Atzesnoopy

Teilnehmer
Hallo zusammen,

bei unserer R60/5 aus Okt.69 möchten wir gerne den Kabelsalat im Cockpit beheben.

Das ursprüngliche Problem ist, dass das Standlich, die Instrumentenbeleuchtung, die Neutralleuchte und die Fernlichtkontolleuchte nicht funktionieren.

Kontrolleuchte für Öldruck und Lima geht.

Die Leuchmittel sind alle i.O. also neu und getestet.

Nachdem wir das Cockpit geöffnet hatten, präsentierte sich uns dieses Bild.

Nun die Frage, wie gehen wir vor, um Klarheit in diesen Kabelsalat zu bekommen.

Das Dokument mit den Kabelbäumen hier im Forum habe ich gefunden. Was für eine unglaubliche Arbeit!!
Dort ist super erklärt, was hinter den Kabelfarben steckt.

Wie kann man beim ersetzen von Kabeln vorgehen, um dies möglichst übersichtlich zu gestallten, ohne die original verwendeten Kabelfarben zu haben?

Beim Zusammenbau ist uns aufgefallen, dass die Kabel so kurz sind, dass die Leuchtmittel nur bei montiertem Tacho eingesteckt werden können. Bei montiertem Tacho kommt man aber an die Halterungen der Leuchtmittel nicht mehr ran.

Gibt es hier einen Trick?

Viele Grüße und Danke für eure Antworten!

Gruß
Alex
 

Anhänge

  • R60 Licht.jpg
    R60 Licht.jpg
    168,3 KB · Aufrufe: 165
Bei Dir dürfte die grau-schwarze Leitung keinen Saft haben. Die Sicherung dazu müsste in einem runden "fliegenden" Sicherungshalter" zu finden sein.
 
Hallo zusammen,

bei unserer R60/5 aus Okt.69 möchten wir gerne den Kabelsalat im Cockpit beheben.

Das ursprüngliche Problem ist, dass das Standlich, die Instrumentenbeleuchtung, die Neutralleuchte und die Fernlichtkontolleuchte nicht funktionieren.

Kontrolleuchte für Öldruck und Lima geht.

Die Leuchmittel sind alle i.O. also neu und getestet.

Nachdem wir das Cockpit geöffnet hatten, präsentierte sich uns dieses Bild.

Nun die Frage, wie gehen wir vor, um Klarheit in diesen Kabelsalat zu bekommen.

Das Dokument mit den Kabelbäumen hier im Forum habe ich gefunden. Was für eine unglaubliche Arbeit!!
Dort ist super erklärt, was hinter den Kabelfarben steckt.

Wie kann man beim ersetzen von Kabeln vorgehen, um dies möglichst übersichtlich zu gestallten, ohne die original verwendeten Kabelfarben zu haben?

Beim Zusammenbau ist uns aufgefallen, dass die Kabel so kurz sind, dass die Leuchtmittel nur bei montiertem Tacho eingesteckt werden können. Bei montiertem Tacho kommt man aber an die Halterungen der Leuchtmittel nicht mehr ran.

Gibt es hier einen Trick?

Viele Grüße und Danke für eure Antworten!

Gruß
Alex


Hallo,

die Reihe Lüsterklemmen fehlt. Das sieht verbastelt aus. Immer das Pluskabel an der Batterie entfernen bevor man in der Lampe zu arbeiten beginnt. Die Kabel sind immer kurz, sonst wäre der Durcheinander in der Lampe noch größer. Den Tacho zuletzt montieren/einsetzen. Vorsicht, kein Kabel unter die Halterung klemmen. Ist mit erst kürzlich passiert. War das Pluskabel, kleiner Kabelbrand in der Lampe. Die Lötenden der Kabel durch Aderendhülsen ersetzen!
IMG_0891a.jpg
Aufgeräumt..

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die vielen Antworten!

Die Reihenlüstenklemme hat man auf dem Bild nur nicht gesehen. Die ist da.

Heute habe ich versucht “Licht ins Dunkel“ zu bringen ;—)

Das Ergebnis:

Fernlichtkontrolllampe geht.
Instrumentenbeleuchtung geht.
Öldruckkontrolllampe geht.
Ladestromkontrolllampe geht.
Standlicht geht.

Blinkerkontrolllampe geht nicht.
Leerlaufkontrolllampe geht nicht.
Und, besonders erschreckend, Blinker funktionieren nicht mehr. Die haben vorher funktioniert.

Der Schaltplan aus dem Bordbuch hat mir geholfen.

Allerdings nicht bei dem Thema Blinker. Laut Schaltplan ist alles korrekt. Aber es blinkt eben nix.

Die Blinkerkontrollleuchte wird, wenn ich das richtig sehe, nur ans Masse geklemmt und bekommt dann von den Leitungen “Blinker rechts“ bzw. “Blinker links“ Strom. Leider fehlt hier eine Braune Leitung komplett und scheint kurz unter der Kontrolllampe abgezwickt. Ob ich das wieder hinbekomme muss ich mal schauen.

