LIQUI MOLY Motorbike HD Synth 20W-50 Street (vollsynthetisches Motorrad 4-Takt-Öl 👍🏻)​


### Bild wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht. Fremde Bilder nur verlinken, aber NIE auf unseren Server hochladen. Florian, Admin–Team ###
 
Zuletzt bearbeitet:
steht doch überall nachzulesen dass auch Mineralische Grund Öle verbessert werden mit Synthetischen Mixturen, und ab einem % Satz Zumischung ist das dann halt Teilsynthetisch. Reine Mineralöle gibt es vl im Rasenmäher mit SAE 30.
Warum so Hitzig deswegen diskutieren??

Wenn Vollsynthese die beiden Motoren Schwitzen lassen, ist die Frage ob die das Vorher mit nur Mineralisch 20 W 50 nicht gemacht haben..
Da das aber alles meist olle Kisten sind, kann auch zufällig dann eine Stößelrohrdichtung mal aufgeben oder zu wenig Druck haben?
Ob das dann auf die VS Ölfüllung geht ?
 
Synthetische Öle sind in der Regel durch chemische Prozesse hergestellte Schmierstoffe. Basierend auf Säuren und Alkoholen werden durch den Prozess der Veresterung sehr hochleistungsfähige Schmierstoffe hergestellt.
Synthetische Motorenöle sind Mischungen bestehend aus Mineralölen, Estern und Additiven. Ester KÖNNEN Probleme in Gummi- und Kunststoffen verursachen. Deshalb auch die "Warnung" synthetische Öle in Motoren zu verwenden die dafür nicht freigegeben worden sind.

Grusz

Bernd
 
Na, scheint ja ein heißes Thema zu sein! Kaltgepresstes Olivenöl ist mir zu teuer und das riecht mir zu sehr 😁
Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde das Öl testen und sach Bescheid.
Kann das sein, dass wenn das Öl zu heiß wird der Motor dann lauter wird und anfängt mehr zu blubbern wie n Trecker?

Grüße Hjalmar

IMG_4129.jpeg
 
Blubbern wie ein Trecker wird er wohl nicht - nach langer zügiger Autobahnfahrt hatte ich beim Stehen an der ersten Ampel hinter der Ausfahrt das Gefühl als ob unter mir ein Blecheimer mit Schrauben geschüttelt würde.
Das Geräusch hatte sich bei der übernächsten Ampel aber auch schon wieder auf ein "normales" Niveau eingependelt

Bernd

Erdnüsschen sind leider schon alle ;).
 
Na, scheint ja ein heißes Thema zu sein! Kaltgepresstes Olivenöl ist mir zu teuer und das riecht mir zu sehr 😁
Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde das Öl testen und sach Bescheid.
Kann das sein, dass wenn das Öl zu heiß wird der Motor dann lauter wird und anfängt mehr zu blubbern wie n Trecker?

Grüße Hjalmar

Anhang anzeigen 389509
Hast Du die Entscheidung anhand der Antworten jetzt getroffen :gfreu: ?

Gruß Wolfgang
 
wenner heiss ist, dann nicht wie ein Trekker blub blub blub sonder eher wie ein Schnattern.
Vielleicht blubbert er, wenn er im Standgas gequält wird.
 
Blubbern wie ein Trecker wird er wohl nicht - nach langer zügiger Autobahnfahrt hatte ich beim Stehen an der ersten Ampel hinter der Ausfahrt das Gefühl als ob unter mir ein Blecheimer mit Schrauben geschüttelt würde.
Das Geräusch hatte sich bei der übernächsten Ampel aber auch schon wieder auf ein "normales" Niveau eingependelt

Bernd

Meine schwankt zwischen völlig kaputt, dann höre ich nicht hin und ruhig grummelnd wie ein englischer Twin dann genieße ich es.
Ist bei den anderen aber ebenso, nur nicht so extrem.

Gruß
Willy
 
Hey Frank, du hast dir sicher nicht den Literpreis angesehen… die Entwicklungskosten sind allein durch den Kauf der 10l die ich gekauft habe mehr als gedeckt…!
...
Ist mir ehrlich gesagt auch Schxxx egal was andere sagen oder machen ich bin alt und erfahren genug um für mich zu entscheiden! .....

Kann jeder glauben oder es lassen es geht mir am Allerwertesten vorbei!
Dass dein Motor mit dem Superöl leiser läuft, stelle ich doch überhaupt nicht in Frage. Schon weil ich gar nicht weiß, was vorher drin war. Dass dich meine sachliche Antwort auf die angeblich "spezielle Entwicklung für den Boxer" so überfordert, tut mir leid.
 
Dass dein Motor mit dem Superöl leiser läuft, stelle ich doch überhaupt nicht in Frage. Schon weil ich gar nicht weiß, was vorher drin war. Dass dich meine sachliche Antwort auf die angeblich "spezielle Entwicklung für den Boxer" so überfordert, tut mir leid.

Noch mehr der lachenden Smileys konnte ich jetzt fast nicht dazu packen. So dass jeder es merkt dass ich es wohl verstanden habe aber trotzdem mit einem Spass antworten wollte…! ())))
 
...Synthetische Motorenöle sind Mischungen bestehend aus Mineralölen, Estern und Additiven. ...
Das trifft auf alle aktuellen Motorenöle zu. Die Synthesekomponenten sind nicht hauptsächlich Ester, sondern synthetische Olefine - langkettige Kohlenwasserstoffe, die nicht aus Erdöl destilliert, sondern gezielt aus kleineren Molekülen "synthetisiert" werden.

