Original von kalle-HH
...und Ihr habt nichtmal Lappen in die Ansaugstutzen gestopft ? :entsetzten:
Das hab ich mir auch gedacht...
Was genau ist denn Trockeneis?
Löst sich das irgendwann in Wohlgefallen auf, so dass die nicht verschlossenen Öffnungen gar nicht schaden?
 
Das ist ein Gas...die Temperaturdifferenz beim Aufprall auf die zu reinigende Oberfläche lässt den Schmutz "runterknacken".
 
Das ist nix anderes als Treibhausgas. :D
Kohlendioxid oder Kohlensäure (CO2) wird bei Temperaturen unter -60° unter Druck verflüssigt.
Lässt man es drucklos verdampfen, sorgt die entstehende Kälte dafür, dass es direkt als Feststoff (Schnee)
sublimiert. Den Effekt nutzt man in Feuerlöschern und beim Strahlen. Das anschließend wieder gasförmig
entstehende Kohlendioxid hinterlässt keine Rückstände.
 
Original von georg.walker
Original von georg.walker
Original von LutzK
Von Sito gibt´s einen Schalldämpfer mit ABE, der sich gut anhört und bei dem die Serienteile (Seitenverkleidung, hintere Fußraste) bleiben können:

http://www.boxxerparts.de/xtcshop/p...aempfer-fuer-BMW-R-100-80-GS-G-S-mit-ABE.html

So sieht es mit Sito Endtopf aus
Habe ihn noch im Keller liegen mit ABE und Schelle für 80 Teuronen plus Versand
Verkauft Gruß Georg

Gruß Georg Walker
Aber nu http://www.2-ventiler.de/board/jgs_galerie_userbilder.php?userid=805&sid=
Gruß Georg
 
... ein Macke bleibt immer .....

Noch nachträglich die Info, das wir genau aus dem Grund der rückstandslosen Reinigung, d.h. ohne Sand oder Glasperlen, uns für das Eisstrahlen entschieden haben. Die Werkzeuge lassen auch ein sehr genaues Arbeiten zu. Sicher haben wir sensible Öffnungen mit Lappen abgedeckt, aber diese waren dann danach Eisklumpen und haben dann auch nicht mehr so richtig abgedichtet.

Nun ein paar Bilder vom heutigen Tage. Ich glaube in der Autoindustrie heisst es "Hochzeit". Motor und Rahmen sind zusammen gebaut worden. Hierbei hat der Motor leider dem Rahmen ein Macke ..... Etwas ungeschickt halt.

Die Aufnahme ohne Blitz kommt dem "rot" schon sehr nahe.
 

Anhänge

  • L1010630.jpg
    L1010630.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 487
  • L1010631.jpg
    L1010631.jpg
    149,9 KB · Aufrufe: 514
  • L1010632.jpg
    L1010632.jpg
    149,1 KB · Aufrufe: 506
  • L1010634.jpg
    L1010634.jpg
    150,1 KB · Aufrufe: 569
RE: ... ein Macke bleibt immer .....

Original von Stefan230354

Nun ein paar Bilder vom heutigen Tage. Ich glaube in der Autoindustrie heisst es "Hochzeit". Motor und Rahmen sind zusammen gebaut worden.

Servus

Da hast du recht es wird Hochzeit genannt wenn der Motor und Karosse zusammen kommen. Geht ja fix voran bei deiner ST
 
Tja,
dann herzlich willkommen in der Anstalt Gabi :D
und viel Spass hier,
immer ne trockene Strasse! :fuenfe:
Viele Grüße ausm Süden :wink1:
 
Und das Gesicht wird so langsam

Nach einer Weile der Einzelteilbesorgung gehen die Arbeiten voran. Aber die Preise sind schon heftig. Die Buchsen zur Befestigung des Kombinstrumentes kosten allein rd. 12 €. Ich sag euch; winzige Buchsen. Diese Buchsen, Gummipuffer, Kardanschraubern und Muttern zur Befestigung des Endantriebes..... Da musste die EC-Karte "ran".

"Problem sind Herausforderungen in Arbeitskleidung" hat mein Ausbilder mal gesagt. Die Herausforderung bestand in der Anpassung des Kabelbaumes an die neuen Instrumente, für die ich mich schon früh entschieden hatte. Die ST hat z.B. zwei Blinkerkontollleuchten und das jetzige Instrument nur ein Lämpchen. Aber welche Steckerbelegung trifft hier zu. Ersteinmal habe ich mir vor längerer Zeit einen passenden Stecker in Ebay besorgt, genug lang abgeschnitten und sehr schnell verstanden, dass es mit "try and error" nicht gehen wird.

