Schokoprinz;[URL="tel:1363337" schrieb:
1363337[/URL]]Nein, das ist ein normales, 18cm breites Nummernschild.
Ich persönlich bevorzuge an unseren dicken Boxern die alten Euro-Kennzeichen, die - entgegen manchen Halbwissens bei Zulassungsbeamten - weiterhin zugeteilt werden dürfen.

Gruss
Carsten
 
ich frag mich immer noch, was der Thread in der Rubrik "Boxer vor /5 " verloren hat, auch wenn Spritzlappen schon Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt waren.

LG Christoph
 
Die schmale Nummerntafel unterstreicht den sportiven Charakter des Boliden, verstärkt durch die optische Dynamik des Spritzlappens, der auch die geneigte Sozia vor Kontakt mit den Stoffwechselprodukten der Pferdefuhrwerke schützt.
 
Ich finde das nen Nummernschild einfach ein Geschwür ist .. es muss halt da sein, aber egal wo.. es stört .. aber auch da gehen Geschmäcker ja auseinander .. das einzige wo ich ein großes akzeptiere, ist bei ganz alten , ohne den EU Mist.. wo man einfach sieht, dass der Fahrer die Kiste schon ewig hat.. sowas liebe ich
 
Bei Motorrädern?:schock:

Manfred

Ja. Ich zitiere von HIER: "...Bis zum Jahr 2011 gab es nur die großen Nummernschilder, welche bis zu 280 Millimeter breit und 200 Millimeter hoch sind. Seit einer Änderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung besteht jedoch auch die Möglichkeit, kleinere Schilder bei der Zulassungsstelle zu beantragen..."

Die Online-Services haben in der Regel auch die 28er im Programm. Erst im Herbst habe ich mich bei der Zulassungsstelle erkundigt. Dem Amt war es egal und der Schilderservice hätte mir beide Varianten gemacht. Aber ein Kuchenblech-Retroschild mit Eurosymbol wollte ich dann auch wieder nicht...

Gruß Bernhard
 
Und so ganz nebenbei könnte man sich mal den Punkt 1.c durchlesen, da ergibt sich ein Widerspruch zu den 280 Millimetern.
 
Schokoprinz;[URL="tel:1363426" schrieb:
1363426[/URL]]Jetzt müssen wir nur noch klären, wie sich das zweirädrige Kraftfahrzeug vom Kraftrad unterscheidet. )(-:
Wenn es sich bei dem zweirädrigen Kraftfahrzeug um ein Kraftrad handelt, unterscheidet es sich nicht.

Gruss
Carsten
 
Ich habe mal im Netz nach Bildern einer R90S mit Lappen gesucht, nix gefunden. Hintergrund ist, welcher Lappen war 1975 verbaut, bedruckt oder erhaben?

An meiner R90S war lt. Kaufrechnung des Erstbesitzers der Lappen gegen Aufpreis ab Werk verbaut, die Löcher im Kotflügel hat sie noch, den Lappen nicht. Wenn ich es also ganz genau nehme, dann muss und will ich den Lappen zur Wiederherstellung des Auslieferungszustandes haben.

Also, bedruckt oder erhaben, wie war das 1975?
 
Gab es in weiß und schwarz und könnte nachgerüstet werden.
Wed
 

Anhänge

  • 1239974.jpg
    1239974.jpg
    85 KB · Aufrufe: 39
  • 1230766 (3).jpg
    1230766 (3).jpg
    220,9 KB · Aufrufe: 42
  • 1230766 (1).jpg
    1230766 (1).jpg
    211,7 KB · Aufrufe: 43
  • 1230797.JPG
    1230797.JPG
    103,4 KB · Aufrufe: 41
Moin,

der Lappen in dem 90S Link ist innen im Schutzblech montiert, Obacht wegen der Originalität.

Mich habt ihr nun auch soweit, bin grad n den Keller und habe die Lappen* hervor geholt. Dann komme ich zum Krad und stelle fest dass da keine Löcher im Schutzblech sind :---). Weil der Lappen aber so schön zu der Reling Bank passt, sehe ich mich gezwungen das im Keller liegende Originalschutzblech von weiß in Silber umzuspritzen. :rolleyes: Wenn man nix zu tun hat.....
*einer von der Behörde und einer von meiner alten RS.

Willy
 

Anhänge

  • BMW R100.11.jpg
    BMW R100.11.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 87
Ist ja auch kein Originalteil.
Wed


Ah, hatte nicht auf den Fahrer geachtet, flüchtig hingesehen wirkte es auf mich wie ein Werbefoto von BMW.

Was mit auffällt aber o.t. ist, weit vor dem linken Ventildeckel wird etwas anderes über den Asphalt schleifen. Warum spannen die Leute ihre Federbeine nicht vor um dieses tiefe eintauchen zu vermeiden?

Willy
 
Hi,

das Werbefoto hat mich auf den Gedanken gebracht. außerdem wollte ich weder Löcher in mein ungelöchertes Schutzplastik bohren noch das gebohrte Teil Silber lackieren. Also, "Schnipp".
Unten auf die schmale weiße Stelle kommt noch ein schmaler roter Rückstrahler.

Willy
 

Anhänge

  • P1030139.JPG
    P1030139.JPG
    125,1 KB · Aufrufe: 77
  • P1030141.JPG
    P1030141.JPG
    168,8 KB · Aufrufe: 73
zu dem Thema hätte ich mal eine Frage - wenn man sich selbst einen Spritzlappen schnitzen will, welches Material käme da infrage? Müsste nämlich elastisch sein, weil für das vordere Ende des hinteren Kotflügels gedacht. Da würde ein Spritzlappen beim Einfedern von der Schwinge geknickt werden. Die BMW Lappen sind zu steif, ein Lappen aus einer weichen Gummimatte geschnitten hat nicht lange gehalten.