Die NSU Max müßte wieder gehen, weil die zusätzlich zu den Schlammhülsen einen Mikrofilter hat.
Gruß
Frank
auch nicht so ganz, die Schlammhülsen Max Motoren haben eben keinen Mikrofilter, den hat erst die Super-Max bekommen, und die KW hat keine von außen zugängliche Schlammhülse.

Wenn man heute eine Standard oder Spezial-Max mit Mikrofilter im Öltank sieht ist das entweder ein S-Max Öltank, oder ein umgebauter Öltank.
Das haben wir früher häufiger für Max Freunde gemacht.

So ganz bin ich da nicht mehr im Thema, aber bei 5 verschiedenen Kurbelwellen bzw. Evolutionsstufen des Max Motors habe ich vermutlich einiges vergessen.
 
Beim Käfer wäre das gegangen, wenn man ihm einen Ölfilter verpasst hätte (gabs als Nachrüstsatz).
Die Rollenboxer wollen auch die alten Öle.
Einen Hauptstromfilter gab es von VW selbst nie. Einen Nebenstromfilter konnte man als Tropenzusatzausrüstung auch in Deutschland an der VW-Theke kaufen. War sehr preiswert, ca. 30,- DM, gut gemacht und effektiv. Nach dem Einbau gab es den grauen Schlamm am Öldeckel nicht mehr, den man sonst bei jedem Ölwechsel tunlichst entfernen sollte.
Damit dieser Deckel geöffnet wird (6 Hutmuttern), hat VW ab einem bestimmten Baujahr die Ablaßschraube im Deckel weggelassen. Vermutlich gab es Probleme, weil einige Kunden bei den Ölwechseln auf das Reinigen des Deckels verzichtet haben.
 
Wenn ich da jetzt nichts durcheinander bringe, hatte mein 1600er auch keine Ablassschraube mehr, und nach entfernen der ersten Schraube vom Deckel kam dann auch schon das Öl geflossen.
Unter dem Deckel saß dann so ein Sieb, was wahrscheinlich die einzige (grobe) Filtereinrichtung darstellte.
Mehr hatte meine Honda XL250SB aber auch nicht, und dort war dieses kleine Siebchen erst nach Demontage des Motorseitendeckels zugänglich, was wegen des Aufwandes dann wohl nicht jeder beim Ölwechsel gereinigt hat.
 
auch nicht so ganz, die Schlammhülsen Max Motoren haben eben keinen Mikrofilter, den hat erst die Super-Max bekommen, und die KW hat keine von außen zugängliche Schlammhülse.

Wenn man heute eine Standard oder Spezial-Max mit Mikrofilter im Öltank sieht ist das entweder ein S-Max Öltank, oder ein umgebauter Öltank.
Das haben wir früher häufiger für Max Freunde gemacht.

So ganz bin ich da nicht mehr im Thema, aber bei 5 verschiedenen Kurbelwellen bzw. Evolutionsstufen des Max Motors habe ich vermutlich einiges vergessen.
Stimmt, du bist nicht mehr ganz im Thema: Schon die Vorserien-Max mit 15 PS hatte den Papierfilter im Öltank. Siehe das Max-Buch von Jan Leek.

Die Schlammhülsen waren von außen über ein verschließbares Loch im Kurbelgehäuse zugänglich, und man brauchte eine Art Mini- Abzieher, um die Schlammhülsen auszubauen. Dazu der Papierfilter im Öltank. Woher ich das weiß? Ich hatte als Student eine Spezial-Max (keine Supermax!), die ich vollständig überholt hatte.
Gruß
Frank
 
Hat doch eh keinen Sinn, ich Bezog mich auf Deine Angabe des Mikro Filters.

Der kam erst mit der Super-Max, alles davor hatte so etwas wie ein Drahtgeflecht im Öltank.

Wenn Du eine Max neu aufgebaut hast, bist Du natürlich der unfehlbare Vollprofi.

Ich bin nur aufgewachsen mit den Dingern und hatte selber so 3-4 Stück.

Seite 15 z.B. : http://www.ich-fahr-max.de/download/bmamo98d.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wundert mich doch sehr der Ölfred, und der hier über Seiten?
mit unwichtigen Quervergleichen zu Honda, VW, Suzuki und sogar Max.. sogar Motoren mit Wassekühlung oder Ölbadkupplung..
 
Was gibts da zu wundern?
Es wurden fast alle Grubenhunde ausgegraben, die meisten Gerüchte wiederholt, verschiedene Lager haben sich gebildet, Markennamen wurden genannt, Scherze versucht, auch Vollprofis haben ihren lange vergangenen Senf zu Erfahrungen mit anderen Krads oder Käferchen dazu gegeben, ich konnte mich auch nicht zurückhalten, etwas zu schreiben (was soll ich sagen, der Beitragszähler zählt halt:-)) es gab glaub ich den unvermeidlichen Ausflug zu Speiseöl, ein paar Fachbegriffe wie Ester, PAO und ähnliches sind gefallen....läuft, alles wie immer :lautlach:

Liebe Grüsse, Hendrik
 
Vorweg, ich habe diesen Thread nicht gelesen.
Das ist Verschwendung von wertvoller Lebenszeit, aber auch ein Grund in diesem Forum sehr, sehr wenig beizutragen.
Ich entscheide, ob ich was schreibe, mittlerweile danach, wer sich in einem Thread geäußert hat. Haben sich bestimmte User geäußert, NEXT THREAD.
 
