Aha. Wieso hatte ich an meinen /5en bis /7en diese Schraube dran, ohne sie extra bestellt oder gekauft zu haben? Außerdem: Kornhaas weiß auch nicht alles.
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
so die Schraube musste zwar bestellt werden war aber schon heute Nachmittag da. Kostet ca 14 Euro und es sind noch 13 weiter auf Lager.
Wollte ich mal eben installieren , leider ist das Gewinde im Griff wohl
etwas angegriffen. Hoffe mal ich war das nicht selber.

Scheint Feingewinde zu sein . Muss wohl den Griff abbauen, . Braucht man bestimmt auch ein ??? zur Reparatur des Gewindes.
Aber nicht jetzt bei diesem Wetter
Gottfried
 

Anhänge

  • Festellschraube-80R.jpg
    Festellschraube-80R.jpg
    116,6 KB · Aufrufe: 66
Kein Wunder, dass das Teil eine neue Teilenummer hat. Sieht ja anders aus.
Hier nochmal die alte Nummer. Ist der Kunststoffstift federnd?
Wed
 

Anhänge

  • 1230874 (2).JPG
    1230874 (2).JPG
    56,6 KB · Aufrufe: 44
ich denke das ist alleine das Material das da 'federt',
also etwas nachgibt wenn man es drückt. Macht aber einen guten Eindruck
das ganze.
Gottfried
 
Hallo,

habe bisher auch nicht gemerkt, dass da was federt. Habe dann mal meine Schraube rausgedreht und angeschaut. Und siehe da, es federt!

Berthold
 
Bei meiner Einstellschraube aus Alu und neuerer Fertigung federt der Teflonstift auch.

Den muss man halt mit einer Zange eindrücken, mit Finger eher nicht möglich ( Aua :D ) da die Feder unter starker Spannung ist.

Hoffe zur Klärung des Mysteriums um die unnötige Einstellschraube beigetragen zu haben. ;)
 
Bei meiner Einstellschraube aus Alu und neuerer Fertigung federt der Teflonstift auch.

Den muss man halt mit einer Zange eindrücken, mit Finger eher nicht möglich ( Aua :D ) da die Feder unter starker Spannung ist.

Hoffe zur Klärung des Mysteriums um die unnötige Einstellschraube beigetragen zu haben. ;)

Hallo Fritz und der Rest
ja genauso ist es . Wo man es auch merkt:
Schraube senkrecht auf dem Tisch, Platikteil nach unten,auf den Schraubenkopf fest gedrückt: es feder, da ist eine Feder im Spiel !
Gottfried
 
Da ich es auch so...
Wenn es hart auf hart kommt ziehe ich automatisch die Kupplung und drehe den Gasdrehgriff zurück
...handhabe (OK, ich drehe zuerst den Drehgriff zurück und ziehe dann die Kupplung, der Vorgang ist aber "eins" und im Gehirn nicht separat hinterlegt :D), habe ich mir auf Empfehlung eines Bekannten dieses Teil hier besorgt. Ist auf langen Strecken mit erhöhtem Bundesstraßenanteil wirklich angenehm, stört im Kurvenhatzmodus aber auch nicht.
 
Hmm, damit könnte man doch auch festsitzenden Schraubdeckel aufmachen. Wäre dann ein Multitool.:D
Wed
 
Könnte ich mal ausprobieren. :D Das Ding wirkt jedenfalls recht stabil.

Hätte ich am Bastard die BMW-Gasgriffarmatur, hätte ich mir wohl auch die (optisch deutlich dezentere) Feststellschraube besorgt, aber ich hab das Geraffel aus Kiew dran, bei dem Lenkerdurchmesser geht nix anderes...

Grysze, Michael :bier:
 
Hab ich getestet, der federt. Der Jemand ist ahnungslos. ))):
Der "Jemand" bin ich. Und es hat bis heute morgen um 9:42 hat es acuh gestimmt, daß es nicht gefedert hat.
Das mit der Federung hat mir keine Ruhe gelassen und ich bin schnell in die Garage,
Schraube raus und noch mal in den Schraubstock gespannt:
Nichts! Das Teflonstück verformt sich minimal elasti- plopp - es federt! :aetsch:
Da war die Fertigung wohl nicht einwandfrei... Die komplette Armatur habe ich vor zwei Jahren als Neuteil
mitsamt der Schraube gekauft. :schock:

aber ich hab das Geraffel aus Kiew dran, bei dem Lenkerdurchmesser geht nix anderes...

Das ginge schon mit etwas Aufwand...
Wie es gemacht wurde, könnte am 09.06-11.06 am Plöner See in Augenschein genommen werden. ;)

Viele Grüße, Ulli
 

Anhänge

  • Gasgriff.jpg
    Gasgriff.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 88
Mahlzeit Ulli,

das klingt gut! :)
Aber vorab mal noch 'ne Frage zu Deinem Gasgriff: Gehen da 1 oder 2 Seilzüge ab, sprich, Verteiler unterm Tank ja oder nö?

Grysze, Michael
 
Hallo zusammen,

ich bin ja noch die Bilder schuldig.
Die Schraube in der alten Version geht nicht unter dem Spiegelgewinde vorbei.
Die neue Version ist länger und somit bleibt der Kopf vor dem Spiegelgewinde. Passt!

Beide Ausführungen sind gefedert. Die alte Ausführung war als Neuteil beim Bördeln zu stramm
und/oder hatte einen Grat, sodass sie mit etwas Gewalt gängig gemacht werden musste.
Die neue Version federte ab Werk.

Am Wochenende bin ich 120 km gefahren - kein Vergleich. Nie wieder ohne die Schraube.
Nach dem Anlassen, kann der Motor mit erhöhter Leerlaufdrehzahl warm laufen bis Helm
und Handschuhe angezogen sind, ohne Auszugehen.

Viele Grüße, Ulli
 

Anhänge

  • Alte Version.jpg
    Alte Version.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 37
  • Einbaulage.jpg
    Einbaulage.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 34
  • Vergleich Behoredernschraube.jpg
    Vergleich Behoredernschraube.jpg
    242,3 KB · Aufrufe: 37