Snoogle

Aktiv
Ich habe für eine Vergaserüberarbeitung (75/6) neue Schwimmernadeln gemäß Ersatzteilliste bestellt. Nun habe ich zwei Nadeln geliefert bekommen, die auf der Oberseite eine federgelagerte Kugel haben. Die zuletzt verbauten waren aber mit einer Klammer am Schwimmer befestigt.

Wurde das mal geändert? Und wenn ja, wie sind die neuen Nadeln zu verbauen? In der Datenbank habe ich dazu nichts gefunden. Danke.
 
Moin,
die 75/6 hat die Bing Vergaser 64/32/ 9 und 10. Die haben das Nadelventil mit Kugel 13 11 1 254 767. Funktioniert einwandfrei.
Bei späteren Modellen der 80er und 90er Jahre kamen dann (Verbesserung ?) die anderen Nadelventile. Bleibe am besten bei dem passenden Ventil mit Kugel ! Die funktionier(t)en einwandfrei in zig-zehntausenden BMW's.
LG :wink1:
Martin
 
Top. Ist der Schwimmer dann der Gleiche? Denn bei der Version mit der Klammer hing die Nadel ja an der Lasche. Ist ja dann bei der Version mit Kugel nicht der Fall
 
Ich meine, eingehängte Nadeln gab es bei /6 noch nicht, hat bestimmt mal jemand eingebaut, weil nichs anderes da war.
Gewissheit wird dir aber mit Sicherheit der Gerhard geben können
 
Das sind zwar schöne Bilder, jedoch geht es hier nicht um die Nadeln, die im Vergaserkolben hängen, sondern um die Schwimmernadeln.
 
Die zuletzt verbauten waren aber mit einer Klammer am Schwimmer befestigt.

Ui, das ist interessant, kannst du bitte mal Fotos machen? In den originalen Vergasern mit 4 Deckelschrauben oder hast du ein späteres Vergasermodell? In die "alten" Vergaser sollten nur die Nadeln mit der Kugel und vierkantigem Querschnitt passen. Die späteren Schwimmernadeln mit Federstift und der Möglichkeit, den Schwimmer einzuhängen, sind im Durchmesser größer und bedingen einen anderen Nadelsitz oder Nachbearbeitung.

Kann es sein, das du die Teile nach Modell und nicht nach Vergaser bestellt hast?

Grüße, Hendrik
 
Hallo Snoogle
sind das überhaupt die Vergaser die zu dem Motor gehören?
Vielleicht sind da mal andere montiert worden.
In unserer Datenbank sind ja die verschiedenen Typen beschrieben:

BMW_Revision-Gleichdruckvergaser_v18-1.pdf - Verknüpfung

z.B. Seite 42

Bei meiner 80R (Baujahr 1992) sind es ja die kleineren 32'er
rechter: 64/32/350
linker: 64/32/349
= Typ 64, 32er Bing Vergaser

und sieht so aus:
12--installiert-Welle--1.JPG
IMG_5656.JPG

Gottfried
 
64/32/10 und 64/32/9 sind verbaut. Die Vergaser stammen aus einem /6-Gespann, das einem Freund von mir gehört. Inwieweit das die originalen Vergaser oder gar der originale Motor sind, kann ich nicht sagen. Die Patina passt zumindest zum Rest.
 
Sind auf jeden Fall 64-1 Vergaser, die er mir gegeben hat. Ich lass mir jetzt aber noch mal das genaue Baujahr schicken
 
Hallo,

die Schwimmernnadel und die Düse sind nicht direkt austauschbar. Der Durchmesser mit Kugel ist kleiner. Die neueren mit Feder kann man auf das alte Maß abdrehen, dann paßt allerdings die Länge noch nicht.

P1060044a.jpg
Gruß
Walter
 
Hallo Snoogle,

die 64/32/9 & 10 Vergaser sind die original Vergaser für die R75/6 Bj. 73-75, ab Bj. 75-76 sind die 64/32/13 & 14 verbaut.
Die Typ 64-1 mit 4 Deckelschrauben haben die alte Version der Schwimmernadelventile verbaut.

IMG_8550_.jpg

Wenn bei Dir die neuen Schwimmernadeln verbaut waren hat ein Vorbesitzer entweder die Schwimmernadeln auf Ø 6mm abgedreht oder den Vergaser aufgespindelt und die neuen Nadelsitzbuchsen verbaut. Mess mal den Ø von der Nadelsitzbuchse, dann weißt Du welche Version verbaut ist.

