Gefräste Brembo :sabber:, nur gold müssten sie jetzt noch sein:D. Sind die Scheiben auch sehr locker? Bei meinem Gespann klapperten sie von Anfang an schon ordentlich. Jetzt waren die Passscheiben der Floater noch ins Alu eingelaufen und sie hatten an einer Schraube geschliffen. Habe die 0,5mm Scheiben gegen 1,0mm Scheiben getauscht. So als Tipp.
 
Das dürfte der Kombination aus K100-Gabel (ca. 3cm länger als die originale /6-Gabel), dem 17"-Vorderrad und dem Motorsportrahmen (der etwas kürzere Unterzüge hat, um den Motor höher zu legen) geschuldet sein.

Hi Michel,

Trotz der Umstände ist das ein tolles Projekt!

Du schreibst Motorsportrahmen, weißt du dazu Genaueres? Der ist aber nicht direkt von BMW, oder?

Lässt du das Schubkarrenrad, oder kommen da noch klassische 19 Zoll vorne hinein?
 
Hallo Max
Doch der Sportrahmen ist von BMW! (15Stk.)

Nur auf den Bildern kann ich keinen Sehen!
Rahmenstreben verschraubt nicht verschweißt, Unterzüge auf der Rechten Seite nicht abschraubbar.
Die dritte Halterrung ( Drehmomentstütze) ist das einzige was mich Stutzig macht.
Hier im Forum ist jemand der gleich mehrere besitzt, vielleicht meldet der sich ja noch.
und ... die Rahmen wurden ohne Brief geliefert und nur als Eigenbauten
(TP..Nummer) zugelassen.
lg. mattes
 
Du schreibst Motorsportrahmen, weißt du dazu Genaueres? Der ist aber nicht direkt von BMW, oder?
Dazu hatten wir es hier im Forum schon mal. KLICK.

Ergänzend kann ich sagen, dass es wohl mehrere Entwicklungsstufen des Rahmens gibt. Die fest eingeschweissten Streben mit abschraubbaren Unterzügen kamen später.
 
Im nächsten Aufwasch haben wir uns Endantriebe und Hinterrad angeschaut.

Wg. breiter Felge und Reifen ist das Hinterrad mit einer breiten Hülse nach links versetzt:

P1110139-small.jpg

Damit die Mitnehmerverzahnung dennoch auf möglichst großer Tiefe ins Gegenstück am Endantrieb eingreift, ist diese wiederum mit der gezeigten Konstruktion ein ganzes Stück nach rechts gewandert.

Nicht schlecht, aber fürs Kürzen der (oder passende) Schrauben hats nicht mehr gelangt. Grmph.

Also setzen wir mal einen der eigenen Endantriebe drauf. KRATZ! Wsnds?

Aha:

P1110158.jpg P1110159.jpg

Die Bubbn haben lieber den Deckel am Endantrieb bearbeitet als die Konstruktion allgemeintauglich zu machen. Wir werden jetzt doch nicht an jedem Endantrieb erstmal den Deckel abfräsen, damit wir eine andere Übersetzung einbauen können? Was?

Worüber reden wir hier eigentlich?

P1110145-small.jpg P1110147-small.jpg

Wirklich viel Platz ist zwischen dem modifizierten Klemmring und einem unbearbeiteten Endantrieb nicht geblieben:

P1110148-small.jpg P1110149-small.jpg

Dann nehmen wir an dem Klemmring vielleicht doch noch was wech und drehen ne Fase dran? Die nach Lehrbuch notwendige Zahl der Gewindegänge werden wir trotzdem behalten.

P1110151-small.jpg
 
Dann schaunmermal zur Abwechslung noch nach den Zylindern des Interimsmotors

Bernd hat noch ein Pärchen hübsche Pleuel ausgegraben und wir finden noch einen Zylindersatz als Ersatz für den nicht mehr so ganz frischen, der an dem Motor steckte.

Genauso wie im Anhang gezeigt wollen wir das haben.

Passt es mit dem Ventilfreigang im OT?