Ich habe ein Foto der Rückansicht angefertigt, mein Problem dem BMW-Archiv geschildert und bekam ein super Reaktion auf die Anfrage. Da hat sich doch ein Mitarbeiter die Mühe gemacht, mir einen Schaltplan zu zeichen. Dank an Herrn Greil. Er bekommt einen Abzug der Bilder von dem Umbau. Wie schon oben gesagt, ist "weiss-blau" etwas teurer aber diese Momente ändern die Meinung ein bissl.

Nachdem ich diese "Arbeitskleidung" ablegen konnte besteht der Kniffl jetzt in der Anordnung des Zündschlosses. Aber wie sagte ich "Probleme sind.....". Wenn allles zusammen passt erfolgt die Montage in einem Durchgang.
 

Anhänge

  • L1010641.jpg
    L1010641.jpg
    150,2 KB · Aufrufe: 854
  • L1010640.jpg
    L1010640.jpg
    150,2 KB · Aufrufe: 832
  • L1010639.jpg
    L1010639.jpg
    150 KB · Aufrufe: 853
  • L1010638.jpg
    L1010638.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 831
RE: Und das Gesicht wird so langsam

Servus Stefan,
der Hammer! :applaus:

Mal ketzerisch: warum nicht nen Scheinwerfer von der /7 = 180mm

Klasse-Teil! :applaus:
Da bin ich ja gespannt wies weitergeht. :sabber:
 
.. so langsam wird es (doch)

Nach einer längeren Pause haben wir heute den Antrieb und den Hilfsrahmen montiert.

Kleinigkeiten halten auf. So hat der Lackierer so dick "draufgehalten" dass sich die Fußrasten nicht mehr so leicht bewegen lassen wie vorher. Das Gewinde für die Schwingenaufnahme leistete auch so seinen Widerstand. Und genau hierfür hatten wir keinen Gewindeschneider. Mit etwas Öl und viel vor und zurück und vor und zurück war das Gewinde wieder frei.

Am Montag soll der Luffilter und die Vergaser montiert werden. Bin mal gespannt, was uns so erwartet.
 

Anhänge

  • L1010670.jpg
    L1010670.jpg
    125 KB · Aufrufe: 728
  • L1010669.jpg
    L1010669.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 753
  • L1010668.jpg
    L1010668.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 778
  • L1010670.jpg
    L1010670.jpg
    125 KB · Aufrufe: 742
  • L1010669.jpg
    L1010669.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 764
  • L1010668.jpg
    L1010668.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 800
... es wird, es wird ...

So langsam nimmt die ST wieder Gestalt eines Motorrades an.
 

Anhänge

  • 006.jpg
    006.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 757
  • 005.jpg
    005.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 727
  • 004.jpg
    004.jpg
    136 KB · Aufrufe: 765
  • 003.jpg
    003.jpg
    158,3 KB · Aufrufe: 849
  • 002.jpg
    002.jpg
    118,2 KB · Aufrufe: 771
... der "Hintern" ist fast fertig

Ein kleiner Schritt auf dem Weg bis zur Fertigstellung (Vollendung).

Dies ist (war) die Maximallösung ohne E-Prüfzeichen. Die Italiener produzieren halt einfach .....

Aber leider hat der TÜV heute Nachmittag seinen "Segen" nicht erteilt. Dann müssen wir etwas weiter umbauen.

Wie war das doch "Probleme sind ..."
 

Anhänge

  • L1010672.jpg
    L1010672.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 646
  • L1010671.jpg
    L1010671.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 655
Na ja,

aber die Kataloge und der Hersteller sagen ja auch: keine DOT oder ECE-Prüfung.

Vielleicht wäre der Nost Kotflügel aus gleichem Haus und die LED-Rücklicht-Kotflügelverlängerung eine Lösung. Das LED-Ding findest du hier: http://www.zupin.de/content/katalog/kunststoffteile-aufkleber.html und mußt dann Seite 17 aufblättern.

Wenn ich mal ST und meine Basic als eine Familie betrachte, könnte das hier http://www.ufoplast.com/it/catalog/mx-enduro/portatarga?pView=3 nVerbindung mit dem hier http://www.ufoplast.com/it/product-details/mx-enduro/plastiche-universali/PP01109 auch funktionieren.

Gruß

Volker II
 
... gewonnen ...