Der Witz an der Sache ist, dass manche Moleküle auf beiden Wegen zugänglich sind :pfeif:
 
Hallo Wolfgang, nein hab die Ölung schon gekauft. Wollte mich aber rückversichern.
Und das blubbern war nach ner Kaffepause wieder weg, kam aber später wieder als der Motor im Schwarzwald gefordert wurde. War am nächsten Tag aber wieder weg. Nu denn… da wird sich die Q über neuen Schmierstoff sicher freuen und nen neuen Filter. Is wie wenns e dich eincräms… 🙂↔️😂

Gruß Hjalmar
 
10W60 seit 1992 an allen meine 2V Boxern. Dürfte ich laut dem Uralt Diagramm von BMW gar nicht im Sommer fahren. Ich habe ein Diagramm, das mir besser gefällt:

Quelle: Motoröl 10w60 - für maximale Belastbarkeit


10w60_Motoro_l_SAE_Klasse_10W_60.png
 
Hallo,

mit der Langzeitstabilität der modernen Öle scheint es nicht weit zu sein. Mein MB Bj. 2023 muß jedes Jahr zum Ölwechsel in die Werkstatt. Der Alte MB Bj. 2005 nur allen 25000 Km ein Ölwechsel.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Um diese unterhaltsame, aber teils sinnfreie Diskussion auf den Punkt zu bringen:

Anhang anzeigen 389514
Moin,

mal die Herstellerforderungen außen vor, würde für meine Motorräder ein Öl welches die Umgebungstemperatur zwischen 0 und 30°C abdeckt, völlig reichen. Dass ich unter 10° fahre ist unwahrscheinlich, (vielleicht mal kurz mit dem Roller) und dass ich es über 30° in halbwegs angemessener Kleidung überhaupt bis zum Motorrad schaffe, (auch hier Ausnahme Roller in Hemd, Jeans und mit lässige Sommerschühkes) ebenso.
Mit 20/50 bin ich also, wie man heute so cool sagt, voll Safe.
Wechseln tu ich nach Optik, nur der angeblich sensible Opel kricht alle zwei Jahre sein Premiumöl, aschfahl, rauchzart und so.

Gruß
Willy
 
Der Alte MB Bj. 2005 nur allen 25000 Km ein Ölwechsel.

Beim Benzen sollte es aber auch so sein, das beim Service die MB Ölspezifikation in den "Bordtaschenrechner" eingegeben wird...die 25.000KM sind nur mit der neueren Spezifikation 229.5 (bzw. 5.1) gültig...bei der älteren 229.3 (bzw. 3.1) dementsprechend kürzer.

Ob, spezifikationsunabhängig, ein 25.000 KM Intervall technisch sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.

Liebe Grüsse, Hendrik
 
Beim Benzen sollte es aber auch so sein, das beim Service die MB Ölspezifikation in den "Bordtaschenrechner" eingegeben wird...die 25.000KM sind nur mit der neueren Spezifikation 229.5 (bzw. 5.1) gültig...bei der älteren 229.3 (bzw. 3.1) dementsprechend kürzer.

Ob, spezifikationsunabhängig, ein 25.000 KM Intervall technisch sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.

Liebe Grüsse, Hendrik
Hallo,

so ein neumodischer Kram habe ich bei meinem alten MB noch nicht entdeckt, dafür ist er noch aus Alu gebaut. Nix Turbo, einfacher Sauger.
In der Tabelle #48, weiter oben, ist so eine typische Werbeaussage. Auf der linken Seite eine Temperaturangabe, auf der rechten Seite die dynamische Zähigkeit, die ohne Temperaturangabe wertlos ist.

Gruß
Walter
 
so ein neumodischer Kram habe ich bei meinem alten MB noch nicht entdeckt,

Tatsächlich? Bei den 211ern aus diesem Baujahr gibt es das definitiv, meiner hat es auch...Naja...ist ohnehin stark OT....hier soll ja nun das absolute Öl für den 2V endlich ausdiskutiert werden :D
Diesmal wirds was!!!

Liebe Grüsse an alle Ölnutzer!

Hendrik
 
In der MZ habe ich mal 50% richtiges Zweitaktöl und 50% abgelaufenes Speiseöl gefahren. Die Jungs haben mich nach ganz hinten verbannt :pfeif:

Es geht viel was eigentlich nicht geht.

Gruß
Willy
 
Jungs,
heute ist Mittwoch.
Gestern war Dienstag, also Öltag.
Haltet euch gefälligst mit weiteren Ergüssen bis nächsten Dienstag (= Öltag) zurück.
Verschiesst euer Pulver nicht unnötig.
 
ZUM Nachöltag:
Seit 10 Jahren LiquiMoly 10w40 synthetisch für Autos mit hoher km-Leistung: MB 200, 300, BMW R100 .
Nur Horex kriegt 40er und Honda 30er Einbereich.
Manchmal gibt's fürs Gewissen einen Schucker 2T Öl
In den Sprit
 
In den Bodensteiner Büchern von Thomas Welzel zu den Rollenboxern, Geradweg-gefederten und Vollschwingen, ist das ein Thema.

Mit solchen Hobeln musst du entweder allenaselang Öl wechseln. Mangels echter Ölfilterei ...

Oder du brauchst dringlich ein Öl, das den mitlaufenden Dreck eben NICHT in der Schwebe hält, damit er sich in den Falten der Schleuderbleche absetzen kann. Und dort dann in Abständen herausgeholt werden muss.

In diesen Töffs "heutig normales" Schmieröl zu fahren, das den Dreck immer und immer mit umpumpt, ist nachteilig.