P1110166-small.jpg

Jepp. Und die frisch überholten Dellos (danke, Gerhard!) sollten auch ohne ernste Probleme dranpassen:

P1110173-small.jpg

tbc...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Michel,
warum ist der innere Ring (Richtung HAG) überhaupt drauf? Ich brauche diesen Zwischenring auch und habe vor mit Schrauben plus Muttern zu arbeiten. Bei Platzproblemen dann vielleicht sogar die Mutter außen.
 

Anhänge

  • 20230412 KSA.jpg
    20230412 KSA.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 167
Zuletzt bearbeitet:
warum ist der innere Ring (Richtung HAG) überhaupt drauf? Ich brauche diesen Zwischenring auch und habe vor mit Schrauben plus Muttern zu arbeiten. Bei Platzproblemen dann vielleicht sogar die Mutter außen.
Telefonisch geklärt, mit Dank an Rainer für seine Anregungen.
 
Jetzt endlich mal wieder nen Nachmittag drangestanden.

(Zwischendurch ist mir u.a. ein Rennrad, das ich vor ca. 30 Jahren gebaut hab, zur Durchsicht gegeben worden: Ich hab jedesmal große Ehrfurcht, was die Campas auch damals noch - mit Shimano im Nacken - bar jeder Betriebswirtschaft konstruiert haben. Schmiernuten außen an den Lagerhülsen der Schaltwerksrädchen. Aber das ist eine andere Geschichte.)

Ein paar Stunden gesägt, gefeilt, gebohrt, ab- und wieder drangebaut. Und schon sind die Zündspulen dran.

P1110271-small.jpg P1110272-small.jpg P1110276-small.jpg

Mitnehmer vom HR ist auch wieder da (#35).
 
warum den Aufwand mit der Verzahnung? Das Rad kann man auch außermittig einspeichen.
Das Hinterrad ist außermittig gespeicht und zusätzlich mit einer breiteren Druckhülse nach links gesetzt. Um die Überdeckung der Verzahnung zu gewährleisten bzw. noch etwas zu vergrößern, macht der Aufwand IMHO Sinn.

Wir reden von einem 160er Reifen in der Stereo-Schwinge.
 
Das Hinterrad ist außermittig gespeicht und zusätzlich mit einer breiteren Druckhülse nach links gesetzt

Das reicht aber nicht, als dritte Massnahme braucht man eine Offset Felge

Man hört immer wieder 10mm aussermittig sind machbar. Ich speiche und zentriere selber klassische Speichenräder. Mehr als 8mm mache ich nicht, das Rad wird zu instabil. Ein 160er Reifen benötigt 19mm Versatz nach links. 7mm bringt die Felge, 8mm das speichen, 4mm die Druckhüllse.

Wie man sieht mit einer /7 Zweiarmschwinge, /6 ging nicht. Wie fährt sich so viel Versatz? Schlecht, man hockt schief auf dem Sitz, muss am Lenker ständig gegendrücken und an freihändig fahren braucht man gar nicht erst denken. Als ich dann auf 140 zurück bin ist meine Q so geil gefahren wie nie zuvor.

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN3754.jpg
    DSCN3754.jpg
    199,2 KB · Aufrufe: 181
  • DSCN3764.jpg
    DSCN3764.jpg
    206,7 KB · Aufrufe: 177
...
Wir reden von einem 160er Reifen in der Stereo-Schwinge.

Mir leuchtet nicht ein, warum sooo breit.
Manche machens nur wegen der Optik; da ist diskutieren wertlos.
Andere machens wegen der verfügbaren Reifen; aber ist die Wahl bei 140 so viel geringer?
Mich würden die vielen Nachteile stören.
- Das Fahrzeug wird mit zunehmender Breite der Reifen unhandlicher.
- Spurversatz wird so groß, dass man es beim Fahren merkt.
- Das Rad wird instabiler
- Der Mitnehmer wird stärker belastet.
- In Kurven ist erheblich mehr Schräglage nötig.
 
aber er muss doch die Leistung auf den Asphalt bringen :pfeif:

Gruss vom Schleicher Holger

der mit dem 130er weniger langsam fährt wie mit dem 170er :pfeif:
 
Aus der Aufnahme fürs Frontschutzblech bin ich zunächst nicht schlau geworden:

P1110284.jpg

Nach einem sachten Schlag auf den Hinterkopf durch den Vorbesitzer gings dann.

