Oder den Deckel der /5 Modelle umwidmen und die Gummihutze umdrehen damit der Fahrtwind von vorne ins Anlasserfach gedrückt wird...
 
Wenn man eure Beiträge liest wird man mehr verwirrt als aufgeklärt.

Ich habe bis dato an meiner R45 BJ 79 die Oeltemperatur mit einem VDO Geber der anstatt der Ablass-Schraube eingebaut war gemessen. Da dieser nun defekt ist und ich nun einen neuen brauche wollte ich mal schauen was hier für Meinungen zu Thema Temperautrmessung sind. Nun bin ich aber total verwirrt.

Warum nicht den Geber im Ablass - Bereich installieren ?

Wo dann sonst ohne neue Löcher zu bohren und damit den Original Zusatand zu zerstören ? (Thema Oltimerzulassung)


Gruß

Marsflieger
 
Hallo marsflieger,

mach's einfach wie gewohnt. Wenn du es anders machst, findet sich auch einer, der was dagegen weiß.

Ist doch nur so ein Anhaltspunkt oder schaust du die ganze Zeit auf die Anzeigen und dafür nicht auf die Strasse. Wäre auch u.U. sehr ungeschickt.

Ich kannte einen mit einer RS. Sage uns schreibe 8 Instrumente. Volle Klaviatur - sogar 2 Unterdruckmesser -einer linka, der andere rechts.

Was ist geschehen. Auf der Bahn bei ca. 150 hat's die KW gefressen und sonstige asslige Geschichten. Logo auf Nr. Sicher und Ölwannen zwischenring, aber die Erweiterung der Ansaugklocke nicht chemische gesichert. Genau da löste sich die ganze Sch... langsam und stetig. Als er es bemerkte - also nicht an dem ganzen Uhrenkram - machte es 'Klonkkkk'.

Oder mache ein Glasrohr mit Wasser an den Lenker. Ist genauso aussagekräftig.
wenn fest = sehr kalt
wenn drum-herum feucht = synch fällig
wenn leer ='s heiß
Musst nur noch die Zustände im Glas auf den Motor mit Hirnschmalz passend machen. Funzt 100%ig.

LG, Kurt.
 
Ja Du hast recht. Natürlch die das ganze nur als Anhaltspunkt. Das mit dem Glasrohr am Lenker ist ne nette Geschichte :gfreu: aber da ich im Winter nicht fahre wohl eher überflüssig :lautlachen1:

Gruß Marsflieger

PS: Nur fliegen ist schöner !!!
 
Instrument oder Geber defekt?

Meine R80 hat eine VDO-Öltemperaturanzeige mit Geber hinten an der Ölwanne. Seit kurzem zeigt sie nur noch bis ca. 50°C an und dann gar nicht mehr. Egal ob es nun sinnvoll oder unsinnig ist, die Öltemperatur zu messen, ich hasse es, wenn etwas nicht funktioniert. Das Kabel habe ich schon ausgetauscht, daran liegt es nicht. Wie kriege ich raus, ob es der Geber oder das Instrument ist, wo der Fehler liegt, ohne den einen oder das andere auszutauschen?
 
... Wie kriege ich raus, ob es der Geber oder das Instrument ist, wo der Fehler liegt, ohne den einen oder das andere auszutauschen?

Wenn du den Geber ausbaust, kannst du mi einem Ohmmeter den Widerstand bei verschiedenen Temperaturen in einem Wassertopf messen.

Entweder er wird kleiner, je höher die Temperatur ist oder größer.

Wenn dann keine plötzlichen Ausfälle sind, liegt es am Instrument.

Umgekehrt könntest du auch mit einer Spannung von 0 Volt bis 12 Volt das Instrument ausmessen, ob es da Aussetzer gibt.

Ich würde eher auf den Geber tippen, die Anzeigeinstrumente sind eher heile oder kaputt - und nicht bis zu einem bestimmten Wert heile ;)
War hoffentlich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
 
Wenn Du den Geber nicht ausbauen willst/kannst, kannste auch während 'ner Zigarettenpause auf 'ne Tour messen. . .

Frage, könnte ich das Instrument kontrollieren, indem ich 'ne Widerstand anschliesse?



Stephan
 
Wenn der Widerstand verstellbar ist und die gleichen Werte hat, dann geht das.
Wahrscheinlich liegt ja der Geber mit einem Kontakt auf Masse und es geht nur ein Kabel zum Instrument, dann muss der Widerstand (Potentiometer) mit einem Pin auf Masse, mit dem Schleifer dann ans Instument.
 
Der Widerstand des Gebers ist kein mechanisches Bauteil, welches klemmen kann.
Da gibts nur geht oder geht nicht.
Nach meiner Erfahrung ist der Schuldige hier das Instrument.
 
Für die Widerstände gibts beim Hersteller idR ein Diagramm, das den Widerstand über der Temperatur anzeigt. Nur so lässt es sich genau ermitteln, ob der Geber das tut, was er soll.
@Detlev: Geber, die falsche Werte bringen, hab ich bei Dosen schon öfter gehabt.
 
Meine R80 hat eine VDO-Öltemperaturanzeige mit Geber hinten an der Ölwanne. Seit kurzem zeigt sie nur noch bis ca. 50°C an und dann gar nicht mehr. Egal ob es nun sinnvoll oder unsinnig ist, die Öltemperatur zu messen, ich hasse es, wenn etwas nicht funktioniert. Das Kabel habe ich schon ausgetauscht, daran liegt es nicht. Wie kriege ich raus, ob es der Geber oder das Instrument ist, wo der Fehler liegt, ohne den einen oder das andere auszutauschen?

Dem Problem möchte ich mich mal gern anschließen:

Bei mir fängt der Zeiger im Leerlauf manchmal an heftig zu wedeln.

Die Kontakte sind nach meiner Einschätzung in Ordnung... :nixw:
 
Hallo zusammen,

grundsätzlich gibt es 2 Sorten Geber, welche als NTC oder PTC ausgeführt sind.
Die Geber haben bei einer gewissen Temperatur einen gewissen Widerstandswert.
Je nach Temperatur verändert sich dann der Widerstandswert.
Beim NTC geht der Widerstand mit steigender Temperatur nach oben, beim PTC nach unten.
Dieser vom Geber abgegebene Widerstand wird in einer sog. Komparatorschaltung analysiert und eine entsprechende Gleichspannung, die zum Ziffernblatt passt, zum Messwerk geschickt.
Die Messwerke sind in der Regel als Drehspulen- oder Dreheiseninstrumente aufgebaut.
Beim Drehspuleninstrument sind die Spulen, an die die Spannung geschickt wird, direkt mit dem Zeiger verbunden (so z.B. beim elektronischen Drehzahlmesser der /7).
Beim Dreheiseninstrument sind die Spulen fix mit dem Chassis des Instruments verbunden und der Zeiger hängt am Eisen, das durch die Spulen abgelenkt wird (wie z.B. das Voltmeter unserer Kühe).
Beides hat seine Vor- und Nachteile.
Und was den Temperatursensor angeht:
Er kann durchaus spinnen. Hier hilft nur das schon angesprochene Datenblatt des Gebers, sofern man eines bekommt und einer peniblen Widerstandsermittlung des entsprechenden Fühlers.
Auch die Toleranzen sind nicht ohne !
Ich erlebe das tagtäglich an verschiedensten Kaffeemaschinen, dort wird die Temperatur direkt am Boilergehäuse abgenommen.
Allerdings im Gegensatz zur Öltemperaturanzeige muss hier in wesentlich engerem Bereich gemessen und geregelt werden, weshalb die Elektronik ungleich diffiziler ist und auf eine Funktionalität des Sensors gesetzt werden muss.
Eine definitiv sichere Messung kann imho nur an einem Punkt erfolgen, z.B. direkt im Ölkreislauf, z.B. am oder im Ölfilter ohne störende oder verfälschende Einflüsse von aussen (Regen/Luft etc)
Das bedarf aber einer zusätzlichen Bohrung zur Herausführung eines Kabels.
Jede Messung am Gehäuse oder im Ölsumpf ist insofern ungenau, als dass Umwelteinflüsse, wie sie hier schon aufgezeigt wurden, einen nicht unerheblichen EInfluss auf das Ergebnis ausüben.
Meine Meinung: Ein echte "Schätzeisen".
Und ich denke, die Motoren sind so robust, die können auch mal ab, dass man bei "nur" 70°C Öltemperatur mal den Hahn aufmacht. Umso schneller wird das Öl dann warm :D

