n1xon

Teilnehmer
Die erste Stufe meines BMW R80 Umbau ist beendet und gestern war die erste Probefahr.
Fährt sich einmalig mit dem neuen Fahrwerk und demr breitere Lenker passt auch prima zum Handling
:applaus: :wink1: :fuenfe: %hipp% :hurra:

Umbauten:

Lenker
Sitzbank
Runde Ventildeckel
Bremslicht
Blinker hinten
Choke Züge entfernt
Stahlflex Bremsleitung
Kleine Batterie
Progressive Gabelfedern von Wilbers
Federbein von Wilbers

Umbau Stufe 2:
Heckfender kürzen und Kellermann Kennzeichenhalter incl. Kellermann Bremslicht/Blinker Einheit.
Fußrastenanlage
 

Anhänge

  • IMG_0345.jpg
    IMG_0345.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 1.538
  • IMG_0339.jpg
    IMG_0339.jpg
    169,5 KB · Aufrufe: 1.967
  • IMG_0341.jpg
    IMG_0341.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 1.369
  • IMG_0344.jpg
    IMG_0344.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 1.631
Klar geht das.
Kommst mal vorbei in Schwarzwald nähe Baden Baden.
Ist nicht demnächst auch ein 2 Ventiler Treffen ???
 
Hallo zusammen,
Nach einigen Monaten Arbeit hat sich mein BMW R 80 monolever cafe racer Umbau weiterentwickelt und da wollte ich euch mal ein update geben.
Neu:
- Kellermaenner vorne an LSL Lampenhalter
- Alu Schutzblech hinten mit Kellermann Kennzeichenhalter & blinker/bremslicht Kombi
- Telefix Profi Lenkerstummel
- Monza Tankdecker


Weitere optische to do's:
- Motogadget Tiny in LSL Lampentopf (Lampe bereits vorhanden, Tacho und sensor muss noch besorgt werden)
- M-unit (um mit dem Kabelsalat aufzuraeumen)
- Edelstahlbruecke ohne Bohrungen (bereits von hofe besorgt)
- Raask Fussrasten


In der Umbauphase 3 geht es dann an den Motor und da brauchte ich eure Hilfe/Meinung.
Meine Vorstellung nach langer Recherche hier im Forum:
- Siebenrock Replacement kit mit kopfbearbeitung oder Power Kit (Soll eingetragen werden daher die Frage: bekomme ich das Replacement kit mit dem Power kit dokumenten eingetragen (sieht der Tüv von aussen die Unterschiede durch Bezeichnungen oder sonstiges?)
- Siebenrock (Scheffer) Nockenwelle
- leichte stoessel (Wank tuning)
- Einteilige Kipphebelboecke (Granada oder Israel)
- leichte Ventileinstellschrauben (Q-Tech)
- Ventiltaschen verrunden (nur falls Power kit um hoffentlich Klingelneigung zu reduzieren) und Pleul erleichtern ( Lohmann tuning)


Was haltet ihr von dem geplanten Motortuning bzw. was wuerdet ihr anders machen

Anbei einige Eindruecke

Gruss Simon
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    236,4 KB · Aufrufe: 845
  • image.jpg
    image.jpg
    217,8 KB · Aufrufe: 579
  • image.jpg
    image.jpg
    203,7 KB · Aufrufe: 572
  • image.jpg
    image.jpg
    229,2 KB · Aufrufe: 577
  • image.jpg
    image.jpg
    285,7 KB · Aufrufe: 495
Das sind die Originalendtöpfe bzw. Die edelstahlvariante.
Gebe dir recht auf dem bild etwas dominant aber in echt passen die sehr gut. Der sound steht natuerlich auf einem anderen blatt. Da muss nachgebessert werden.

