Wie siehtes eigentlich mit diesem Tagfahrlicht für <kräder aus?
Ich habe jetzt meinen Sohn gebeten , mir solch ei <
teil zu bauen.
Ist doch einfach erstellt.
Was würde der TÜV dazu Sagen?
Was Bmw?
Nach Bmw ist eine Anfrage raus, Schaun wie mal.

Gruß klaus
 
Moin!

Wird dir nicht viel bringen, da nach unserem Gesetzgeber du Tagsüber das Ablendlicht eingeschaltet haben mußt....
Desweiteren muß das, nach Aussage Mehrerer, in anderen Foren eingertagen werden, und da gibts wohl null Chance....baust du es trotzdem dran, könnte es mit 120€ und 3 Punkten in Flensburg zu buche schlagen....
Außerdem kann man sowas nicht einfach "zusammenkrokeln", sonder müßen auch diese Leuchten ein Prüfzeichen besitzen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

was ich anbauen darf, muss auch funktionieren, wenn es funktionieren darf, darf ich es auch benutzen. Nur in Verbindung mit Abblendlicht?

Wo ist das Problem?

Ein Schalter genügt, wird er umgelegt, schaltet man die Spannung vom Abblendlicht, (das ja Fahrlicht heißt) auf das Tagfahrlicht um. In der Kontrolle macht sich Verblüffung breit,...vorhin gings noch, :schock:.....da muss ja der Abblendfaden durchgebrannt sein, denn beim Umschalten auf Fernlicht brennt dieses ja.

Hier bleibt es bei einer mündlichen Aufforderung, das Lechtmittel zu wechseln.....:oberl:

Bei der MZ muss ich auch immer Strom sparen, da gibts einige Möglichkeiten, das ein oder andere Watt dem Akku zuzuführen, statt es unnütz zu verleuchten.

Bei einer BMW erschließt sich mir diese Notwendigkeit allerdings nicht wirklich.

Gruß
Willy
 
Hintergrund des ganzen ist auch eine U-Rüstung auf Xennon.
Diese H4 sind ja etwas bessere Kerzen.
Da die neueren BMW´s ja bereits Xennon Fahren,
Na schaun wir mal.

Frohes neues, Klaus
 
Die H4-Scheinwerfer sind an sich recht gut. Es gibt nur ein paar Dinge, die beachtet werden müssen:
Es sollten nur Birnen zuverlässiger Hersteller verwendet werden, dann ist sichergestellt, daß der Faden im Brennpunkt des Reflektors liegt. Bei Billigprodukten kommt es oft vor, daß der verschoben ist, bei China-Produkten eher die Regel.
Die Kontakte sollten sauber sein, oft sind die wegen der relativ hohen Ströme und der damit einher gehenden Temperaturen oxidiert.
Es empfiehlt sich auch, über die Armaturen nur den Steuerstrom für nachträglich anzubringende Relais zu leiten. Hier wird in der Serie leider gespart.
Auch die Anschlussquerschnitte sollten mal mindestens 1,5 mm², besser 2,5 mm² betragen.
In der Summe bekommt man beträchtlich mehr Spannung am Lampensockel und somit auch mehr Helligkeit zusammen. 1V ist da eine Welt. Du kannst ja mal den Spannungsfall messen, Du wirst erstaunt sein ;)
Xenon bringt einige zulassungstechnische Schwierigkeiten mit sich, klär das besser vor Umrüstung mit dem TÜV ab. Ausserdem ist Xenon auch nicht der grosse Wurf, die Lichtfarbe ist zwar heisser, aber die Hell-Dunkel-Grenze ist extrem scharf, was auch nicht optimal ist. Ein weicher Übergang ist mir persönlich angenehmer. Auch darfst Du die Wirkung auf andere Verkehrsteilnehmer nicht unterschätzen. Durch den Fehlenden Nickausgleich (die Nickbewegungen bei einem Motorrad sind naturgemäss stärker als beim Auto, bei diesen ist der Ausgleich zwingend vorgeschrieben) wird der Vorausfahrende durch die Spiegel geblendet (unangenehm), der Gegenverkehr wir direkt geblendet (ausgesprochen gefährlich). Empfinde ich (nicht als Einziger) auch bei Dosen mit Regeleinrichtung als sehr lästig, ungeregelt ist das ganz übel.
 
Durch den Fehlenden Nickausgleich (die Nickbewegungen bei einem Motorrad sind naturgemäss stärker als beim Auto, bei diesen ist der Ausgleich zwingend vorgeschrieben) wird der Vorausfahrende durch die Spiegel geblendet (unangenehm), der Gegenverkehr wird direkt geblendet (ausgesprochen gefährlich). Empfinde ich (nicht als Einziger) auch bei Dosen mit Regeleinrichtung als sehr lästig, ungeregelt ist das ganz übel.

)(-:Das stimmt und bei den meisten Autos klappt der Nickausgleich auch noch verzögert so das Dir zweimal ein Licht aufgeht. X(

Zum Thema Spannungsabfall im Kabelbaum.
Bei meiner Z900 habe ich jahrelang mit schlechtem Licht gekämpft trotz 200er Münch H4 Scheinwerfer. Jetzt habe ich von der Batterie ein 4² mit Sicherung zur Lampe gezogen, Abblend- und Fernlicht mit Relais geschaltet und es wurde wieder Licht. Habe ich bei meinem Gespann dann auch gemacht. :bitte:
Fazit, wenig € gutes Licht.
 
