Hallo zusammen,
ich ackere auch gerne mal und suche eine kompakte Zündkerze (TYP)Iridium? für unten,
Gewinde ist noch wählbar, hilfreich wäre:
Kernloch Durchmesser - Winkel.
Wer hat da Erfahrung
Gruß
Herbert
 
Die untere Zündkerze sollte möglichst wenig herausragen um den entstehenden Flurschaden zu minimieren;)
Gruß
Herbert
 
Ich habe eine einfache M10x1 Kerze genommen. Wenn du da einen Kerzenstecker aus dem Motorboot Außenborder / Kettensägen Bereich nimmst, steht der quasi gar nicht vor. Winkel sind 45° wie beim oberen Kerzenloch, eine andere Möglichkeit gibt es eigentlich nicht wegen der position der Ventilsitze.
 
Ich habe eine einfache M10x1 Kerze genommen. Wenn du da einen Kerzenstecker aus dem Motorboot Außenborder / Kettensägen Bereich nimmst, steht der quasi gar nicht vor. Winkel sind 45° wie beim oberen Kerzenloch, eine andere Möglichkeit gibt es eigentlich nicht wegen der position der Ventilsitze.

Hallo,
welche m10x 1 Kerze hast Du genommen. Musstest Du mittels Distanzring unterfüttern, damit die Kerze nicht so weit in den Brennraum steht.

Zum Dreckferkeln.
Wenn man auf der Unterseite eine Rippe etwas kürzt, dann kann man die Kerze etwas im Kopf verschwinden lassen.
Das hat QTech bei mir gemacht, unten kam die kurze Kerze rein.
Grüße
Ulli
 
Ich habe eine einfache M10x1 Kerze genommen. Wenn du da einen Kerzenstecker aus dem Motorboot Außenborder / Kettensägen Bereich nimmst, steht der quasi gar nicht vor. Winkel sind 45° wie beim oberen Kerzenloch, eine andere Möglichkeit gibt es eigentlich nicht wegen der position der Ventilsitze.

Vielen Dank,
welche Kerze Bezeichnung hast Du genommen?
Gruß
Herbert
 
Muß ich morgen kurz nachgucken gehen. Weiß ich nicht auswendig und komme erst morgen nach Hause. Die Kerze passt auf jeden Fall ohne unterfüttern rein.
 
So, hier die Kerzenbezeichnungen:
Oben: NGK BP7ES (M14x1,25 und 19mm Gewindelänge)
Unten NGK C7HSA (M10x1 und 12,7mm Gewindelänge)
Beide nicht entstört. Dafür aber die Kerzenstecker mit 5kOhm

Kerzenstecker dachte ich an sowas hier: http://www.mr-partsandstyle.de/Zuendkerzenstecker-MINI
Noch kleiner, aber unverschämt teuer: http://www.kartshop-birel.de/Zuendkerzenstecker-NGK-TRS1225
Gibt es auch preiswerter:https://shop.thunderbike.de/Custom-Chrome/Elektrik/Zuendkabel/Accel-flexible-Zuendkerzenstecker.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,

für eine geländetaugliche Doppelzündung würde ich Dir empfehlen nicht nur auf die Kerze zu schauen.
Meines Erachtens ist die Basis, daß man den Kerzenwinkel - eben NICHT - einfach von oben kopiert, sondern die Kerzenbohrung weiter einschwenkt (in Richtung Mittelachse vom Zylinder).
Damit taucht - egal welche Kerze - aussen weiter in die Rippen ein. Der Eintrittspunkt in die Kalotte muss natürlich wegen der Sitzringe beibehalten werden.