Okay, okay, habt gewonnen. Wer liest ist eindeutig im Vorteil.

@ Dirk: Diese Variante habe ich jetzt "in Arbeit". Mal sehen wie es wird.
 
Wird doch Stefan, :applaus:

jetzt ist mir wieder eingefallen, wie ich drauf kam. Dirk hatte den "Knackarsch" seiner G/S mal im Avatarbildchen. Hatte mir sofort gefallen.


Gruß

Volker II
 
Heck is feddisch

Nach den "Irrungen" und "Wirrungen" ist das Heck jetzt fertig geworden.
 

Anhänge

  • L1010681.jpg
    L1010681.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 614
  • L1010680.jpg
    L1010680.jpg
    125 KB · Aufrufe: 571
Hallo !

Verfolge den Aufbau mit und finde die Farbkombination von Rahmen und den anderen Teilen ganz schick.(das genebelte allerdings weniger :nixw: )
Könnte mir vorstellen das es mit dem Rücklicht wegen mangelnder Kennzeichenbeleuchtung (zu weit entfernt) Ärger mit dem Tüv gibt !? ...oder kommt ein Halogenbirnchen oben rein ;)

Freu mich schon auf Bilder vom fertigen Moped !

Viel Spass weiterhin und Gruß,

Bernd
 
Nunmehr sollte es geschafft sein.

Zum Schluss haben wir noch etwas Stress bekommen, da unser Jahresurlaub beginnen sollte. Hat wesentlich mehr Zeit gebraucht als geplant. Der aufmerksame Betrachter wird feststellen, dass das hintere Schutzblech noch nicht fertig ist. Dies liegt daran, dass noch ein SR-Auspuff montiert werden soll und zu diesem Zweck das ursprüngliche Schutzblech noch angepasst wird.

Das geänderte Cockpit war schon eine richtige Herausforderung. Schaltplan lesen, „durchklingeln“, Sicherung „killen“ u.a. Kleinigkeiten im Zuge der Fertigstellung. Aber es „funzt“.

Der Urlaub ging nach Frankreich in die „Route Grandes Alpes“. Ohne Problem haben wir rd. 2.200 km auf der Achse –nach Anfahrt mit dem Autozug- abgespult. Also haben wir nichts Wesentliches falsch gemacht. Ein gutes Gefühl für unsere 2. Restaurierung. Neue Aufgaben, „Probleme in Arbeitskleidung“ kommen sicherlich bald. Wetten…….

Vielleicht nach den restlichen Arbeiten (1.000er Satz, Auspuff und Sitzbank) stelle ich mich mal in Hohenfels in den Kreis als „small customized Umbau“. Keine Angst, es war nur eine Idee für eine neue Klasse oder Gruppe.

Es hat Spass gemacht. Dank an meinen Freund Michael, der mich ertragen musste und so manche Klippe half, zu umgehen, Heike und Gabi (auch hier im Forum) die selbst auch schon Erfahrungen im Restaurieren gesammelt hat, oft „Kopf hoch“ rief und Mut machte.
 

Anhänge

  • L1010881.jpg
    L1010881.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 487
  • L1010879.jpg
    L1010879.jpg
    149,4 KB · Aufrufe: 471
  • L1010878.jpg
    L1010878.jpg
    149,8 KB · Aufrufe: 518
  • L1010877.jpg
    L1010877.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 474
  • 347.jpg
    347.jpg
    149,8 KB · Aufrufe: 473
  • 028.jpg
    028.jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 468
  • L1010882.jpg
    L1010882.jpg
    150,2 KB · Aufrufe: 489
Was hast Du denn da hinten für ein nettes Täschen ( MiniTextiltopcase) drauf?

Name? Hersteller? Preis?

Ist es praktikabel?

Ach so, die Q is gut gelungen

:respekt:
 
@ Detlev: Ja, die ersten Kilometer waren schon spannend. Es macht auch richtig Spass damit um die Ecken zu "wetzen". Wirklich empfehlen kann ich ich die asym. Nockenwelle von Siebenrock. Ab 3.500 U/min im "Sprint" aus den Ecken der Serpentinen richtig Druck bis oben ....
Danke für die Bestätigung meiner Mühen.

@ Elwood: Das kann ich leider nicht verstehen

@ Luggi: Danke für das Kompliment. Die Tasche ist die sogenannte Werkzeugtasche von Touratech und kostet rd. 100 €. Benutze diese an allen Motorrädern im Wechsel.