Von dem abdrehen der neuen Schwimmernadeln auf Ø 6mm rate ich eher ab, die seitliche Auflagefläche wird größer und dadurch der Benzindurchfluss geringer und die Gefahr dass die Schwimmernadel verklemmt größer.
Falls der Vergaser, trotz neuer Schwimmernadel der alten Version, mal nicht dicht werden sollte, liegt es sehr wahrscheinlich an der eingelaufenen Dichtfase der Nadelsitzbuchse, diese lässt sich erneuern. Das ist auf jedem Fall einfacher und besser als das abdrehen der Schwimmernadel oder das aufspindeln des Vergasers.

Die Schwimmer sind bei allen Versionen gleich, bei den neuen Schwimmernadeln wird die Schwimmernadel mit der Feder in die Lasche des Schwimmers eingehängt und bei den alten Schwimmernadeln drückt die Lasche des Schwimmers auf die Kugel der Schwimmernadel.

Viele Grüße
Gerhard
 
Hallo Snoogle,

die 64/32/9 & 10 Vergaser sind die original Vergaser für die R75/6 Bj. 73-75, ab Bj. 75-76 sind die 64/32/13 & 14 verbaut.
Die Typ 64-1 mit 4 Deckelschrauben haben die alte Version der Schwimmernadelventile verbaut.

Anhang anzeigen 372478

Wenn bei Dir die neuen Schwimmernadeln verbaut waren hat ein Vorbesitzer entweder die Schwimmernadeln auf Ø 6mm abgedreht oder den Vergaser aufgespindelt und die neuen Nadelsitzbuchsen verbaut. Mess mal den Ø von der Nadelsitzbuchse, dann weißt Du welche Version verbaut ist.

Von dem abdrehen der neuen Schwimmernadeln auf Ø 6mm rate ich eher ab, die seitliche Auflagefläche wird größer und dadurch der Benzindurchfluss geringer und die Gefahr dass die Schwimmernadel verklemmt größer.
Falls der Vergaser, trotz neuer Schwimmernadel der alten Version, mal nicht dicht werden sollte, liegt es sehr wahrscheinlich an der eingelaufenen Dichtfase der Nadelsitzbuchse, diese lässt sich erneuern. Das ist auf jedem Fall einfacher und besser als das abdrehen der Schwimmernadel oder das aufspindeln des Vergasers.

Die Schwimmer sind bei allen Versionen gleich, bei den neuen Schwimmernadeln wird die Schwimmernadel mit der Feder in die Lasche des Schwimmers eingehängt und bei den alten Schwimmernadeln drückt die Lasche des Schwimmers auf die Kugel der Schwimmernadel.

Viele Grüße
Gerhard
Super, vielen Dank für die Auskunft.

Wie gesagt, es handelt sich um einen Gespannumbau eines Freundes. Das Moped ist BJ 1974. Verbaut sind zwei 64-1 Vergaser 64/31/9 und 64/32/10. Somit bleibt uns zu prüfen, warum da nun beim zerlegen andere Schwimmernadeln drin waren als die, die rein gehören und inwieweit Anpassungen vorgenommen wurden? Die Nadeln die eingebaut waren, sehen nicht so aus, als wären sie mal bearbeitet worden. Aber auf jeden Fall mal nachmessen.

Letztendlich haben wir die Vergaser nun gründlich ultraschallgereinigt, alle losen Teile vollständig durch neue Teile ersetzt und würden grundsätzlich erstmal davon ausgehen, dass sie nun wieder tun.

Der Hintergrund der ganzen Aktion ist, dass er das Gespann erst diesen Sommer gekauft hat, es nicht so richtig rund laufen will und wir nun Stück für Stück alles überprüfen und einstellen. Da die ganze Maschine in einem relativ schlechten Pflegezustand ist, war es auf jeden Fall angezeigt, die Vergaser einmal zu reinigen.

Es steht aber auch noch eine Überholung der Köpfe und der Zylinder an. Aktuell haben beide Seiten nur 6,5 bar Kompression bei über 100.000km Laufleistung. Wir vermuten, dass da noch nie irgendwas gemacht wurde. Auch das Ventilspiel stimmte überhaupt nicht usw.

Jetzt arbeiten wir uns halt Stück für Stück durch und im Zusammenhang mit der Eingangs gestellten Frage möchte ich einfach sicherstellen, dass auch alle Teile so sind, wie sie sein sollen um mögliche Folgefehler auszuschließen.

