eruzo

R100RScrambler
Habe nicht alles zusammenmachen können.Mein PC macht manchmal schluss und lässt mich nicht weitermachen.hatte schon zweimal fast alles geschrieben und musste wieder anfangen.

So, und jetzt machen wir wieder die kiste zu.

als erstes stellen wir die markierungen wieder gegeneinander

c1sn9.jpg


machen die kette drüber ohne die zähne zu bewehgen

c2qb7.jpg


die neue feder rein

c21ao6.jpg


schieben wir ganz rein obs gut geht

c3au1.jpg


setzen wir den spanner rein und die sicherung

c4hj6.jpg


auf der anderen seite erneuern wir auch den kettengleiter,der darf nicht fest an der kette drücken

c5sk2.jpg


über dere feder ist eine öffnung,da schütten wir öl rein

c6xn4.jpg


wir drücken die feder ein paar mal rein um diese zu entlüften,wir wrden merken das sie härter wird

c7ph3.jpg


und damit haben wir die kette gewechselt

c8ak0.jpg


den kettendeckel habe ich inszwischen in schwarz gefärbt. Den simmering einfach raus und den neuen reinklopffen

c9cq2.jpg


im neuen dichtsatz kommen zwei kleine runde dichtungen,die kleben wir mit dichtpaste an die oberen schraublöcher

c10xa8.jpg


mit der grossen dichtung machen wir das gleiche.So können wir besser mit dem deckel rumfummeln

c11uq8.jpg


noch einen blick ob alles drin ist

c12yp0.jpg


und den deckel rein

c13ce2.jpg


im oberen teil aufpassen mit dem kabelbaum,gummi gut reinsetzen

c14px6.jpg


ganz reinschieben

c15fx5.jpg


schrauben wieder rein

c16vm3.jpg

c17dk0.jpg


alle gleichmässig anziehen

c19eg9.jpg


die kabel an der diodenplatte wieder anstecken

c20pk9.jpg


das kleine kabel nicht vergessen

c21bf6.jpg


die platte an seinen sitz stellen,achtung auf die massekabel

c22me4.jpg


alle kabel anschliessen

c23go9.jpg


Limaanker wieder rein

c24tf1.jpg


Ich helfe mir mit dem hammer um die KW zu ankern,aber man kann auch den ersten gang einsetzen und mit der bremse den motor bloquieren. Schraube festziehen

c25ij6.jpg


neue gummidichtung am verteiler

c26ti4.jpg


und rein damit,kein problem weil der an der hinterseite excentrisch ist und einen festen sitz hat

c26ti4.jpg


Lima rein,aufpassen mit den kohlen

c28uy0.jpg


festschrauben

c29ka4.jpg


die zwei schrauben am verteiler auch festziehen.Wenn wir ihn markiert hatten brauchen wir nicht den zündzeitpunkt nachzusehen

c30at2.jpg


kabel anschliessen

c31aw6.jpg


an der lima auch die kabel dran,wenn wir die farben vorm ausbauen gezeichnet hatten,kein problem

c32gy1.jpg


schlauch zum entlüften einsetzen

c33nx7.jpg



Damit haben wir die Steuerkette gewechselt und nebenbei ölverluste repariert.

Gruss,Emilio
 
Moin aus SHG und Hallo Emilio,
Danke für die Übersetzung. Das was Du hier mit Deiner Anleitung beschrieben hast, ist wenigstens so gut , wie ein Lehrbuch.
Das gilt auch für Deine anderen Tips, wie Pleuel usw.
Da bei meiner Elsa der Steuerkettenwechsel ansteht, habe ich jetzt eine gute Vorlage.
Nochmals Danke
 
Tolle Anleitung ! :gfreu:

Kleine Ergänzung: Nach einiger Laufzeit die Innensechskant-Schrauben vom Räderkastendeckel zur Sicherheit nochmal nachziehen, meine waren schon mal locker (NUR am Deckel, nicht am Kopf !)

Und darauf achten, daß wirklich rundum alle festgezogen werden; ein paar liegen ganz schön versteckt.

Fritz.
 
Hallo,

bei den Modellen ab 1980 geht es nicht nachträglich den Kettenspanner einzubauen. Der muß vor dem Einbau montiert sein. Nachträglich läßt sich nur die Gleitschine montieren.
Der Versuch das Kettenschloß am Kurbelwellenrad einzubauen mißlingt meist.
Um sich keinen Knoten in die Finger beim verschließen der Kette zu machen empfehle ich folgendes: Das Kettenschloß der alten Kette von vorn in die neue aufgelegte Kette stecken und auf das Nockenwellenrad zu drehen. Die 2 Schrauben der Nockenwelle lösen und die Nockenwelle ca. 5mm vorziehen. Mit dem neuen Kettenschloß von hinten das alte Kettenschloß nach vorn ausdrücken. Das Vorderteil des Kettenschloßes auflegen und mit der Sicherung verschließen. Nockenwelle wieder festziehen. Gleitschine montieren. Geschafft!!!
Die Zündgeber für die Hallzündung kann, ohne weiter Hilfsmittel, nur bei laufenden Motor eingestellt werden. Unter die Massekabel der Diodenplatte die gezahnten Unterlagscheiben nicht vergessen.