Das hat auch einen anderen schönen Nebeneffekt. Die Mittelachse der Standardkerze geht nicht durch den Kalottenmittelpunkt. Dadurch entsteht dieser unschöne Anschnitt im Verbrennungsraum. Dafür sieht’s draussen gefällig aus ... . Mit der richtig eingeschwenkten Kerze entfällt das. Das Gewinde tritt gerade in die Kalotte ein (Kerzenachse senkrecht zur Tangente am Eintrittspunkt). Ein deutlich machendes Bild findest Du auf der Netzseite von Herrn Kallenbach / Q-tech (https://q-tech-shop.de/p/2-kerzenloch-fuer-doppelzuendung-anlieferung-erforderlich).
Erfolgt die Senkung der Dichtfläche präzise spart man sich jegliche Buchsen oder unschöne Kerzenrückstände. Um die untere Kerze herum muss man dann noch marginal die oberste Kühlrippen des Kopfes modifizieren bzw. einkürzen. Dann kann der Kerzenstecker gut positioniert und das Zündkabel eng verlegt werden.

In dieser Konfiguration und kurzer M14 NGK Kerze und einem zierlichen Ariete Kerzenstecker schaut bei mir die untere Kerze gar nicht !!! aus der Rippenstruktur vom Kopf heraus. Im Brennraum ist der Übergang vom Kerzenbund zur Kalotte bündig.

Ohne Vorrichtung ist das aber etwas Aufwand: siehe auch https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?33945-Zeichnungen-Ma%DFe-zweites-Loch-im-Kopf.

schönen Gruss
Sebastian
 
In dieser Konfiguration und kurzer M14 NGK Kerze...


Hallo,

ich hab mich für M12 entschieden, wenn man so will, bei 3 Möglichkeiten (14,12,10), die goldene Mitte. Kleine Kerzen gibt es inzwischen auch für unsere Qe passende. Warum sollte ich also ein so grosses Loch in meine Köpfe einbringen, weil man es immer so gemacht hat?
M10 ist mir zu -fipsig-, eher was für Rasenmäher (meine Meinung)


Meine Kerzen stehen im Winkel von 5 Grad (vom Kalotten Mittelpunkt). Im Brennraum habe ich eine winzig kleine Sichel, und draussen ist die Kerze optimal positioniert.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

stimmt schon.
M14 war auch keine Empfehlung sondern "so hab ich es mal gemacht" (und bis dato kein Problem damit).
Wenn man aber schon Bedenken wegen weggebohrtem Material hat, würde ich bei Verfügbarkeit der richtigen Kerze konsequent sein und die kleinst mgl. Variante wählen.

Gruss
Sebastian
 
Ich habe mich für M10(NGK CR7HIX) entschieden, und die Köpfe zu Q-Tech geschickt, der Preis ist demotivierend zum Selbermachen.(Danke für den Link)
Ich habe auch mehrere Versuche mit Zündkerzengewinden gemacht und kam nicht zu befriedigenden Ergebnissen, es war immer ein Wackelgewinde und ein weiterer Grund für Q-Tech.
Gruß
Herbert
 
Betr. Kerzenstecker: hier werde ich nicht mehr sparen, nachdem mir ein Defekt an dieser Stelle dies Jahr echt Spaß :schimpf: bereitet hat. (klick)
 
M10 Kerzen sind nicht nur für Rasenmäher!
Auch für 650er Husabergs, 570er Husqvarnas, Porsche und KTM Rennmotoren.
Aber wenn du meinst....dann nimm 12er oder 14er Kerzen
 
Ich habe auch mehrere Versuche mit Zündkerzengewinden gemacht und kam nicht zu befriedigenden Ergebnissen, es war immer ein Wackelgewinde...

Hallo,

das ist einer der Gründe weshalb ich auf -Langgewinde- gegangen bin. Ob Kerze und Stecker ein paar Millimeter weiter raus stehen ist doch völlig Latte. Bei der Vorstellung wie tief man da runter fräsen muss, für das Kurzgewinde :entsetzten: Ich hab mal einen Kopf gesehen der diesen Haarriss zwischen Gewinde und Ventilsitz Ring hatte, muss nicht, kann aber passieren. Ich hab mir den Spass gegönnt und mir die Luft zwischen den Kühlrippen mittels Läser Auftragsschweissen ausfüllen zu lassen.