Auf jeden Fall erstmal vielen Dank an Alle! Eure Antworten haben schon mal gut geholfen.
 
...mach doch bitte mal Fotos von der Schwimmernadel und Nadelsitzbuchse. Würde mich sehr interessieren, danke.

Viele Grüße,
Gerhard
 
Mache ich gern. Wird nur ein paar Tage dauern, weil die Vergaser schon wieder in der Garage liegen und vor den Feiertagen niemand hin kommt
 
@Redb@ron : hat nun leider etwas gedauert, bis ich die Vergaser noch mal bekommen habe. Anbei von beiden Vergasern die Nadelsitze und ein Bild der jetzt verbauten Nadel gemäß Ersatzteilliste.


IMG_1717.jpegIMG_1718.jpegIMG_1720.jpeg
 
Also...optisch ist es ein bisschen schwer festzustellen...könntest du Gerhards Frage nach dem Innendurchmesser der Buchse noch beantworten...aber ich behaupte ja fast, da hat jemand auf die spätere Variante mit grösserem Innendurchmesser umgerüstet..Die jetzt vorhandenenen Nadeln sollten also recht viel Spiel haben..Weiss nicht, ob das funktioniert.

Gruss, Hendrik
 
Also...optisch ist es ein bisschen schwer festzustellen...könntest du Gerhards Frage nach dem Innendurchmesser der Buchse noch beantworten...aber ich behaupte ja fast, da hat jemand auf die spätere Variante mit grösserem Innendurchmesser umgerüstet..Die jetzt vorhandenenen Nadeln sollten also recht viel Spiel haben..Weiss nicht, ob das funktioniert.

Gruss, Hendrik
Hab' jetzt noch mal nachgemessen... tatsächlich sind in dem Vergaser scheinbar die neuen Nadelsitzbuchsen verbaut.

Außendurchmesser: 9,55mm, Innendurchmesser: 7,6 mm (Messtoleranzen eingeschlossen)

Somit ist also klar, dass das zwar die richtigen Vergaser, aber nun mit den falschen Nadeln sind.

Auf jeden Fall danke für die Hinweise. Das hat sicherlich viel Kopfzerbrechen erspart.
 
Dann sind das richtig coole Vergaser....alte Optik, aber modernes Schwimmersystem..fein!
Das soll nicht heissen, das das "alte" System nicht auch funktioniert wenn in einem guten Zustand...aber dennoch.

Viel Spass mit dem Krad und den Gasern.

Gruss,Hendrik
 
Hab' jetzt noch mal nachgemessen... tatsächlich sind in dem Vergaser scheinbar die neuen Nadelsitzbuchsen verbaut.

Außendurchmesser: 9,55mm, Innendurchmesser: 7,6 mm (Messtoleranzen eingeschlossen)

Somit ist also klar, dass das zwar die richtigen Vergaser, aber nun mit den falschen Nadeln sind.

Auf jeden Fall danke für die Hinweise. Das hat sicherlich viel Kopfzerbrechen erspart.
Hallo,

die "alten" Vergaser auf neue Buchsen umrüsten geht nicht. Zu wenig Fleisch im Guß. Was geht, ist die "neuen" Schwimmernadeln auf das "alte" Maß der Schwimmernadeln abzudrehen. Wenn die Nadeldüse ausgeschlagen ist, kann man sie mit einer Reibahle 1,6 mm aufreiben. Nicht mehr, sonst ist die Düsennadel zu kurz.

Gruß
Walter
 
Naja...laut der Bilder und Massangaben scheints ja doch zu funktionieren.

Den Teil mit Aufreiben verstehe ich leider...überhaupt nicht.

Erleuchte mal ein wenig mehr...

Gruss, Hendrik
 
Naja...laut der Bilder und Massangaben scheints ja doch zu funktionieren.

Den Teil mit Aufreiben verstehe ich leider...überhaupt nicht.

Erleuchte mal ein wenig mehr...

Gruss, Hendrik
Hallo,

die Düse hat original 1,5 mm. Mit einer Reibahle 1,6 mm (kein Bohrer) läßt sich eine neue Dichtkante erzeugen.

Gruß
Walter
 
Ich hab nicht geschaltet...sorry. Verstehe es jetzt, auch, wenn ich von der Sinnhaftigkeit nicht endgültig überzeugt bin und lieber komplett austausche...aber du wirst ja deine Erfahrungen gemacht haben:fuenfe:

Liebe Grüße, Hendrik