Gruß
Walter
 
Hallo Eruzo,

eine schöne Bildfolge. Das Ganze ist für die /6. Bei der /7 gibt es kleine Änderungen: Der Kettenspanner muß vor der Kette montiert werden. Es ist einfacher die Diodenplatte auf die Gummiabstandhalter zu schrauben und dann erst den Räderkastendeckel zu montieren. Das vermeidet Knoten in den Fingern, inbesondere wenn der Bosch Anlasser noch montiert ist. Unter die beiden Massekabel empfehle ich Zahnscheiben für einen besseren Kontakt zu legen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Diode.jpg
    Diode.jpg
    125,9 KB · Aufrufe: 492
Hallo Euklid55, so dan wird warscheinlich meine R100RS,baujahr 80 eine /6 sein????????

Gruss, Emilio
 
Steuerkette

Hallo Emilio,

so weit ich die Bilder sehe entspricht deine R100RS den alten /6 Modellen. Diese hatten noch teileweise einen Zündkontakt im Rundgehäuse und teilweise angegossene Träger für die Diodenplatte. Meine abgebildetes Steuergehäuse ist ab Bj. 80 bis ... Daher wohl auch die andere Lageraufnahme/Kettenspanner im Motorgehäuse.
Ich wollte mit meinen Bildern dein Vortrag nur ergänzen.

Gruß
Walter
 
Hallo Emilio,

danke für die SUPER Anleitung, so gut habe ich noch keine gefunden.
Das wird mir bald helfen !

Das war viel Arbeit am PC - Danke !

Andreas
 
Auf den bildern ist es nicht zu erkennen, habe vergessen diesen moment zu verewigen :D aber ich habe zuerst den spanner hineingeschoben und dan den kettenschloss zugemacht.
 
RE: Steuerkette

so weit ich die Bilder sehe entspricht deine R100RS den alten /6 Modellen. Diese hatten noch teileweise einen Zündkontakt im Rundgehäuse und teilweise angegossene Träger für die Diodenplatte.

Hallo Walter,

hier bist du auf dem Holzweg.
Die Zünddose gabs erst ab 79 zusammen mit der Simplex-Kette.
Den alten und neuen Deckel im Vergleich:
 

Anhänge

  • 1774_Keka_deckel.jpg
    1774_Keka_deckel.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 398
  • 887_Steuerdeckel.jpg
    887_Steuerdeckel.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 396
Lieber Emilio,

ich ergänze deinen tollen Bildbericht noch um das, was man für die /5, /6 und ersten /7
mit der Duplekkette bzw. bei Steuerkette ohne Schloss wissen muss.

mittel-1759.jpg

Da ich diese Kette nicht öffnen kann, muss sie mit dem Kettenrad der Kurbelwelle und
der Nockenwelle gemeinsam raus.

mittel-1760.jpg

Zunächst setze ich in die Kurbelwelle vorne eine alte Inbus-Schraube ein, damit die Welle dort
keinen Schaden nimmt.

mittel-1761.jpg

Dann müssen die beiden Schrauben des Nockenwellenlagerflansches raus. Das sind bei
den älteren Motoren Senkschrauben mit Innensechskant und bei den neueren haben
sie Sechskant und Schlitz.

mittel-1762.jpg

Notfalls funktioniert der Ausbau mit einem solchen Standardabzieher.

mittel-1763.jpg

Für professionelles Arbeiten braucht man diesen Kettenradabzieher. Er hat drei Klauen.
Die zwei gleichen brauche ich, wenn ich nur das Kettenrad ohne Kette abziehen will.
In unserem Fall muss ja mit Kette abgezogen werden. Unten wird eine kurze Klaue
am Rad angesetzt, oben die längere auf der Kette (im Bild die rechte, breitere). Dann wird
das Mittelstück mit dem Druckbolzen eingehängt und das ganze mit dem Außenrohr zusammengehalten.

mittel-1764.jpg

So sieht es dann fertig aus.

mittel-1765.jpg

Nun fleißig drehen und dabei immer mal nach der Nockenwelle schauen. Denn die
muss locker mit raus kommen und darf sich keinesfalls verkanten!

mittel-1766.jpg

Geschafft!

Der Wiedereinbau ist etwas weniger kompliziert. Man erwärmt das Kurbelwellenkettenrad
auf ca. 100°C und kann es aufschieben bzw. mit dem Kunststoffhammer auftreiben.

bitteschoen.gif
 
Ja Michael, so ist es ja vorgeschrieben...ich habe auch solche getauscht, habe aber die alte kette mit einerm kettenbrecher aufgemacht. Neue kette mit schloss von Israel verbaut. Nur in einem habe ich auch das KWrad wechseln müssen, erhitzt :D vielen dank für deine fotos
Gruss, Emilio
 
Also, ich habe mit Interesse eure Beiträge gelesen.

Mein Motoreninstandsetzer meinte, wenn ich schon die Köpfe, Zylinder und Kolben, sowie die Kupplung überholen, und den Motor ohnehin draussen habe, sollte ich die Steuerkette auch erneuern.

Lt. eurer Hilfe weiss ich ja, dass mein Motor aus einer R 100 RT, Produktionsdatum 9/1978 stammt.

Meine Frage ist nun: Erwartet mich eine Simplex, oder eine Duplexkette ?

Genau zu diesem Zeitpunkt soll ja die Produktion umgestellt worden sein. Vorne habe ich bereits die Zündose, nicht mehr die offenen Ausführung mit den Kontakten.

Wer weiss Bescheid ?

Gruss

Thorsten

P.S.: Der Instandsetzer meinte, mit der Kette immer auch die Kettenräder austauschen, ist das wirklich notwendig ???
 
Einfach schauen, ob da Verschleiss vorhanden ist. Falls nicht, ist der Austausch unnötig.
Zu den Steuerketten kannst Du hier njachlesen. Es ist übrigens ohne weiteres möglich, eine Simplexkette auf den Duplexrädern zu montieren.