Kann sich nicht mal jemand den Spass machen und das Gehäuse mit Kunststoff ausgiessen und dann den Totraum auf der Drehbank freidrehen? Sollte dann auch ewig halten... :&&&:

So ähnlich habe ich es beim Einkleben der abgefallenen Magnete gemacht. Links und rechts von jedem Magnet eine dicke Raupe Klebstoff gezogen. Auf jeden Fall hat es nicht geschadet - hält seit 10 Jahren.
 
Die Dinger sind entbehrlich. Ich setze da keine mehr ein.
Sie machen nur Sinn, wenn man den Motor samt Vorgelege als Ersatzteil komplett zur Seite legen will.
Behindern aber eine Reparatur unterwegs.

Öh, setz du da dann Schrauben ein? Und sollte das nicht auch in die Anleitung? Oder hab ich das überlesen?

Ansonsten, schönen Dank dafür. Ich hab zwei rumliegen. Davon wird der eine dann mal "überarbeitet". Und gegen den eingebauten (1150er ADV) ausgetauscht.


Stephan
 
Öh, setz du da dann Schrauben ein? Und sollte das nicht auch in die Anleitung? Oder hab ich das überlesen?

Ansonsten, schönen Dank dafür. Ich hab zwei rumliegen. Davon wird der eine dann mal "überarbeitet". Und gegen den eingebauten (1150er ADV) ausgetauscht.


Stephan

Hi,
steht in der Anleitung so drin:

Das Motorgehäuse wird mit zwei Blindnieten wieder zusammengenietet. (Bild unscharf, sorry)
Anmerkung: diese 2 Nieten können auch entfallen.

Link DB

Hans
 
Könntest du.


Hab heute mal den ersten 4V Anlasser zerlegt. Bis auf diesen Sicherungsring auf der Welle, ging das alles ziemlich zügig. Und dann wollte ich mal das Fett auf ehrliche Weise besorgen. Sowas führt hier niemand. Wenn mein Kumpel niGS da hat, werd' ich mal bei SIPS eine Kartusche erstehen müssen. Aber bis 500gr weg sind, muß ich wohl alle Anlasser machen die ich irgendwo in den Mopeds verbaut hab. . .


Stephan
 
Hi,
ich nehme so etwas - hält seit vielen Jahren im Anlasser:

Liqui Moly Langzeitfett + Mos2 LM 47 100g

Hans
 
Danke. Merk ich mir mal. Ansonsten werd' ich Donnerstag mal 'n leeres Filmdöschen einstecken. . .


P.S.: Als vorsichtiger Mensch, bring ich mir einen der kleinen Abzieher mit. Du weißt, um diesen Haltering über den kleinen runden Sprengring zu ziehen. . .


Stephan
 
Hallo,

zunächst mal ein Beitrag zur Statistik.

Ich habe vor einigen Wochen einen Corsa-Anlasser zerlegt (zwecks Gewinnung von Ersatzteilen); Baujahr 94, bis auf die Kohlen und kaum noch vorhandene Schmierung war der unauffällig.

Heute kam ein 'echter' D6RA15 (Artikelbeschreibung 'funktioniert einwandfrei'; nun, was soll's), bei dem die Magnete teilweise zerbrochen und verschoben waren und sich mit Fingerkraft entnehmen ließen: Baujahr 91, Laufleistung und Zeitpunkt der Außerbetriebsetzung unbekannt.

Und jetzt meine Fragen:

In der Reparaturanleitung von Detlev steht 'Stufenscheibe (grosser Durchmesser in Richtung Anker)'. Bei beiden von mir zerlegten Exemplaren sah das aber so aus:

P1160292k.jpg

Gibt es dazu Erfahrungen und Erkenntnisse?

In einem Fall (Opel) fehlte auch die dünne äußere Scheibe; die hätte aber wohl ohnehin keinen Platz gehabt; nach Umdrehen der Stufenscheibe ist da jetzt knapp 0,5 mm Luft. Spricht etwas dagegen, dort eine passende Bronzescheibe einzusetzen?
 
Hallo,

zunächst mal ein Beitrag zur Statistik.

Ich habe vor einigen Wochen einen Corsa-Anlasser zerlegt (zwecks Gewinnung von Ersatzteilen); Baujahr 94, bis auf die Kohlen und kaum noch vorhandene Schmierung war der unauffällig.

Heute kam ein 'echter' D6RA15 (Artikelbeschreibung 'funktioniert einwandfrei'; nun, was soll's), bei dem die Magnete teilweise zerbrochen und verschoben waren und sich mit Fingerkraft entnehmen ließen: Baujahr 91, Laufleistung und Zeitpunkt der Außerbetriebsetzung unbekannt.

Und jetzt meine Fragen:

In der Reparaturanleitung von Detlev steht 'Stufenscheibe (grosser Durchmesser in Richtung Anker)'. Bei beiden von mir zerlegten Exemplaren sah das aber so aus:

Anhang anzeigen 180623

Gibt es dazu Erfahrungen und Erkenntnisse?

In einem Fall (Opel) fehlte auch die dünne äußere Scheibe; die hätte aber wohl ohnehin keinen Platz gehabt; nach Umdrehen der Stufenscheibe ist da jetzt knapp 0,5 mm Luft. Spricht etwas dagegen, dort eine passende Bronzescheibe einzusetzen?

Hi,
das "neue PDF" hatte ich mal neu aufgesetzt. Das mit der Stufenscheibe kam von mir. Werde ich gleich so ändern, wie du es aufzeigst.

Die dünnere äussere Scheibe ist eine Distanzscheibe - die muss nicht unbedingt sein. Mal sehen, was Detlev noch schreibt.

Hans
 
Das ist korrekt, die Stufenscheibe sitzt mit dem kleinen Durchmesser zum Anker. Funktioniert aber umgekehrt auch problemlos.
Für die Distanzierung auf der anderen Seite des Lagers hinterm Feldgehäuse muss man nehmen was passt. Vielfach sind ab Werk je eine dickere und eine dünnere Scheibe verbaut, bei Ersatz des Feldgehäuses passen die aber nicht immer. Manchmal genügt die dickere Scheibe, manchmal muss man auch zwei dünne verbauen.
 
Danke an Hans und Detlev für die Info! :gfreu:

Wenn man den Anker provisorisch montiert und den Seegerring aufsteckt, kann man ja mit einer Fühlblattlehre ganz gut messen, wieviel Platz da noch ist.
 
Da gibt es ja keinen Sollwert, einfach schauen, ob der Anker sich noch ohne Probleme drehen lässt. Schädlich ist hier nur zu wenig Luft, etwas zu viel macht nix.