Original von foa

warum BMW ihren Auspuff für die Boxer so und nicht anders konstruiert hat....

Frank...

Hehe :piesacken:

Kompromiss zwischen:
- Kosten
- Geräuschgrenzwerte (auch in anderen Ländern weltweit). Sonst hätten die für jedes Land eine eigene Anlage entwickeln müssen.
Zudem sollten BMW's ja nicht zu laut sein wegen der Nachbarn. :pfeif:
- konservative Optik/Design/Symetrie. Die Optik für den konservativen Pfeifenraucher halt. :lautlach:
- Zweckmässikkeit (Koffer)

Zudem hat BMW für die 2-ventiler mehrere unterschiedliche Anlagen in Verkehr gebracht.
Somit ist BMW die eierlegende Wollmilchsau auch nicht gelungen.

Hier im Forum gibt es Motoren, von denen hätte die BMW Entwicklungsabteilung damals geträumt (Leistung, Drehmoment, Laufruhe,etc. ) wenn sie hätten dürften.

Die Armen mussten sich aber leider mit Kosten, Vertrieb, Zeitdruck, Kompromissen auseinandersetzten.

Schade.

Dirk :fuenfe:
 
Original von DirkHusa
......Die Armen mussten sich aber leider mit Kosten, Vertrieb, Zeitdruck, Kompromissen auseinandersetzten.

Schade.

Dirk :fuenfe:

nee nicht Schade,

zum Glück... was würden wir denn heute machen??? wenn nix mehr zum verbessern und zum Schrauben wäre? das wär ja langweilig oder?

Gruß
der Indianer
 
Bei meinen nachbau Hoskes habe ich in der RS von 170 auf 175 steigern müssen damit diese gut gehen mmmm

Gruss Emilio
 
Hallo Dirkhusa, hast du ne kurze Zündschnur.

Das mit dem Gelaber nehme ich persönlich.
Zum Thema:
Wie ich schon schrub: für den Sporteinsatz, sprich ein schmales
Drehzahlband, mit Abstimmungsarbeit, vielleicht sinnvoll.
Für den Strassenbetrieb nicht sinnvoll, da das nutzbare
Drehmoment- und Leistungsband zu schmal ist.
Mit dem kleinen Volumen ist auch mit umdüsen usw.
nicht viel zu machen.
Ist das dummes Gelaber?

Warum also baut man sich Hoske dran, wegen dem Klang.

Ich hab selber andere Dämpfer drauf, wurde als
erstes hier im Forum gefagt :
Ham die auch ABEEEE und Leistunggggg ?????????????????

Ist manchmal schon komisch hier, viele Tabus
 
Original von gunigs
Hallo Dirkhusa, hast du ne kurze Zündschnur.

Das mit dem Gelaber nehme ich persönlich.
Zum Thema:
Wie ich schon schrub: für den Sporteinsatz, sprich ein schmales
Drehzahlband, mit Abstimmungsarbeit, vielleicht sinnvoll.
Für den Strassenbetrieb nicht sinnvoll, da das nutzbare
Drehmoment- und Leistungsband zu schmal ist.
Mit dem kleinen Volumen ist auch mit umdüsen usw.
nicht viel zu machen.
Ist das dummes Gelaber?

Warum also baut man sich Hoske dran, wegen dem Klang.

Ich hab selber andere Dämpfer drauf, wurde als
erstes hier im Forum gefagt :
Ham die auch ABEEEE und Leistunggggg ?????????????????

Ist manchmal schon komisch hier, viele Tabus
Woher nimmst Du Dein Wissen, ob die Auspuffanlagen Leistung bringen oder nicht?
Hast Du sie alle mit optimaler Vergaserabstimmung auf dem Leistungsprüfstand gehabt?
Nein?
Na also... :aetsch:
 
Original von gunigs
Hallo Dirkhusa, hast du ne kurze Zündschnur.

Das mit dem Gelaber nehme ich persönlich.

So langsam geht mir dein Gelaber richtig auf den Sack.

Sätze wie die, die ich oben zitiere sind des öfteren von dir hier zu lesen.

Ebenso Einschätzungen persönlicher Art über andere Forenmitglieder in ähnlich dümmlicher Ausdrucksweise.

Kannst du auch normal ?
 