Xenon bringt einige zulassungstechnische Schwierigkeiten mit sich, .......

Das ist noch milde formuliert.

Für KFZ mit Xenon-Licht ist eine sogenannte "automatische Leuchtweitenregulierung" zwingend - und aus gutem Grund (den Ausführungen von Hubi ist nichts hinzuzufügen) - vorgeschrieben.

Damit hat sich das Thema Nachrüstung diesbezüglich zunächst einmal erledigt.

Gruß dabbelju
 
Bei meiner Z900 habe ich jahrelang mit schlechtem Licht gekämpft trotz 200er Münch H4 Scheinwerfer. Jetzt habe ich von der Batterie ein 4² mit Sicherung zur Lampe gezogen, Abblend- und Fernlicht mit Relais geschaltet und es wurde wieder Licht. Habe ich bei meinem Gespann dann auch gemacht. :bitte:
Fazit, wenig € gutes Licht.

Super Robby,

für Katernberg 'ne erstaunlich reife Leistung! :pfeif:

Guten und "hellen" Start ins neue Jahr

dabbelju
 
)(-:Das stimmt und bei den meisten Autos klappt der Nickausgleich auch noch verzögert so das Dir zweimal ein Licht aufgeht. X(

Zum Thema Spannungsabfall im Kabelbaum.
Bei meiner Z900 habe ich jahrelang mit schlechtem Licht gekämpft trotz 200er Münch H4 Scheinwerfer. Jetzt habe ich von der Batterie ein 4² mit Sicherung zur Lampe gezogen, Abblend- und Fernlicht mit Relais geschaltet und es wurde wieder Licht. Habe ich bei meinem Gespann dann auch gemacht. :bitte:
Fazit, wenig € gutes Licht.

Hallo Robby,
Abblend- und Fernlicht werden doch übers Lichtrelais in der Lampe geschaltet?
Hast Du da extra Relais eingebaut?
Gruß
Pit
 
Hallo Robby,
Abblend- und Fernlicht werden doch übers Lichtrelais in der Lampe geschaltet?
Hast Du da extra Relais eingebaut?
Gruß
Pit
Das Relais in der Lampe ist dazu da, Kl. 56 zu schalten. Die geht aber noch über den Schalter, wo sie in 56a (Fernlicht) und 56b (Abblendlicht) aufgeteilt wird, es kommt also noch der Übergangswiderstand am Schalter dazu.
 
)(-:Danke ebenso. Soll ich Dir den Schaltplan zusenden............

Hallo Robby,

vielen , vielen Dank für das wirklich großzügige Angebot. Da ich mich ja nur beruflich mit KFZ-Schaltplänen aller Art beschäftigen muss komme ich bei Bedarf vielleicht auf dein Angebot zurück .....:pfeif:

Mal im Ernst: Bei meiner 86er R80-Zugmaschine sind die Voraussetzungen für eine Verbesserung der Abblend-/Fernlichtleistung per Zusatzrelais wesentlich besser als bei den Modellen mit dem Elektrik-Spaghetti-Eintopf im Scheinwerfergehäuse. Weil:

1. ist unterm Tank genügen Platz für die benötigten zwei Relais und

2. befinden sich dann in deren unmittelbarer Nähe in der serienmäßig vorhandenen Zusatzscheinwerfersteckdose die für die Steuerstromkreise benötigten Klemmen 56a und 56b

:oberl: Noch ein Hinweis an alle Mitlesenden, die jetzt mit dem Gedanken spielen, diese Verbesserung in ihre BMW einzubauen:

Richtig "rund" wird die Sache erst, wenn man nicht nur den +-Anschlüssen von Abblend- und Fernlicht eine optimierte Versorgung spendiert, sondern auch dem gemeinsamen Masseanschluss. Auch in einem Stromkreis gilt halt die alte Weisheit vom "schwächsten Glied in der Kette". Also: "Fettes" braunes Kabel (4 mm² oder mehr) vom H4-Stecker direkt auf Batterie-Minus und die Elektronen tanzen Tango.

Gruß dabbelju
 
Richtig "rund" wird die Sache erst, wenn man nicht nur den +-Anschlüssen von Abblend- und Fernlicht eine optimierte Versorgung spendiert, sondern auch dem gemeinsamen Masseanschluss. Auch in einem Stromkreis gilt halt die alte Weisheit vom "schwächsten Glied in der Kette". Also: "Fettes" braunes Kabel (4 mm² oder mehr) vom H4-Stecker direkt auf Batterie-Minus und die Elektronen tanzen Tango.

)(-:Das war vor 30 Jahren meine erste Amtshandlung an dem Dreirad. Als ich `94 vom R50 auf den 247 Rahmen wechselte vebaute ich auch gleich einen neuen Kabelbaum und behielt diese Vorgehensweise bei. D.h. ich legte eine Zusatzmasse aus der Lampe an die untere Gabelbrücke und von dort an den Rahmen. Ich habe auch von der Batterie nicht nur ans Getriebe(Serie), sondern auch an den Rahmen und von dort an den BW Rahmen eine Zusatzmasse verlegt.
BTW: Durch die Gläser habe ich in der Lampe genug Platz für die Relais, da ist es in der Z900 etwas enger.....:D