Die sr racing anlage mit einem topf waere da natuerlich besser aber optik, naja
 
Sieht gut aus!:applaus:

Da ich ja ne Habermann Spitfire ergattert bekommen habe, bin ich am überlegen, ob ich meine hinten nicht auch etwas luftiger machen soll. Die Endtöpfe finde ich gar nicht so schlecht, es ist halt ne BMW, da passt das, und Sound hat's von Hause aus, nämlich den Boxersound:D


Haste die RAASK schon? Ich hätte da evtl was für dich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Deine R 80 gefällt mir gut. Hast du schon mal darüber Nachgedacht Speichenräder zu montieren?

Was das Motortuning anbelangt (ohne eigene Erfahrung) würde ich mir mal noch den 1070er von Edelweismotorsport anschauen. Da gab es auch mal ein angebot im Forum:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...ss-Motorsport-Big-Bore-Kit&highlight=edelweis

ich weis aber nicht ob es noch gültig ist.

Früher hab ich immer von einem 1040er geträumt, inzwischen gefällt mir das Angebot besser. Ist denke ich zeitmässiger und bezahlbarer. Aber der Blick ins Portemonnai sagt beim mir leider WARTEN:(

Viel Spaß mit dem Gerät.
Gruß
Hopfensau
 
Schickes Mopped - aber bei dem vorderen Schutzblech musst du mal bei. Das passt (zum Glück ;)) nicht mehr zu dem schönen Rest!
 
Hallo hopfensau:
An speichenräder habe ich schon gedacht und finde die auch richtig gut aber der umbauaufwand ist schon erheblich. Wenn ich richtig verstanden habe muss die bremstrommel abgedreht werden und das hinterrad anders eingespeicht werden.
Oder hast du eine andere variante?

der motorumbau von Edelweiss gefällt mir auch richtig gut aber > 2700€ ist schon ein wort.
 
Noch ein Cafe Racer Umabuer aus dem Schwarzwald?????:applaus:

Kann mann sich ja mal treffen um sich auszutauschen.

Grüße
Michael
 
Die erste Stufe meines BMW R80 Umbau ist beendet und gestern war die erste Probefahr.
Fährt sich einmalig mit dem neuen Fahrwerk und demr breitere Lenker passt auch prima zum Handling
:applaus: :wink1: :fuenfe: %hipp% :hurra:

Umbauten:

Lenker
Sitzbank
Runde Ventildeckel
Bremslicht
Blinker hinten
Choke Züge entfernt
Stahlflex Bremsleitung
Kleine Batterie
Progressive Gabelfedern von Wilbers
Federbein von Wilbers

Umbau Stufe 2:
Heckfender kürzen und Kellermann Kennzeichenhalter incl. Kellermann Bremslicht/Blinker Einheit.
Fußrastenanlage
Bis auf das viel zu moderne Rücklicht und die Kellermann-Blinker ganz hübsch geworden.

Bist Du mal einer schwarzen Thruxton begegnet?

Gruss
Carsten
 
Einer schwarzen Thruxton bin ich nicht begegnet. Ich muss zu meiner schande gestehen das ich schon seit 15 monate nicht mehr im Schwarzwald wohen sondern in shanghai was den umbau aktuell etwas stocken laesst.

Carsten, die blinker werden bei der naechsten gelegenheit links und recht neben den hoecker gepackt. Dann sieht das auch wieder bischen sauberer aus und nicht so antennenmaessig. Insgesammt finde ich aber die Kellermaenner super von der optik.

Kommendes jahr wird jetzt ein schicker lenkerenden spiegel montiert und ein Motogadget tiny in einen LSL Lampentopf gepackt. teile liegen schon zu hause


Simon
 
Hey, Tomm,

ich hoffe, bis zu einem der Termine ist Sie fertig :D
aktuell sieht Sie so aus. Ich muß aber zugeben, das ich Sie erst seit einem Monat habe.