Sorry, sollte vielleicht den Schnabel halten mit meinen Viertel- oder meinetwegen auch Achtelwissen oder Nichtwissen!
Aber ist das mit den Schalldämpfern nicht letztlich eine Glaubensfrage, ähnlich wie mit Ölen oder Stoßdämpfern?
Ist dabei der persönliche Geschmack nicht das entscheidende? Einfach jedem so wie er es mag? Mir ist es ehrlich gesagt egal ob mein moped 65, 68 oder 72 PS hat.
Für mich ist das Gesamtpaket wichtig, will mein Moped mögen mich drauf wohl fühlen und dazu gehören dann die Dämpfer, die Leistung, das - hmm oder der ?( Drehmonnent und sicherlich auch der Klang.
Natürlich sind Diskussionen bezüglich Abstimmung, Leitungsoptimierung interessant, aber gibts da nicht auch immer mehrere Wahrheiten, ist es es Wert sich da drüber zu A%!, oder am Ende unbedingt Recht haben zu wollen... :---)

Gruß
Andreas
 
Original von gunigs
Hallo Dirkhusa, hast du ne kurze Zündschnur.

Das mit dem Gelaber nehme ich persönlich.

Eigentor :D

Original von gunigs
Wie ich schon schrub: für den Sporteinsatz, sprich ein schmales
Drehzahlband, mit Abstimmungsarbeit, vielleicht sinnvoll.
Für den Strassenbetrieb nicht sinnvoll, da das nutzbare
Drehmoment- und Leistungsband zu schmal ist.

Es gibt sehr verständliche und ausführliche Literatur (Bücher) über dieses Thema:
- Tcherbiatkowski (wie schreibt man den eigentlich richtig ??)
- Apfelbeck
- Penners Tuningfibel (ein guter Praktiker)
in denen theoretisch und praktisch Deine Aussagen wiederlegt werden.

Kauf Dir mal ein paar von diesen Schmökern, mach Dir nen guten roten auf und geniesse den Abend beim Lesen.

P.S. Das Wort Gelaber werde ich nicht mehr verwenden und im Eingangsposting kenntlich ersetzten.
Es soll ja nicht auch in diesem Thread so Enden wie bei Frau Ringelworm.


Dirk )(-:
 
Moin Moin,

Wenn hier die reine Funktionalität/Zuverlässigkeit/Leistung etc im Vordergrund stehen würde, dann sollte man den alten Kisten den Rücken zudrehen und sich was modernes kaufen. Die haben alles, nur keine Seele.

Bei mir steht zwar auch das Fahren im Vordergrund, aber bitte mit nem Bock der mir gefällt und den ich unter anderen Böcken ohne Blick aufs Kennzeichen erkennen kann.

Bei den alten Kisten ist m. E. das Basteln einfacher und man hat mehr Spielraum hinsichtlich der gültigen Zulassungsverordnungen.

Ich würde mal behaupten, dass ein Großteil hier doch lieber legal durch die Gegend fährt. D. h. sollte ein Auspuff prinzipiell zulassungsfähig sein. Wenn dann noch die kleine Chance besteht mehr Leistung zu erhalten nimmt man das auch gerne mit, oder? Daher finde ich die Frage nach ABE und Leistung legitim. Leistungsfragen sollten durch nen Prüfstand belegt sein, das Popometer lügt m. E. doch gewaltig.

Soweit ich weiß streuen die alten Boxer leistungsmäßig schon gewaltig in der Serie. D. h. der eine wird vielleicht tatsächlich Leistung durch nen anderen gewinnen und ein anderer wird Leistung verlieren.

Dann hat jeder noch ne andere Vorstellung von der Fahrweise (genug Bums aus niedrigen Drehzahlen oder Leistung satt im oberen Drehzahlbereich), da sind die Geschmäcker halt verschieden.

Ich will Leistung satt in allen Bereichen, zugelassen natürlich, einen geilen Klang und was was nicht jeder hat. Gut, soweit der Wunsch. Ich hab dann Abstriche bei der Leistung gemacht. D. h. zulassungskonform hab ich real einen Leistungsverlust im oberen Drezahlbereich. Im Modus illegal ist die Leistung aber auf Serienniveau.

Bevor ich mir son fettes Ofenrohr dranschraub verlier ich lieber etwas Leistung. Und Serie ist sowieso keine Alternative für mich.

Gruß

Jogi
 
So macht es Spaß hier im Forum zu lesen, alle haben die Kurve gekriegt )(-:und :respekt:
 
So ist es es auch bei mir vollbracht. Nachdem die Keihan Edelstahlanlagen im Moment zum reduzierten Preis angeboten werden, habe ich endlich zugeschlagen und mir eine Freeflow-Anlage mit zusätzlichen Dämpfern bestellt. (Der Frühling war ja letzte Woche kurz zu Gast)
Am Freitag die Anlage angekommen, in die Garage gestürzt, Anlage montiert, Startknopf gedrückt..........Batterie leer!

