumpt Dein Unterdruckgerät kontinuierlich oder ist das eine Handpumpe?

Gruß, Wolfram

Hallo Wolfram,
eine ganz gewöhnliche Handpumpe die ich auch beim Ölwechsel vom Rasenmäher verwende.
Funktionierte besser als gedacht beim Bremsflüssigkeitswechsel.
 


attachment.php


Neeeeee :---), der isses nicht. Der wäre mir in der Garage aufgefallen. ;;-)
Ist das eigentlich ein BMW RM 80 oder 100 G(ra)S?

VG :D
Guido
 
Du darfst, man sagte mir das Ende des Schlauches sollte unten in der Dose in der Flüssigkeit liegen. Man muss ja irgendwie anfangen, den Kanister mit Altöl hab ich meistens halbvoll stehen. Man sagte mir auch, Altöl in der Bremsflüssigkeit macht nichts, so war es am einfachsten. Sollte das heute nicht mehr stimmen, tschuldigung, dann habe ich Blödsinn geschrieben. Zum glück ist das 40 Jahre her, also verjährt :D
...

Danke für die Info. Bremsflüssigkeit als 'Bodensatz' für den Schlauch kenne ich, aber Motoröl war mir neu. Klingt eigentlich auch ganz logisch, weil Hauptsache, man saugt keine Luft an. Wobei, wenn das passiert, man eh besser die Finger von den Bremsen fernhält.

Allerdings habe ich von heutigen Recyclingprozessen keinen blassen Schimmer und lasse das Mischen von Bremsflüssigkeit mit Motoröl dem Gewissen zugute kommend lieber bleiben.

Gruß Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
...und lasse das Mischen von Bremsflüssigkeit mit Motoröl dem Gewissen zugute kommend lieber bleiben.

Ich bin vor gut 30 Jahren von HH nach Waldkirch im Südschwarzwald umgezogen. Alle halbe Jahr kommt Samstags ein
-Schadstoffmobil- zu uns auf dem Parkplatz vom Schwimmbad. Jetzt keinen Neid, ich hab mir das ganz bewusst so ausgesucht.
Was braucht der Mensch zum glücklich sein? Einen Berg zum Drachenfliegen, geile Strassen zum Mopped fahren und ein gutes Schwimmbad.

In diesem Schadstoffmobil gebe ich meine Bremsflüssigkeit ab, kostenfrei. Letztens habe ich eine alte, halb volle Flasche Blei Additiv gefunden. Das Schadstoffmobil ist ein LKW hinten mit Hubbühne, auf der Ladefläche stehen mehrere Kunstoff Fässer. Das Bleiadditiv ist in dem selben Fass gelandet wie meine Bremsflüssigkeit.

Als ich noch in HH lebte war es einfacher. Ich hatte gute Connections zu einer Motorradwerkstatt, habe hier auch 3 Jahre gearbeitet. Hab meine Plörre in den Kanister mit der Aufschrift -Bremsflüssigkeit- geschüttet.

gruss peter
 
Für die Entsorgung von Altöl an Rückgabestellen und Entsorgungsstationen darf das Öl nach Vorgabe der Altölverordnung nicht verunreinigt sein.

Auch das Mischen von unterschiedlichen Altölen ist nach den gesetzlichen Vorgaben generell verboten (Vermischungsverbot). Ausnahmen hierzu sind in §4 Absatz (5) der Altölverordnung geregelt.

Die Altölentsorger/-verwerter ziehen grundsätzlich Proben bei Abholungen. Das wollen die Versicherer, die dieses Risiko eindecken natürlich sehen und prüfen das in Schadensfällen.
 
...Am Anfang wird die Blechdose zur Hälfte mit altem Motoröl aufgefüllt ...

...Ist es denn wirklich so schwer beim Thema zu bleiben?

Hallo Peter,

Du ermahnst hier die anderen Foristen, beim Thema zu bleiben, lieferst aber selbst eine Steilvorlage, zu der man etwas schreiben muss, damit nicht ein unerfahrener Anfänger diesen Mist nachmacht.

Ich glaube, Du verwechselst hier Ursache und Wirkung!

