Hallo Alex,

was mich so nebenbei interessieren würde ist, wie Du den Hofe dazu gebracht hast, Dir diese schöne Geberscheibe zu lasern.

Ich habe da mal wegen eines Artikels, der in in seinem Shop angeboten wird, angefragt und nie eine Antwort bekommen.
 
Hab dir eine pn geschickt. ;)
Das lief über Gerd, der das gleiche HAG fährt und netterweise direkt 2 Triggerscheiben hat machen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Neuigkeiten zum ABS-Projekt.:applaus:
Die Tage gab es eine neue gekantete Triggerscheibe, damit stößt die Schraube nicht mehr am Bremssättel-Träger an.
PXL_20250329_140233063.jpg PXL_20250329_140347743.jpg

Einen neuen ABS-Halter gab es auch, damit sitzt der ABS-Block etwas höher und darunter ist Platz für meine Werkzeug-Tasche.
PXL_20250320_141415910.jpg

Und mit der neuen Triggerscheibe sind nun endlich alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt und das ABS wurde Elektronisch komplett angeschlossen und getestet. Das Tacho-Signal kommt nun direkt aus dem ABS-Steuergerät. Eine Probefahrt dazu verlief direkt positiv.
Danach wurden auch endlich die Bremsschläuche verbaut, diese und den ABS-Block mit der entsprechenden Service-Funktion entlüftet. Dabei gingen direkt 500ml Bremsflüssigkeit drauf. :schock:
PXL_20250404_121253106.jpg

Damit ist das ABS-Projekt von meiner Seite aus abgeschlossen.:fuenfe:
Nun steht nur noch der TÜV im Raum, da werde ich hier vor Ort schauen, ob ich einen geneigten Prüfer finde, ansonsten geht es wohl in den Süden von Deutschland, wo wohl ein 2V-infizierter Prüfer sitzt. ;)
 
Auf die Idee wäre ich im Leben nicht gekommen ein ABS zu implementieren.
Ja, weil es dann 3kg extra wären. :aetsch: Das geht ja nicht bei so einem Leichtbau wie deinem :P

Ne, im Ernst, bin ganz froh darüber.
Ein Motorrad mit ABS ist aus meiner Sicht und Erfahrung (immer/oft) einem Bike ohne ABS überlegen.
Jaja, jetzt kommen die alten Hasen die alle perfekt bremsen können in jeder noch so extremen Situation und wechselnder Straßenbeschaffenheit während der Bremsung, etc... :rolleyes:
Aber wir reden hier einerseits von einem Straßen-Bike und keinem Geländebike, wo ein ABS verständlicherweise stören würde,
und andererseits von einem modernen ABS der 4. Generation, Bosch 8M und nicht die alten Schinken der 1.-3. Generationen aus den K-Modellen oder frühen 4V-Modellen. Da liegen einfach Welten dazwischen.

War schon länger im Hinterkopf und als der Dimitri das hier vor einer Weile mal vorgestellt hatte, war klar, es ist machbar, also los.
Und 3 Jahre später ist es endlich soweit. )(-:

PXL_20250320_142139317.jpg PXL_20250320_142423775.jpg PXL_20250320_142120318.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alex,

Gratulation zum funktionierenden ABS! Das ist schon höhere Schrauberkunst!

Könntest Du noch ein paar Details zum Schaltplan, zu den verwendeten Bremsschläuchen und deren Routing, der Spenderquelle des Modulators etc. nennen? Welche Anforderungen an das Signal stellt der Sensor und wie funktioniert der (Hall-Prinzip?)

Herzliche Grüße, Andreas
 
Klar, gern, ich hoffe ich bekomme alles noch zusammen, ansonsten kann Gerd bestimmt noch ergänzen. :D

Generell:
So kompliziert war/ist es im Nachhinein gar nicht, aber es gab auch Tücken. :pfeif:
Als erstes Stand die Frage im Raum, welches ABS-Modul. Es sollte von einer BMW stammen, da kenne ich mich einfach am Besten aus (ETK, Anschlüsse/Pins, etc)
Das neuste und kleinste ABS ohne CanBus hat BMW in der G650X-Reihe verbaut. (Von der G650GS Sertao geht wohl auch, ist aber etwas größer). Ohne CanBus aus dem Grund, das kann man einfach nicht wirklich nachrüsten..."stinknormale analoge" Kommunikation muss hier reichen.

Die G650X gab es in 3 Versionen:
G650Xmoto, 17" VR & 17" HR, 34517704847
G650Xcountry, 19" VR & 17" HR, 34517704846
G650Xchallenge, 21" VR & 18" HR, 34517704848

Hier habe ich das ABS von der Xmoto gewählt, da ich ebenfalls vorn und hinten 17" fahre. Habe ich einfach gebraucht bei eBay gekauft.
Für meine früheren Umbauten habe ich eine Kiste voll alter Kabelbäume, u.A. von einer F800ST, diese hatte zufällig den passenden Stecker vom ABS-Stg und auch den typischen runden BMW-Motorrad Diagnosestecker.
Neue Pins zum Crimpen habe ich ebenfalls eine Box voll da, also den Kabelbaum dazu selbst gemacht. Alle Kabel neu vercrimpt und im Stecker entsprechend ein gepinnt.