Bei einem Durchgangsloch schneidet man Guss-Alu am besten mit einem Gewindebohrer mit schlankem Schaft, und nur in eine richtung. Nicht zurück drehen. Schön langsam, aber jeweils mit einer zügigen bewegung aus dem Handgelenk. Und dabei mit Spiritus nicht sparsam sein:D

Meine Kerze ist eine NGK -DCPR7EIX- (oben BCPR7EIX)

gruss peter
 
Die Schlüsselweite. -C- = SW16
Das "C" alleine steht für 10mm Gewinde mit SW 16. In Kombination mit anderen Buchstaben gibt es die Schlüsselweite an.
Der Vorteil einer 10mm Kerze liegt ganz klar darin, daß der Kopf weniger geschwächt wird und ein Riss zum Ventilsitzring hin unwahrscheinlicher ist. Und nebenbei gewinnst du marginal an Verdichtung weil die Kerze weniger Volumen im Brennraum verschenkt. Ca. 0,5cm³. Und durch die kleinere Steigung des Gewindes hat man mehr Gewindegänge im Eingriff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kannte nur die BPR7EIX, welche hier ja auch schon mehrfach empfohlen wurde.....
Ich verwende oben und unten NGK-Kerzen mit dem Wärmewert 6, das entspricht 175 nach der alten Bosch–Norm (in der ich sozialisiert bin und noch heute denke).

Der NGK–Wärmewert 7 entspricht 225 Bosch–alt und hat seine Freibrenntemperatur recht spät für unsere niedrigdrehenden Bauernmotoren (auch wenn sie 98 mm Bohrung und Doppelzündung haben).

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian

Ich fahre auch die 6 NGK im BBK.
Die 7 brannten zu wenig frei.

Die NGK überdecken einen relativ großen Wärmebereich.
Z.B.die BP 6ES, 175-215 nach der alten Bosch Norm.
BP 7ES, 225-240.
 
Hallo Florian

Ich fahre auch die 6 NGK im BBK.
Die 7 brannten zu wenig frei.

Die NGK überdecken einen relativ großen Wärmebereich.
Z.B.die BP 6ES, 175-215 nach der alten Bosch Norm.
BP 7ES, 225-240.
Hallo Fritz,

ich habe natürlich auch mit den NGK 7ern experimentiert – und ähnliche Erfahrungen wie Du gemacht:

– Bei zügigen Autobahnfahrten an warmen Sommertagen erreichten die 7er NGK auch ihre Freibrenntemperatur, ABER:

– bei allen anderen Szenarien (Stadtverkehr, Touren im Frühling oder Herbst, touristische Gangart zu jeder Jahreszeit) verrußten die 7er und brannten die 6er frei.

– Umgekehrt hatten aber die 6er NGK auch bei sommerlicher Autobahnhatz kein Problem: da fällt die Entscheidung leicht… :gfreu:

Gruß,
Florian
 
Hallo ihr Wärmewertexperten,

ich befürchte ihr seid im falschen Fred, mit Wärmewert -6-. Der TE hat sich was dabei gedacht im Titel die 151mm Pleuellänge zu erwähnen. 6er Kerzen gehen im touring BBK (150,5mm Pleuel) gut. Das höher verdichtete BBK mit dem 151mm Pleuel braucht 7er Kerzen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter

Meine Erfahrung nach vielen Versuchen sagt was anderes.
Wie schon oben geschrieben deckt die NGK 6 einen sehr weiten Bereich ab.

Von Bosch würde ich dann die W6DC anstatt der W7DCverwenden.

Möglich dass bei viel Vorzündung nahe der Klingelgrenze und magerer Vergasereinstellung dann eine NGK 7er oder Bosch W5DC erforderlich ist.

Diese Symptome mit kalten Kerzen zu beseitigen ist aber auch nicht immer der richtige Weg.
Ebenso wie umgekehrt, ;)

Aber nur Versuch führt zum Ziel. :D