Auch schön, dass jetzt viele schreiben, dass sie niGS mehr schreiben..... :lautlach:

Wir können uns gerne, personlich, Auge in Auge, über die Gründe für mein Verhalten unterhalten, dazu wird es bestimmt die eine oder andere Gelegenheit geben.
Ganz sicher werde ich das aber nicht in diesem Forum tun. Wenn es egal ist oder nicht interessiert, auch gut.
 
Auch schön, dass jetzt viele schreiben, dass sie niGS mehr schreiben..... :lautlach:

Wir können uns gerne, personlich, Auge in Auge, über die Gründe für mein Verhalten unterhalten, dazu wird es bestimmt die eine oder andere Gelegenheit geben.
Lieber Ingo,
das werden wir gerne und sicher auch bei einem Glas Wein oder so noch tun.
 
Der Themenstarter hat sich längst ausgeklinkt.
Und wenn man die ganzen Erzählungen liest, ist das hier das Forum der alten Männer. Schwadronieren über Fahrzeuge, die 50 Jahre und noch viel älter sind. Da wundere ich mich nicht über den ausbleibenden Nachwuchs in diesem Hobby.
Wenn du deshalb glücklicher wirst, können Alle über 50 ja aufhören hier zu schreiben. Ich glaube aber dann hättest du selber auch kein Forum in dem du schreiben kannst.
Was hat das mit dem Nachwuchs zu tun, dass Ältere hier schreiben ?????? Denk dir einen besseren Grund aus. Das Forum heisst "Zweiventiler" und das sind halt ältere Fahrzeuge, wie auch ihre Eigentümer. Wenn wir dir hier nicht passen, es giebt Foren für modernere Motorräder.
 
Das ist doch die nette und heimelige Art hier im Forum… schreibt ein neueres Mitglied etwas kritisches bekommt er sofort „aufs Maul“ und soll sich natürlich gleich in ein anderes Forum verziehen oder ein neueres Motorrad kaufen!
Wo hingegen von den „Altgedienten“ zum Teil haarsträubender Nonsenses geschrieben wird was natürlich als supertoll und geistreich beklatscht werden soll.
Echt zum wohlfühlen!!

:rolleyes:
 
Auch schön, dass jetzt viele schreiben, dass sie niGS mehr schreiben..... :lautlach:

Wir können uns gerne, personlich, Auge in Auge, über die Gründe für mein Verhalten unterhalten, dazu wird es bestimmt die eine oder andere Gelegenheit geben.
Ganz sicher werde ich das aber nicht in diesem Forum tun. Wenn es egal ist oder nicht interessiert, auch gut.
Ingo,
ich verstehe dich sehr gut !
Wenn man etwas schreibt, soll es ja auch den Tatsachen bzw. der Wahrheit entsprechen.
Kommt man dem Anspruch nach, wird man gesperrt, also schreibt man besser nix, eigentlich eine einfache und logische Schlussfolgerung.
 
Wenn ich da jetzt nichts durcheinander bringe, hatte mein 1600er auch keine Ablassschraube mehr, und nach entfernen der ersten Schraube vom Deckel kam dann auch schon das Öl geflossen.
Unter dem Deckel saß dann so ein Sieb, was wahrscheinlich die einzige (grobe) Filtereinrichtung darstellte. ...
Hallo Kenny,

da bringst Du nichts durcheinander. Nach dem Lösen der ersten Schraube tropste da höchstens etwas Öl, also hat man dann den Vorgang beschleunigt und weitere Schrauben gelöst. Und da man eine Papierdichtung nach dem Lösen erneuern sollte, führte dies zwangsläufig zum Begutachten des Deckels. Waren ja auch zwei Dichtungen, eben wegen diesem Sieb.

Das Sieb war kein Filter, sondern ein Schutz für die Pumpe, wie auch bei der BMW. Schließlich sollten "verschlampte" Kleinteile nicht zu einer Zerstörung der Pumpe führen. ;)
 
Na ja, wenn man nach 180.000km den Motor öffnet, kann z.B. an Modul 20 W 50 (7100), nicht so viel falsch sein.

Und ja, der alte Mann, kennt auch Käfer, NSU TT, 2CV, Renault Alpine, R5 TS, R4 mit TS Motor, Mata und Co...

Egal, letztlich laufen unser 2 V's , mit fast allem Öl.
Man denke an die Tour de France, wo früher fast nur BMW, den Kamera- Mann gefahren haben. Mit 10/15 km/h höchste Berge hinauf.
Vermutlich mit Mineral 20 W 50....
Gruß Beem. :-)

IMG_20181120_191026.jpg IMG_20181117_205621.jpg IMG_20181120_191020.jpg IMG_20181201_223250.jpg