FanR69
Aktiv
Hallo zusammen,
nachdem das Wetter im Raum Frankfurt-Main heute mit 7-9° C. relativ mild war, habe ich mir kurzerhand Urlaub gegönnt um die fertig restaurierte R100RS zum TÜV zu fahren. Ausserdem stand ein H-Gutachten (für das H-Kennzeichen) und die Eintragung des WÜDO-Lenkers in die Fahrzeugpapiere auf der Agenda. Nun, der TÜV-Sachbearbeiter war beeindruckt von dem Bike. TÜV und H-Gutachten war kein Thema, alles in 10 Minuten erledigt. Aufregung gab es mit dem WÜDO-Lenker. Auf dem Lenker war die im WÜDO-Mustergutachten genannte Seriennummer (die wird von WÜDO in diesen Serien- K75S-Lenker eingeschlagen) nicht zu finden. In meinem Dabeisein Anruf bei Wüdo. Auskunft: Die Nummer befindet sich unterhalb der rechten Lenkeramatur. Habe ich selbst bei der Montage nicht bemerkt.
Der TÜV-Mann war freundlich,
er verzichtete auf die Demontage und hat den Lenker eingetragen. Von WÜDO ist das ja nun keine clevere Lösung.
Das Wetter war ok, einige kräftige Windböen und ab und zu etwas Nieselregen. Kurzer Entschluß: Die R100RS wird auf der Strecke getestet. Autobahn nach Fulda, Reise-Dauertempo 150 km/h, beim Überholen 180 km/h. Auf der langen Autobahnbrücke nur 120 km/h - wegen der heftigen Windböen.
Auf der Rückfahrt 60 km durch den Spessart (bis Bad Orb), dann wieder Autobahn bis in den Taunus, zurück in die heimische Garage. Fahrstrecke insgesamt: 284 km.
Resümee: Bin nach wie vor begeistert! Genau das was ich wollte, ein "Raumgleiter" für schlechtes Wetter und lange schnelle Strecken.
Ich habe - obwohl nur mit englischer Wachs-Jacke und - Hose begleitet, nicht gefroren!!! Die Hände - normale Ganzjahres-Standdard-Handschuhe - waren nicht kalt. Gelegentlicher Sprühregen hat mich kaum erreicht.
Halt! Da war doch was: Ja, die Schuhe und die Hosenbeine bis Kniehöhe waren schmutzig. Offensichtlich gibt es Verwirbelungen und einen kleinen Sog, so daß der Schmutz der Strasse hochgezogen wird.
Auch die Verkleidung INNEN (!) ist dreckig.
Nur durch den Sog zu erklären - den ich übrigens selbst nicht gespürt habe.
Fahrwerk: Klasse!!. Die BMW rennt bei hoher Geschwindigkeit stur gerade aus. Teerflecken, Bodenwellen beeindrucken nicht. Schmale Landstrassen und Kurven im Spessart: Kein Problem, die RS ist super handlich, ich spüre die Verkleidung definitiv nicht. Fahre die Maschine auf den kleinen Strassen fast so wie meine R100S. Klar- der Lenker auf der RS ist schmaler. In engen Kehren muß ich die R100RS stärker mit den Knien und dem Popes durch die Kurven treiben (Knie hart am Tank - so wie von "Klacks" gelernt).
Benzinverbrauch gemessen: 7,0 Liter auf 100Km im Durchschnitt.
Motor & Getriebe: Auch hier habe ich den Vergleich mit meiner R100S, Bauj. 1977.
Das sind Welten, die zwischen den beiden Bikes liegen. Die neuere R100RS (Bauj: 1982) hat definitiv die bessere Schaltung. Die Gänge flutschen, ich brauch' kein Zwischengas. Der Motor dreht erheblich schneller hoch, er läuft insgesamt weicher. (Bilder unten zeigen beide Bikes). Mein subjektiver Eindruck: Die 2-V-Boxer ab 1981 sind insgesamt die besseren Motoren. Man spürt die technische Pflege und Evolution.
Insgesamt: Bin glücklich. Die R100RS gebe ich so schnell nicht mehr her.
Gruß, Rainald
nachdem das Wetter im Raum Frankfurt-Main heute mit 7-9° C. relativ mild war, habe ich mir kurzerhand Urlaub gegönnt um die fertig restaurierte R100RS zum TÜV zu fahren. Ausserdem stand ein H-Gutachten (für das H-Kennzeichen) und die Eintragung des WÜDO-Lenkers in die Fahrzeugpapiere auf der Agenda. Nun, der TÜV-Sachbearbeiter war beeindruckt von dem Bike. TÜV und H-Gutachten war kein Thema, alles in 10 Minuten erledigt. Aufregung gab es mit dem WÜDO-Lenker. Auf dem Lenker war die im WÜDO-Mustergutachten genannte Seriennummer (die wird von WÜDO in diesen Serien- K75S-Lenker eingeschlagen) nicht zu finden. In meinem Dabeisein Anruf bei Wüdo. Auskunft: Die Nummer befindet sich unterhalb der rechten Lenkeramatur. Habe ich selbst bei der Montage nicht bemerkt.

Der TÜV-Mann war freundlich,

er verzichtete auf die Demontage und hat den Lenker eingetragen. Von WÜDO ist das ja nun keine clevere Lösung.

Das Wetter war ok, einige kräftige Windböen und ab und zu etwas Nieselregen. Kurzer Entschluß: Die R100RS wird auf der Strecke getestet. Autobahn nach Fulda, Reise-Dauertempo 150 km/h, beim Überholen 180 km/h. Auf der langen Autobahnbrücke nur 120 km/h - wegen der heftigen Windböen.
Auf der Rückfahrt 60 km durch den Spessart (bis Bad Orb), dann wieder Autobahn bis in den Taunus, zurück in die heimische Garage. Fahrstrecke insgesamt: 284 km.
Resümee: Bin nach wie vor begeistert! Genau das was ich wollte, ein "Raumgleiter" für schlechtes Wetter und lange schnelle Strecken.

Ich habe - obwohl nur mit englischer Wachs-Jacke und - Hose begleitet, nicht gefroren!!! Die Hände - normale Ganzjahres-Standdard-Handschuhe - waren nicht kalt. Gelegentlicher Sprühregen hat mich kaum erreicht.
Halt! Da war doch was: Ja, die Schuhe und die Hosenbeine bis Kniehöhe waren schmutzig. Offensichtlich gibt es Verwirbelungen und einen kleinen Sog, so daß der Schmutz der Strasse hochgezogen wird.
Auch die Verkleidung INNEN (!) ist dreckig.

Nur durch den Sog zu erklären - den ich übrigens selbst nicht gespürt habe.
Fahrwerk: Klasse!!. Die BMW rennt bei hoher Geschwindigkeit stur gerade aus. Teerflecken, Bodenwellen beeindrucken nicht. Schmale Landstrassen und Kurven im Spessart: Kein Problem, die RS ist super handlich, ich spüre die Verkleidung definitiv nicht. Fahre die Maschine auf den kleinen Strassen fast so wie meine R100S. Klar- der Lenker auf der RS ist schmaler. In engen Kehren muß ich die R100RS stärker mit den Knien und dem Popes durch die Kurven treiben (Knie hart am Tank - so wie von "Klacks" gelernt).
Benzinverbrauch gemessen: 7,0 Liter auf 100Km im Durchschnitt.
Motor & Getriebe: Auch hier habe ich den Vergleich mit meiner R100S, Bauj. 1977.
Das sind Welten, die zwischen den beiden Bikes liegen. Die neuere R100RS (Bauj: 1982) hat definitiv die bessere Schaltung. Die Gänge flutschen, ich brauch' kein Zwischengas. Der Motor dreht erheblich schneller hoch, er läuft insgesamt weicher. (Bilder unten zeigen beide Bikes). Mein subjektiver Eindruck: Die 2-V-Boxer ab 1981 sind insgesamt die besseren Motoren. Man spürt die technische Pflege und Evolution.
Insgesamt: Bin glücklich. Die R100RS gebe ich so schnell nicht mehr her.
Gruß, Rainald