Ganz unabhängig von irgendwelchen Gesetzen und Vorschriften käme ich nie auf die Idee, den Auffangbehälter mit Altöl zu fluten. Wenn überhaupt nimmt man dazu das, was sowieso hineinläuft, eben Bremsflüssigkeit.

Gruß, Wolfram
 
...man sagte mir das Ende des Schlauches sollte unten in der Dosein der Flüssigkeit liegen. Man muss ja irgendwie anfangen, den Kanister mit Altöl hab ich meistens halbvoll stehen. Man sagte mir auch, Altöl in der Bremsflüssigkeit macht nichts,

Was soll das jetzt werden, muss ich mich auch noch selbst zitieren. Wollt ihr mich ärgern, oder klemmt es mal wieder am lesen und verstehen. Ich habe im #23 den, meiner Meinung nach, einfachsten Weg für das Bremsflüssigkeits wechseln an der Q beschrieben. Das beginnt mit dem besorgen einer passenden Blechdose. Damit es alle verstehen, diese ist leer. Es ist völlig egal was man am Anfang dort hinein füllt. Mann kann auch zu einer KFZ Werkstatt gehen und um etwas alter Bremsflüssigkeit bitten. Von mir aus nehmt doch neue Bremsflüssigkeit. Es ist völlig Latte ob der zu entsorgenden Bremsflüssigkeit ein wenig Altöl bei gemischt wird, das ist Sondermüll. Wie der entsorgt wird müsst ihr selber gokkeln.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Es soll besser gehen mit Bremsflüssigkeit/Altöl als nur mit Luft im Schlauch. Trocken habe ich das nie probiert, kann es mir aber vorstellen, da eine Flüssigkeit viel träger ist als Luft, das dies stimmt. Probiert doch beides aus, und wenn es keinen Unterschied gibt hat sich das geklärt.

gruss peter
 
Nee, nee nicht so einfach Dirk. Ich fülle auch etwas Bremsflüssigkeit in ein Glas und Taufe dann zwei Schläuche in die Bremsflüssigkeit. Warum? Habe
ich mal gelesen es so zu machen und es funzt immer gut. Daher auch nie anders gemacht.

Grüße, Ton :wink1:
 
Nee, nee nicht so einfach Dirk. Ich fülle auch etwas Bremsflüssigkeit in ein Glas und Taufe dann zwei Schläuche in die Bremsflüssigkeit. Warum? Habe
ich mal gelesen es so zu machen und es funzt immer gut. Daher auch nie anders gemacht.

Grüße, Ton :wink1:
Habe ich noch nie so gemacht und bei mir funktioniert es auch immer gut.
Trotzdem würde ich nie sagen "So wird das gemacht".
Offensichtlich führen viele Wege zum Ziel.
 
Ich habe Stahlbus Entlüftungsventile und suche kein sanftes Motorrad.

Hilft zwar hier keinem, tut aber auch nichts zur Sache.

Nur das ich es mal geschrieben habe. :&&&:
 
Moin,

hat man einen transparenten Schlauch muss nix in die Dose denn dann sieht man sofort wenn Bremsflüssigkeit kommt. Hat man einen nicht transparenten also undurchsichtigen Schlauch, sieht man nicht wenn Bremsflüssigkeit kommt, so lange sie nicht unten am Schlauchende austritt.

Steckt der Schlauch nun in einer Flüssigkeit, egal welcher Art, sieht man dass beim ersten oder zweiten Hub Luftblasen austreten und weiß, dass da gleich mehr kommt. Weitere Luftblasen wenn was im Argen liegt und Bremsflüssigkeit wenn alles so läuft wie es soll. Auch sieht man im weiteren Verlauf wann keine Luftblasen mehr dabei sind.
Achso, und beim loslassen des Pumphebels hindert oder erschwert die Flüssigkeit, in der sich das Schlauchende befindet, sie Luft daran im Schlauch aufzusteigen.

Was die Dose angeht, natürlich muss diese vorher geleert werden und hier empfehle ich Ravioli, die kann man auch kalt halbwegs genussvoll zu sich nehmen.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet: