Hallo zusammen,
grundsätzlich gibt es 2 Sorten Geber, welche als NTC oder PTC ausgeführt sind.
Die Geber haben bei einer gewissen Temperatur einen gewissen Widerstandswert.
Je nach Temperatur verändert sich dann der Widerstandswert.
Beim NTC geht der Widerstand mit steigender Temperatur nach oben, beim PTC nach unten.
Dieser vom Geber abgegebene Widerstand wird in einer sog. Komparatorschaltung analysiert und eine entsprechende Gleichspannung, die zum Ziffernblatt passt, zum Messwerk geschickt.
Die Messwerke sind in der Regel als Drehspulen- oder Dreheiseninstrumente aufgebaut.
Beim Drehspuleninstrument sind die Spulen, an die die Spannung geschickt wird, direkt mit dem Zeiger verbunden (so z.B. beim elektronischen Drehzahlmesser der /7).
Beim Dreheiseninstrument sind die Spulen fix mit dem Chassis des Instruments verbunden und der Zeiger hängt am Eisen, das durch die Spulen abgelenkt wird (wie z.B. das Voltmeter unserer Kühe).
Beides hat seine Vor- und Nachteile.
Und was den Temperatursensor angeht:
Er kann durchaus spinnen. Hier hilft nur das schon angesprochene Datenblatt des Gebers, sofern man eines bekommt und einer peniblen Widerstandsermittlung des entsprechenden Fühlers.
Auch die Toleranzen sind nicht ohne !
Ich erlebe das tagtäglich an verschiedensten Kaffeemaschinen, dort wird die Temperatur direkt am Boilergehäuse abgenommen.
Allerdings im Gegensatz zur Öltemperaturanzeige muss hier in wesentlich engerem Bereich gemessen und geregelt werden, weshalb die Elektronik ungleich diffiziler ist und auf eine Funktionalität des Sensors gesetzt werden muss.
Eine definitiv sichere Messung kann imho nur an einem Punkt erfolgen, z.B. direkt im Ölkreislauf, z.B. am oder im Ölfilter ohne störende oder verfälschende Einflüsse von aussen (Regen/Luft etc)
Das bedarf aber einer zusätzlichen Bohrung zur Herausführung eines Kabels.
Jede Messung am Gehäuse oder im Ölsumpf ist insofern ungenau, als dass Umwelteinflüsse, wie sie hier schon aufgezeigt wurden, einen nicht unerheblichen EInfluss auf das Ergebnis ausüben.
Meine Meinung: Ein echte "Schätzeisen".
Und ich denke, die Motoren sind so robust, die können auch mal ab, dass man bei "nur" 70°C Öltemperatur mal den Hahn aufmacht. Umso schneller wird das Öl dann warm
Edit: Der Geber muss natürlich zum Instrument passen