Foto.jpg
 
In der Umbauphase 3 geht es dann an den Motor und da brauchte ich eure Hilfe/Meinung.
Meine Vorstellung nach langer Recherche hier im Forum:
- Siebenrock Replacement kit mit kopfbearbeitung oder Power Kit (Soll eingetragen werden daher die Frage: bekomme ich das Replacement kit mit dem Power kit dokumenten eingetragen (sieht der Tüv von aussen die Unterschiede durch Bezeichnungen oder sonstiges?)

Hallo n1xon,

hier sind die Gutachten für beide Kit's verlinkt. Wenn man sich diese mal genau anschaut stellt man fest das beide Kit's mit einer 10 und einem S gekennzeichnet sind. Das Replacement Kit hat aber zusätzlich noch eine 1 eingeschlagen. Mich würde das auch mal interessieren wie man das Replacement Kit mit dem Power Kit Gutachten eingetragen bekommt?
 
Hallo n1xon,

hier sind die Gutachten für beide Kit's verlinkt. Wenn man sich diese mal genau anschaut stellt man fest das beide Kit's mit einer 10 und einem S gekennzeichnet sind. Das Replacement Kit hat aber zusätzlich noch eine 1 eingeschlagen. Mich würde das auch mal interessieren wie man das Replacement Kit mit dem Power Kit Gutachten eingetragen bekommt?

Geht, ich habe das Replacement Kit, und mit den Power-Kit unterlagen vorgestellt. Eingetragen wird eh nur die Hubraumerweiterung mit der 60PS Leistunssteigerung.

Das Replacemet-Kit ist besser, da andere Kolben. Auf jeden Fall müssen die R80 Köpfe daran angepasst werden. Wenn das richtig gemacht ist, und die Verdichtung erhöht wird incl. DZ und EM 2V ist das ein richtig guter Motor.
40er Vergaser dann aber auch....
 
Ich habe die ersten schöneren Tage in 2014 genutzt um an meinem Umbau weiter zu arbeiten.

1.) Der Motogadget Tiny Tacho ist in den Lampentopf des LSL Scheinwerfers gewandert und montiert. (Die original Tachoeinheit verschwindet natürlich nach dem Anschluß des Tiny)

2.) Von Hofe gibt es dann noch eine durchgängige oberer Gabelbrücke ohne löcher die schon im Regal liegt aber noch nicht montiert ist.

3.) Motogaget m-unit wandert rechts unter den Tank. habe dafür ein 1,8mm Alu blech angepaßt. Montiert ist das blech an den original löchern die für die Relais vorgesehen waren. hinten original Schraube und unter der M unit 2 senk Blechschrauben. M Unit kann dann ganz bequem angeschraubt werden und paßt perfekt untern tank mit genügend Platz für die Kabel.

Ach ja, auf einigen Bildern siehts man auch den linken classic lenkerenden Spiegel von Kickstarter. Sieht gut aus baut aber schon etwas breit. Groesse ist aber zugelassen daher bleibt er erst mal.

Nächster Schritt:
Vor der Verkabelung habe ich noch etwas Respekt. Denke ich habe mir jetzt alle Schaltpläne hier im Forum zusammen gesucht und auch alle Beiträge zum Anschluß des Tiny gelesen. Widerstand für die LKL liegt auch schon zu hause. Diese kleinen Drähtchen des Tiny und der Kellermänner sind aber eine echte Herausforderung.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    176 KB · Aufrufe: 378
  • image (3).jpeg
    image (3).jpeg
    198,2 KB · Aufrufe: 349
  • image (5).jpeg
    image (5).jpeg
    175 KB · Aufrufe: 378
  • image (7).jpeg
    image (7).jpeg
    132,8 KB · Aufrufe: 350
  • image (12).jpeg
    image (12).jpeg
    143,2 KB · Aufrufe: 356
[...]
Nächster Schritt:
Vor der Verkabelung habe ich noch etwas Respekt.

Hi,
kleiner Tipp:
Bei Nutzung der Quetschverbinder entweder einen Schrumpfschlauch über die Tülle ziehen oder in deinem Fall den Relaissockel um 180 Grad verdreht einbauen. Grund: Kommt da Wasser hin, kann dies nich vernünftig abfliessen und "Gammel" heißt dein neuer Freund.

