Klar, gern, ich hoffe ich bekomme alles noch zusammen, ansonsten kann Gerd bestimmt noch ergänzen.
Generell:
So kompliziert war/ist es im Nachhinein gar nicht, aber es gab auch Tücken.

Als erstes Stand die Frage im Raum, welches ABS-Modul. Es sollte von einer BMW stammen, da kenne ich mich einfach am Besten aus (ETK, Anschlüsse/Pins, etc)
Das neuste und kleinste ABS
ohne CanBus hat BMW in der G650X-Reihe verbaut. (Von der G650
GS Sertao geht wohl auch, ist aber etwas größer). Ohne CanBus aus dem Grund, das kann man einfach nicht wirklich nachrüsten..."stinknormale analoge" Kommunikation muss hier reichen.
Die G650X gab es in 3 Versionen:
G650Xmoto, 17" VR & 17" HR, 34517704847
G650Xcountry, 19" VR & 17" HR, 34517704846
G650Xchallenge, 21" VR & 18" HR, 34517704848
Hier habe ich das ABS von der Xmoto gewählt, da ich ebenfalls vorn und hinten 17" fahre. Habe ich einfach gebraucht bei eBay gekauft.
Für meine früheren Umbauten habe ich eine Kiste voll alter Kabelbäume, u.A. von einer F800ST, diese hatte zufällig den passenden Stecker vom ABS-Stg und auch den typischen runden BMW-Motorrad Diagnosestecker.
Neue Pins zum Crimpen habe ich ebenfalls eine Box voll da, also den Kabelbaum dazu selbst gemacht. Alle Kabel neu vercrimpt und im Stecker entsprechend ein gepinnt.
Thema Schaltplan:
Ich habe da direkt von BMW eine CD mit div. Schaltplänen (BMW nennt sie StromLaufPlan SLP) gekauft. Kann man mit der Teilenummer 01797720399 "CD SLP 2.2 Stromlaufplan" ganz normal als Privatperson kaufen.
(Gibt es aber auch im www als Download zu finden)
Den Schaltplan würde ich auf Grund des Copyrights nicht direkt online stellen...(Notfalls pn)
Im Wesentlichen braucht das ABS aber nur 2x 12V, 2x Masse, Zündungsplus, die beiden ABS-Sensoren vorn&hinten (jeweils 2 Pins), das Signal des Bremshebel vorn, einen Taster (zum Deaktivieren des ABS im Gelände) und ein Pin zum Diagnosestecker (der wiederum ansonsten auch nur 12V, Masse & Zündung hat).
Und es stellt den Ausgang für die Geschwindigkeit/Tacho-Signal und Ausgang zu einer LED/ABS-Warnleuchte bereit.
Alles Sachen, die vorhanden sind, oder (leicht) nachgerüstet werden können.
Am ABS-Stecker (alles Daten aus dem SLP):
Pin18: Zündungsplus, abgesichert
Pin2: 12V, 2,5mm², 30A abgesichert
Pin3: 12V, 1,5mm², 20A abgesichert
Pin16: Sensor vorn, Signal
Pin5: Sensor vorn, Masse
Pin7: Sensor hinten, Signal
Pin9: Sensor hinten, Masse
Pin11: Diagnose (Zum Diagnose-Stecker, das Runde Ding)
Pin24: Taster, gegen Masse
Pin1: Masse, 2,5mm²
Pin4: Masse, 1,5mm²
Pin20: Bremssignal vorn, 12V
(Das muss mit dem Signal der Hinterrad-Bremse noch mit einer Diode und einem Widerstand verkabelt werden, dass das Bremslicht in beiden Fällen leuchtet, ist aber auch im SLP beschrieben)
Pin13: Tachosignal
(kann direkt bspw. an den Motogadget-Tacho angeschlossen werden, statt bspw. dem elektrischen Getriebe-Sensor)
Pin22: ABS-Warnleuchte
(nach belieben an eine Leuchte/Birne/LED verkabeln, gibt dazu noch eine kleine Schaltung um es Ausfallsicher zu machen, ->pn wenn gewünscht)
Macht 14 Kabel in Summe um das ABS ans laufen zu bekommen.