Thema Schaltplan:
Ich habe da direkt von BMW eine CD mit div. Schaltplänen (BMW nennt sie StromLaufPlan SLP) gekauft. Kann man mit der Teilenummer 01797720399 "CD SLP 2.2 Stromlaufplan" ganz normal als Privatperson kaufen. (Gibt es aber auch im www als Download zu finden)
Den Schaltplan würde ich auf Grund des Copyrights nicht direkt online stellen...(Notfalls pn)
Im Wesentlichen braucht das ABS aber nur 2x 12V, 2x Masse, Zündungsplus, die beiden ABS-Sensoren vorn&hinten (jeweils 2 Pins), das Signal des Bremshebel vorn, einen Taster (zum Deaktivieren des ABS im Gelände) und ein Pin zum Diagnosestecker (der wiederum ansonsten auch nur 12V, Masse & Zündung hat).
Und es stellt den Ausgang für die Geschwindigkeit/Tacho-Signal und Ausgang zu einer LED/ABS-Warnleuchte bereit.
Alles Sachen, die vorhanden sind, oder (leicht) nachgerüstet werden können.

Am ABS-Stecker (alles Daten aus dem SLP):
Pin18: Zündungsplus, abgesichert
Pin2: 12V, 2,5mm², 30A abgesichert
Pin3: 12V, 1,5mm², 20A abgesichert
Pin16: Sensor vorn, Signal
Pin5: Sensor vorn, Masse
Pin7: Sensor hinten, Signal
Pin9: Sensor hinten, Masse
Pin11: Diagnose (Zum Diagnose-Stecker, das Runde Ding)
Pin24: Taster, gegen Masse
Pin1: Masse, 2,5mm²
Pin4: Masse, 1,5mm²
Pin20: Bremssignal vorn, 12V (Das muss mit dem Signal der Hinterrad-Bremse noch mit einer Diode und einem Widerstand verkabelt werden, dass das Bremslicht in beiden Fällen leuchtet, ist aber auch im SLP beschrieben)
Pin13: Tachosignal (kann direkt bspw. an den Motogadget-Tacho angeschlossen werden, statt bspw. dem elektrischen Getriebe-Sensor)
Pin22: ABS-Warnleuchte (nach belieben an eine Leuchte/Birne/LED verkabeln, gibt dazu noch eine kleine Schaltung um es Ausfallsicher zu machen, ->pn wenn gewünscht)

Macht 14 Kabel in Summe um das ABS ans laufen zu bekommen.:fuenfe:

Thema ABS-Sensoren:
Hier habe ich einfach 2x die original Sensoren der G650X (oder vergleichbar 34527687528) gebraucht gekauft. Diese wollen vorn&hinten eine ABS-Triggerscheibe mit 48 Segmenten haben. Bei mir vorn durch die USD-Telegabel quasi Jackpot, die hat bereits eine Aufnahme für den original Sensor und die original ABS-Triggerscheibe passt 1:1 an mein Vorderrad (ist ja auch nicht mehr original)
Gerd musste hier zum Beispiel etwas basteln, unterm Strich muss der Sensor halt irgendwie an der Telegabel oder bspw. Bremszange befestigt werden können (Alu-Winkel, etc) und eine passende Triggerscheibe am Rad (lasern lassen, oder so).

Hinten fast das gleiche Spiel. Durch den Umbau auf das R11xx-HAG ist ja bereits eine Scheibenbremse vorhanden und mein HAG hat auch das "Loch" für den ABS-Sensor. (Gab es auch ohne, war bei den R11xx ja optional). Jedoch ist der Sensor ein anderer (größer). Da habe ich einfach das Gehäuse des R11xx-Sensors genommen, das hohl gebohrt und darin den Sensor der G650x eingeklebt, dieser ist viel kleiner. Die R11xx Hinterräder haben auch die Aufnahme für eine ABS-Triggerscheibe, jedoch mit der falschen Segmente-Anzahl (96 statt 48). Hier gibt es leider nichts passendes aus dem BMW-Katalog, diese Triggerscheibe muss selbst angefertigt (gelasert) werden.

Thema Bremsschläuche:
Da habe ich mir einfach welche aus Stahlflex anfertigen lassen. Länge kann man ja direkt am Bike messen und dann bspw. bei ProBrake im Konfigurator anfertigen lassen. Braucht es halt 4 Stück, die man beliebig am Rahmen lang legt. An einem Ende normaler RingFitting für Bremspumpe/Bremssattel, andere Seite M10x1 oder M12x1 (müsste ich nochmal schauen), für den ABS-Block.
Quasi so:
1. Schlauch: Bremspumpe vorn -> ABS Eingang vorn
2. Schlauch: ABS Ausgang vorn -> Bremssattel vorn
3. Schlauch: Bremspumpe hinten -> ABS Eingang hinten
4. Schlauch: ABS Ausgang hinten -> Bremssattel hinten

Das ganze muss dann noch entlüftet werden, das geht über einen Bluetooth-Adapter (ich habe einen UniCarScan) und einer passenden App auf dem Handy (MotoScan), (leider braucht es die Premium Lizenz für 49,99€), ganz gut. Oder man geht halt zum BMW-Händler, aber die App hilft auch sehr bei jeglicher Diagnose: Ist der Sensor angeschlossen, passen die Signale, funktioniert der Taster, etc. Und man kann die App bei quasi allen Diagnosefähigen BMW-Motorrädern verwenden. (welche Modelle genau: Liste)

Das sollte es in "Kurzform" eigentlich soweit sein. ;)

Für mehr Infos gern melden.