Kabel-Huelse.jpg

Hans
 
Danke fuer den Tip.
Auch wenn manche das nicht bevorzugen ich hätte die Kabel auf Grund der Größe gelötet und mit Schrumpfschlauch versigelt. (blinker z.b.)
Bei der Verkabelung des Tiny und m-unit werde ich komplett neue kabel ziehen und die enden mit aderendhülsen versehen.
So brauche ich keine Quetschverbindungen oder Lötstellen.

Bezueglich der Relais bin ich nicht sicher ob ich dich richtig verstehe.
Die Relais die du auf dem Bild siehst die verschwinden ja so gut wie alle durch die M-unit?

Du wuerdest sie um 180Grad auf den Kopf stellen wenn sei bleiben wuerden?
 
Sorry hatte den roten kreis nicht gesehen. Das fliegt alles raus. Die Kabel stammen von einem Kellermann blinkrelais wegen der LED blinker. die laufen aber zukuenftig ueber die M-Unit und das relais und Stecker fliegen raus.
 
Bezueglich der Relais bin ich nicht sicher ob ich dich richtig verstehe.
Die Relais die du auf dem Bild siehst die verschwinden ja so gut wie alle durch die M-unit?

Du wuerdest sie um 180Grad auf den Kopf stellen wenn sei bleiben wuerden?

Hi,
nein, ich meinte nur den rechten Relaissockel, in dem die drei Kabel stecken. Drehst du den Sockel um (wenn genügend Platz vorhanden ist), würden die Öffnungen nach unten zeigen und Wasser hätte keine Chance. Die Kabel mit Schrumpfschlauch zu isolieren ist die bessere Methode.

Hans

Nachtrag:
Sorry hatte den roten kreis nicht gesehen. Das fliegt alles raus. Die Kabel stammen von einem Kellermann blinkrelais wegen der LED blinker. die laufen aber zukuenftig ueber die M-Unit und das relais und Stecker fliegen raus.
OK
 
Hallo,

Mal eine Frage zum Replacement Kit die glaube ich noch nicht gestellt wurde.
Habe ein Replacement kit im Keller und mir ist aufgefallen das die Kolben sehr scharfkantig sind (Ventiltaschen aber auch Kolbenfester etc.)

Bei Lohmann Tuning kann man die Ventiltaschen verrunden lassen um die Klingelneigung zu senken.

Frage 1.) wie sinnvoll ist das verrunden speziell der Ventiltaschen
Frage 2.) wie sinnvoll ist es verrunden der sonstigen kanten an den Kolben (nicht die Nuten der Kolberinge natuerlich)

Danke und Gruss
Simon
 
Danke Detlev fuer die Bilder.
Das auswiegend ist sicherlich am wichtigsten und sperubar im motorlauf.
wie verhaelt es sich denn mit dem Verrunden. Kommt da erst ein effekt bei hoeherer Verdichtung um die klingelneigung zu verringern oder gibt es evtl auch einen ffekt in sinner der Gemischverwirbelung warum es immer sinn macht die Vertiltaschen zu verrunden?
 
Habe mir am Wochenende mal zusammengepuzzelt wie ich die M Unit, den Motogadget tiny Tacho und M lock verkabel.
Ich bin absolut kein erfahrener Elektroniker wie man sieht aber vielleicht gibt es hier einen netten Forums Kollegen der einen qualifizierten Blick drauf wirft bevor mir das ganze am woe in magischen Rauch aufgeht.


Vielleicht hat jemand einen Verbesserungsvorschlag oder jemand kann das als Gedankenstütze für seine eigene Verkabelung nutzen.
Die Farben basieren übrigens auf die Motogadget cable set.

Gruß und schonmal danke für Kommentare

Simon
 

Anhänge