Thema ABS-Sensoren:
Hier habe ich einfach 2x die original Sensoren der G650X (oder vergleichbar 34527687528) gebraucht gekauft. Diese wollen vorn&hinten eine ABS-Triggerscheibe mit 48 Segmenten haben. Bei mir vorn durch die USD-Telegabel quasi Jackpot, die hat bereits eine Aufnahme für den original Sensor und die original ABS-Triggerscheibe passt 1:1 an mein Vorderrad (ist ja auch nicht mehr original)
Gerd musste hier zum Beispiel etwas basteln, unterm Strich muss der Sensor halt irgendwie an der Telegabel oder bspw. Bremszange befestigt werden können (Alu-Winkel, etc) und eine passende Triggerscheibe am Rad (lasern lassen, oder so).
Hinten fast das gleiche Spiel. Durch den Umbau auf das R11xx-HAG ist ja bereits eine Scheibenbremse vorhanden und mein HAG hat auch das "Loch" für den ABS-Sensor. (Gab es auch ohne, war bei den R11xx ja optional). Jedoch ist der Sensor ein anderer (größer). Da habe ich einfach das Gehäuse des R11xx-Sensors genommen, das hohl gebohrt und darin den Sensor der G650x eingeklebt, dieser ist viel kleiner. Die R11xx Hinterräder haben auch die Aufnahme für eine ABS-Triggerscheibe, jedoch mit der falschen Segmente-Anzahl (96 statt 48). Hier gibt es leider nichts passendes aus dem BMW-Katalog, diese Triggerscheibe muss selbst angefertigt (gelasert) werden.
Thema Bremsschläuche:
Da habe ich mir einfach welche aus Stahlflex anfertigen lassen. Länge kann man ja direkt am Bike messen und dann bspw. bei
ProBrake im Konfigurator anfertigen lassen. Braucht es halt 4 Stück, die man beliebig am Rahmen lang legt. An einem Ende normaler RingFitting für Bremspumpe/Bremssattel, andere Seite M10x1 oder M12x1 (müsste ich nochmal schauen), für den ABS-Block.
Quasi so:
1. Schlauch: Bremspumpe vorn -> ABS Eingang vorn
2. Schlauch: ABS Ausgang vorn -> Bremssattel vorn
3. Schlauch: Bremspumpe hinten -> ABS Eingang hinten
4. Schlauch: ABS Ausgang hinten -> Bremssattel hinten
Das ganze muss dann noch entlüftet werden, das geht über einen Bluetooth-Adapter (ich habe einen
UniCarScan) und einer passenden App auf dem Handy (
MotoScan), (leider braucht es die Premium Lizenz für 49,99€), ganz gut. Oder man geht halt zum BMW-Händler, aber die App hilft auch sehr bei jeglicher Diagnose: Ist der Sensor angeschlossen, passen die Signale, funktioniert der Taster, etc. Und man kann die App bei quasi allen Diagnosefähigen BMW-Motorrädern verwenden. (welche Modelle genau:
Liste)
Das sollte es in "Kurzform" eigentlich soweit sein.
Für mehr Infos gern melden.
Und falls das jemand ernsthaft(!) nachmachen will, ich habe noch ein paar Teile hier liegen, wie ABS-Block, Stecker, Triggerscheiben, etc. Aber wirklich nur, wenn man sich das Projekt wirklich traut um zu setzen und etwas handwerkliches Geschick hat, Kabelbäume bauen kann und Stromlaufpläne lesen kann. Es ist teilweise Plug'n'Play, aber eben nicht immer und ehe man alle Teile (Sensoren, Software, Adapter, Halter, etc) zusammen hat, kostet es auch gut Geld... Also wirklich vorher überlegen, mich hat es 3 Jahre(!) Bauzeit gekostet...
