Hallo Detlev, vielen Dank nicht nur fuer die Bilderreihe und Anleitung, auch dass Du noch Jahre spaeter in diesem Fred weiter unermuedlich auf Fragen eingehst!!!
Daher gleich eine weitere Frage, worueber ich hier leider wenig gefunden hab: Mein (original) Valeo neigt dazu leer durchzudrehen (dreht hoch wie ein Staubsauger) wenn der Motor (und damit der Anlasser) heiss ist. Nach 2-3 Mal probieren greift er dann auch mal gelegentlich und startet den Motor. Wenn kalt, alles OK, keine ungewoehnlichen Geraeusche.
Es fing nach einer Wasserdurchfahrt an, tief genug dass die Kupplung nicht mehr richtig schloss und der Blindstopfen aus dem Schauloch flog, also ging richtig Wasser in der Glocke unher

Zuerst quitierte der Anlasser diese Waesche mit dem ueblichen (und, wie ich meine, beabsichtigtem) Kreischen des Freilaufs, wenn der Motor angesprungen ist und das Ritzel aber noch nicht aus dem Weg ist. Das ging dann aber nach einem Tag weg und das Freilaufen begann.
Ich habe danach den Anlasser zerlegt gereinigt, Getriebe & Schnecke gefettet usw. Ich habe rein aus Gefuehl den Kupferkolben (oder verkupfert? und warum uebrigens?) diesmal nicht gefettet, da er eine klebrige Schicht von altem Fett drauf hatte, die sicher nicht zur guten Funktion beitraegt. Ich habe ihn lediglich leicht mit Silikonoel zur Montage eingesprueht, gegen Verkanten usw.
Auf alle Faelle ist das Freilaufen-wenn-heiss nun immer noch da.
Habe rumgegruebelt und mir gedacht, dass Kupfer sich bei Hitze mehr ausdehnt als Stahl bzw. das Zylindermaterial. Ich gehe auch davon aus, dass der Rotor bereits Strom hat, auch wenn das Ritzel noch nicht ganz rausgeflogen ist. Wenn also der Ausrueckkolben klemmt, koennte das den Freilaufeffekt bewirken!?
Da ich in der Vergangenheit den Kolben immer leicht geschmiert habe, habe ich mich nun nochmal rangemacht und das Ding wieder ausgebaut und war drauf & dran ihn zu fetten, als ich ueber Deine Anleitung und Diskussion gestolpert bin. Also doch nicht schmieren?! Also ist der Kolben/Magnetschalter nicht das Problem?
Dieser Kollege hier
http://www.kfz.josefscholz.de/Anlasser.html meint, dass Leerlaufen am verschmuztem/verharztem Freilauf liegt, also reinigen, schmieren. Macht auch Sinn, schliesslich ist der Freilauf das erste ernste Bauteil was nach einer Tauchfahrt eine unfreiwillige Spuelung bekommt. Es ist zwar gekapselt, aber wie gut gekapselt?
Ausser einem Foto was jemand hier mal reingestellt hat (
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=9353&d=1279903593) wird der Freilauf i.d.R. umgangen. Wie geht das Ding auf? Muss es dazu unbedingt von der Welle runter (die Sache mit dem aetzenden Federring)? Kriegt man das wieder zusammen ohne 6 Haende, die Federchen und Kuegelchen in Schach halten? Gibt es das als Ersatzteil? Hat schonmal jemand ein Leerlaufproblem mit Ueberholen des Freilaufs behoben?
Bin fuer alle Hinweise dankbar!
Matthias