Mist ......................kein Soundcheck.

Also ab ans Ladegerät.

Samstags geschlossenen Schneedecke (Ich glaubs nicht), Soundcheck nur in Garage möglich (schon ganz ordentlich). Aber wie siehts mit der Leistung aus?
Sonntag........Grabeskälte
Montag........Grabeskälte
Dienstag.........Dicke Klamotten an und ab zur Probefahrt. Der Sound ist auch mit den Dämpfern noch sehr kernig und extrem bassig.
Nun folgt die Leistungsbereitschaft (natürlich nur subjektiv bewertet). Nachdem ich letztes Jahr mal einen Hoske-Nachbau (vielen Dank Michael Manzkem) testen durfte, war ich doch arg vom Leistungsverhalten enttäuscht. Die Keihans gehen da schon deutlich besser, vor allem im oberen Bereich. Ob ohne Dämpfer noch was besser geht wird noch getestet. Ich hoffe aber insgeheim nicht. Die Anlage ist auch so laut genug.

Man muß es ja nicht immer übertreiben.

Auf alle Fälle ein großes Lob an Reiner Winter für die schnelle Lieferung und saubere Verarbeitung.

Auf den Frühling wartet weiterhin der Michael.
 
@Q-Michel,
welche Modelle hast Du Dir genau bei Boxup bestellt?
Würden die auch an meine BMW R100CS passen?Sind das die "Free Flow"?
Gruss Frank
 
Ich hab die Free Flow zur Zeit an der CS passen super, und was noch besser ist, super Sound?

Gruß
Andreas
 
Hallo Zusammen,
hab heute meine Conti Replika Endschalldämpfer angepasst und montiert. Gefällt mir eigentlich sehr gut.
 

Anhänge

  • Conti_Replika.jpg
    Conti_Replika.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 320
Hallo zusammen, ich bin dieses Jahr 2500km mit den

"Universal lang" gefahren, und habe dabei selbst erfahren

welche Emotionen und Faszination von einem tiefen

und sonorem Klang ausgeht. Die Ursachen dafür ?

Sitzen wohl in der Phsyche, Frauen mögen Männer mit

tiefen Stimmen, (nach einem richtigen Tritt in die

Eier, KnabenChor), aber egal.

Trotz weniger Leistung und machmal schlechtem Gewissen

wenn ich ältere Leute oder Frauen mit kleinen Kindern

im Auto zügig überhole.

Der Klang beruhigt, ich vermisse nach langer Abstimmung-

arbeit die fehlende Leistung im oberen Bereich nicht.

meine Fahrweise ist jetzt weniger sportlich und das ist

auch gut so.

Nach Kompletüberholung gehe ich das Fahren bewusster an,

ich fahre einen (für mich) wunderschönen Oldtimmer,

und muß keine Superbikes mehr jagen, das mach

jetzt der Nachwuchs, mein kleiner Japaner.

Am Anfang, obwohl nicht so laut wie Hoske mit Sieb,

ging mir der zwar schöne aber mit mehr Phon

behaftet Sound nach einiger Zeit auf die Ohren.

Das ist vorbei, ich hab mich dran gewöhnt und möchte

ihn jetzt nicht mehr missen. Ist mit Ratio schwer zu

erklären.

Und da nu Jeder anders gestrickt is muß zwangläufig,

auch Jedes Moped anders werden und anders tröten.
 
Hallo Detlev, mit reichlich Verspätung möchte ich mich bei dir, Hobbel und allen anderen Forum-TN für Anregungen zum TÜV-gerechten Umbau meiner alten Rabenbauer Hoskes bedanken. Hatte mir schon vor einigen Jahren, entsprechend Hobbels Anleitung, VA-Käfersiebrohre gekauft und entsprechend modifiziert, damit sie in den Rabenbauern Platz finden. Mit Hilfe, bzw. mit Verweis auf eine Hoske-Kopie des "alten" Hoskes hier aus dem Archiv, plus zweier Fzg.schein-Kopien anderer R90/6-Fahrer konnte ich meine nun endlich per Einzelabnahme/Geräuschgutachten und gemessenen 91dB, bzw. 86dB eintragen lassen und nun legal fahren! Danke nochmals!, Gruß, Jörg
 

Anhänge

:applaus::applaus::applaus:

Glückwunsch..... weil selbst gemacht)(-:

Rabenbauer mit Käferendendrohren an einer /6 ist schon sehr authentisch A%!
Und die Daten aus dem Geräuschgutachten sagen doch eindeutig aus, dass das eben keine Krawalltüten sind.