Edit: Der Geber muss natürlich zum Instrument passen :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Joachim,

das hört sich ja alles hochkomplex an, und Du hast sicherlich Recht.

Mir ist es auch relativ egal, welche Temperatur das Teil anzeigt. Es ist und war für mich immer ein "Näherungswert". Nerven tut nur das Gezappel des Zeigers. mmmm
 
Da bin ich also wieder etwas schlauer geworden. Dank traebbe weiß ich, dass meine Q einen PTC-Geber hat. Mit einem Poti von einer alten E-Gitarre, der so ungefähr die Werte des Gebers hat, habe ich das Anzeigeinstrument ein paar Stunden getestet und für gut befunden. :gfreu: Ich werde mich also um einen neuen Geber bemühen.

Da mein Exemplar in der Ölablassschraube des Motors sitzt, muss ich das Motoröl (gerade erst gewechselt) ablassen. mmmm Wie handhabt ihr das so. Schüttet ihr die Brühe wieder rein oder macht man sowas nicht?
 
Mir sind die Öltemperaturmesser zu anfällig, und sensibel...habe schon ein paar Geber verbraucht, was für mich viel besser funktioniert ist ein Öldruckmesser.
Da sehe ich genau wann Betriebstemperatur anliegt.
Das sind Erfahrungswerte, aber ich kann mich darauf verlassen.
Wer Instrumente braucht ...PN (ich schmeiss alles Geraffel der RS raus, einzig ein Öltempereraturstab und Tacho bleibt..das reicht.
An meiner Gs gibt es dafür mehr Instrumente.(DZM, Öltemp, Uhr, Öldruck, Tacho)
 
Hallo allerseits !

Ich fahre schon ein halbes Leben mit verschiedenen VDO-Zusatzinstrumenten rum. Bei meinem neuen VDO-Oltemperaturanzeigegerät steht auf dem Beipackzettel "für Motorrad nicht geeignet"
Werde wohl gelegentlich zu MotoMeter wechseln.

Gruß Fred
 
Hallo,

die Öltemperatur ist für die Motorbelastung nicht unbedingt der Masstab der Motorbelastung. Neuerdings messe ich zusätzlich die Abgastemperatur. Da sieht die Welt ganz anders aus. Normale Landstraße 300°C, Autobahn 700°C am hinteren Querrohr!
Die Messung ist einfach. Ein Thermoelement für die Abgastemperatur (ca. 10 Euro) in den Auspuff und die passende Anzeige dazu. Gibt es in 52mm Durchmesserausführung. Den Gewindeschneider für das konische Gewinde 1/8"x27 habe ich.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Traebbe,
das mit der Temperaturmessung ist alles ok,
aber der NTC Widerstand verringert seinen Wert bei Ewärmung während der PTC ganz normal seinen Wert erhöht.

Dann bis zum Treffen im Wendland
Der bmwhase
Herbert
 
Hallo Herbert,

hast natürlich Recht.
Ich hab das durcheinander gebracht.
Wnedland fällt für mich leider aus, weil solange kann ich nicht aufm Moped X(