Und falls das jemand ernsthaft(!) nachmachen will, ich habe noch ein paar Teile hier liegen, wie ABS-Block, Stecker, Triggerscheiben, etc. Aber wirklich nur, wenn man sich das Projekt wirklich traut um zu setzen und etwas handwerkliches Geschick hat, Kabelbäume bauen kann und Stromlaufpläne lesen kann. Es ist teilweise Plug'n'Play, aber eben nicht immer und ehe man alle Teile (Sensoren, Software, Adapter, Halter, etc) zusammen hat, kostet es auch gut Geld... Also wirklich vorher überlegen, mich hat es 3 Jahre(!) Bauzeit gekostet...

PXL_20241101_133540529.jpg PXL_20250117_155316425.jpg PXL_20250307_112055520.jpg PXL_20241109_094707589.jpg PXL_20250122_220151464.jpg PXL_20241114_160509587.jpg PXL_20241229_154622569.jpg PXL_20250408_083515904.jpg PXL_20241111_195354134.jpg PXL_20241109_094736209.jpg PXL_20241115_125042046.jpg PXL_20250125_154707719.jpg PXL_20241116_162244447.jpg PXL_20241116_145031613.jpg PXL_20241115_125423224.jpg PXL_20250408_082618292.jpg PXL_20241116_162440747.jpg PXL_20241213_165558036.jpg IMG-20241114-WA0003.jpg IMG-20250102-WA0002.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der Vollständigkeit halber:
Einen riesen Dank an @Gerd , ohne die Unterstützung und das offene Ohr wäre ich bestimmt schon das ein oder andere Mal verzweifelt. ;)
Und auch danke an alle Akteure im Hintergrund, sei es für angefertigte Teile, oder geteiltes Wissen!
 
Lieber Tagebuch, heute ist mir wieder etwas blödes passiert...:piesacken:

Auf einer Runde durch die ostsächsische Schweiz am Berg hoch beschleunigen wollen, gab es in der Hand ein kurzes Zucken und der Gasgriff drehte frei...
Gas-Bowdenzug direkt oben am Nippel abgerissen.:schock:
Tja, was nun...
Da hat sich zum Glück direkt meine kleine Werkzeug-Tasche bezahlt gemacht.
Neben dem üblichen Kram steckte neben den Wago-Klemmen zum Glück auch noch eine alte DDR-Lüsterklemme in der Tasche (man weiß ja nie).
Diese zerlegt und das Innenleben direkt mit dem Bowdenzug am Gasgriff verbastelt.
TOP! Hat bis nach Hause einwandfrei funktioniert. Zuhause den Zug etwas gekürzt, neuen Nippel rauf gelötet und weiter ging die Fahrt.:fuenfe:

In diesem Sinne: Unfall- und Pannenfreie Fahrt bei dem tollem Wetter!
Und merke, manchmal ist der altmodische Kram im Gegensatz zu dem neumodischen Zeug (Lüsterklemme statt Wago-Klemme) doch ganz hilfreich.:D;)

PXL_20250416_083845602.jpg PXL_20250416_083853582.jpg
 
Hallo Axel,
da hast du Glück gehabt.
Aber ich schreibe wegen des schönen, schmalen Gasgriffs der neuen BMW. Der ist mir auch schon aufgefallen. Leider kann man den nicht allein montieren, sondern braucht immer einen entsprechenden Schalter dazu.
Und der ist, so wie ich vermute, am Can-Bus angeschlossen. Stimmt das? Hast du auch einen Can-Bus-System verbaut? Oder wie hast du den angeschlossen? Wenn's einfach geht, würde ich den auch gerne montieren.
Vielen Dank
Eckhard
 
Hallo Eckhard,
danke.
Und definiere "einfach" :P.
Also, ja, der Gasgriff braucht immer einen Schalter, kann man nur zusammen verbauen. Den Schalter gibt es in verschiedenen Ausführungen, mal mit mal ohne Heiztaste, etc.
Aber der Schalter selbst hat "normale" Kabel, ohne CanBus.
Du brauchst eigentlich nur den entsprechenden Teil von einem Kabelbaum (halt den Stecker mit etwas Kabel) und kannst diesen dann so anschließen, da jede Taste per Masse schaltet.
Für bspw. den Umbau mit einer mUnit perfekt, die erwartet ja auch alle Signale per Masse-Taster.
Ich hoffe das ist verständlich erklärt.;)