P1110285.jpg P1110286.jpg

Nur gut, dass ich die Justierhülsen von alten V-Brake-Bremsklötzen aufgehoben hab. Die passen als Abstandshalter genau.

Da liegt noch ein CFK-Blech in der Kiste. Die montieren wir dann mit Hülsenmuttern.

P1110281.jpg P1110283.jpg
 
Pff, das hab ich auch noch nicht gesehen. Die schöne lange Motorsport-Hinterachse ist krumm:

P1110295-small.jpg

Die Standardachse passt gerade so noch. Hat da eines der verehrten Anwesenden womöglich noch was passendes seit wenigen Jahren im Schatzkästlein liegen und brauchts bei scharfem Hindenken eigentlich doch nicht mehr? Hm? Über eine PN würde ich mich freuen.

Dass zwei von vier Knallerbefestigungen nur noch Gummigewinde hatten, braucht einen nicht wirklich zu wundern. Aber es wird so langsam.

P1110293-small.jpg
 
Immer mal wieder drangestanden und die Rennerlesschrauber verflucht.

Egal, das soll ja so: Da wächst einem das gute Stück ans Herz, und wir lernen jedes Eckle von ihm kennen.

Die Elektrik sieht rein mechanisch etwas zweifelhaft aus, darüber hab ich schon kurz gesprochen. Der Verkäufer sagt, dass es sich um Minimalverkabelung handelt, realisiert von einem Kfz-Elektriker.

Minimalkabelbaum stimmt: Keine LL-Kontrolle, keine Öldruckkontrolle, kein Bremslichtschalter hinten, keine Sicherungen, kein Lichtrelais.

Da das Zündschloss elektrisch nicht ganz sauber schalten wollte, im Fundus nachgesehen und freundlich gelächelt. Auseinandergerissen. Ist ja alles prima dokumentiert:

P1110422.jpg

Äh, Moment. 56a? 56b? Am Zündschloss? Zweimal Standlicht? Naja, wird schon werden.

Später ... Noch später ... Viel später ...

Kurzfassung:

Klemme 56b ist Klemme 30, zweiter Anschluss. Klemme 56a ist Klemme 56.

Das wär ja nicht so arg. Aber das an 56 gn dran muss, weil das am Lichtschalter als ws/gb rauskommt, und an 30 ws/gb, das am Lichtschalter grün rauskommt, hat mich schon eine Weile beschäftigt. Immerhin: Keine Steckverbindung unterwegs.

Dafür haben wir jetzt auch Lichthupe ohne Zündung, weil original /6 :lautlach:

P1110421.jpg

Und am Ende gibts dann wohl eh mal nen frischen Kabelbaum.
 
Und dass die Rennerlesbäschtler lieber den Bolzen am Lenkschloss abflexen anstatt den Lenkanschlag sauber zu feilen (Igitt: FEILEN), fällt einem auch erst dann auf, wenn man das Lenkschloss gegen ein mit dem Zündschloss gleichschließendes tauschen will.

Klar.

P1110418.jpg

Achso: Frohe Ostern!
 
Das wäre aber schnell behoben, sollte die Kontaktplatte noch verbaut sein: Das rote Kabel am linken Schalter statt auf 30 auf 15 klemmen.

Wo denkst du bin, mein Lieber? Das Stichwort ist 'Minimalverkabelung'.

Da schaut ein neuer Kabelbaum schon über den Horizont. Du bekommst das frühzeitig mit ;)
 
Hallo Michel,

das sieht doch schon gut aus.

Auf dem Bild wirkt es so, als könnte der Tank hinten etwas höher, damit die Linien besser zusammenpassen. Vielleicht sieht es aber auch so besser aus. Siehe meine Skizze im Anhang (blaue Line an gelbe Line).

Michel.jpg

Schönen Gruß
Udo
 
Auf dem Bild wirkt es so, als könnte der Tank hinten etwas höher, damit die Linien besser zusammenpassen. Vielleicht sieht es aber auch so besser aus. Siehe meine Skizze im Anhang (blaue Line an gelbe Line).

Anhang anzeigen 341659

Mahlzeit Udo,

das nehm ich gerne als Anregung mit, wenn es mal um die Optik der Vacca geht. Im ersten Schritt will ich sie zum Laufen und einem Gutachten nach §23 bringen.