Wie kann ich das Problem mit den Blinkern angehen? Wenn ich am Lenker die Blinker betätige, dann schaltet der Blinkgeber. Das hört man. Mehr passiert aber nicht.

Das mit der Neutrallampe ist dann noch so n Thema...

viele Grüsse

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

in der Datenbank gibt es einen schönen Plan farbig. "R50/5 .. mit Vollentstörung". Die Kondensatoren muß man sich halt wegdenken.
Für die Neutralleuchte (grün) würde ich zunächst den Getriebeschalter am Getriebe überprüfen. Durchgang bei Leerlauf. In der Lampe liegt dann auf der anderen Seite einfach Plus an.

Gruß
Walter
 
Die Blinkerkontrollleuchte wird, wenn ich das richtig sehe, nur ans Masse geklemmt und bekommt dann von den Leitungen “Blinker rechts“ bzw. “Blinker links“ Strom. Leider fehlt hier eine Braune Leitung komplett und scheint kurz unter der Kontrolllampe abgezwickt. Ob ich das wieder hinbekomme muss ich mal schauen.
Nein, sie liegt zwischen den Leitungen "Blinker rechts" (bl-sw) und "Blinker links" (bl-rt). Von der jeweils aktiven Seite bekommt sie Spannung, die Glühfäden der anderen (inaktiven) Seite liefern Masse.

Die Leerlaufkontrolle liegt mit der einen Seite an Klemme 15 hinter der Sicherung (gn-sw) und mit der anderen (bl-br) am Leerlaufschalter, von dem sie im Leerlauf Masse bekommt.
 
[...]
Das Dokument mit den Kabelbäumen hier im Forum habe ich gefunden. Was für eine unglaubliche Arbeit!!
Dort ist super erklärt, was hinter den Kabelfarben steckt.
[...]

Freut mich, dass es genutzt wird. War eine Herausforderung

[...]
Die Blinkerkontrollleuchte wird, wenn ich das richtig sehe, nur ans Masse geklemmt und bekommt dann von den Leitungen “Blinker rechts“ bzw. “Blinker links“ Strom. Leider fehlt hier eine Braune Leitung komplett und scheint kurz unter der Kontrolllampe abgezwickt. Ob ich das wieder hinbekomme muss ich mal schauen.
[...]

Nein, sie liegt zwischen den Leitungen "Blinker rechts" (bl-sw) und "Blinker links" (bl-rt). Von der jeweils aktiven Seite bekommt sie Spannung, die Glühfäden der anderen (inaktiven) Seite liefern Masse.

Die Leerlaufkontrolle liegt mit der einen Seite an Klemme 15 hinter der Sicherung (gn-sw) und mit der anderen (bl-br) am Leerlaufschalter, von dem sie im Leerlauf Masse bekommt.

Hier der Weg für die Blinker

Akku-Plus rot -> Zündschloß rot -> Zündschloß Klemme 15 grün -> Sicherung (sofern vorhanden) -> Versorgung Kontrollleuchten grün-schwarz -> Blinkrelais Klemme 31 grün-schwarz -> Relais 56a grün-gelb -> Blinkerschalter -> Blinker links blau-rot oder Blinker rechts blau-schwarz -> Masse

Dein Gedankenfehler: Klemme 31 ist in diesem Fall Klemme 15, deshalb dein Einwand der fehlenden Masse

Hier der Weg für Neutral

Akku-Plus rot -> Zündschloß rot -> Zündschloß Klemme 15 grün -> Sicherung (sofern vorhanden) -> Versorgung Kontrollleuchten grün-schwarz / Leuchte Neutral -> Neutralschalter blau-braun (nicht braun-grün) -> Masse

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier der Weg für Neutral

Akku-Plus rot -> Zündschloß rot -> Zündschloß Klemme 15 grün -> Sicherung (sofern vorhanden) -> Versorgung Kontrollleuchten grün-schwarz / Leuchte Neutral -> Neutralschalter braun-grün -> Masse

Hans

Hallo Hans

Da muß ich dir leider etwas widersprechen (auch wenn ich das nicht gerne mache ;)) das Kabel zum Neutralschalter ist bei der /5 blau-braun, wie Stefan es geschrieben hatte.
 
Hier der Weg für Neutral

Akku-Plus rot -> Zündschloß rot -> Zündschloß Klemme 15 grün -> Sicherung (sofern vorhanden) -> Versorgung Kontrollleuchten grün-schwarz / Leuchte Neutral -> Neutralschalter braun-grün (nicht braun-grün) -> Masse

Hans
Ich möchte ja nicht aufdringlich erscheinen, aber möchtest du deine Änderung vielleicht noch einmal Korrekturlesen? ;)
)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Man man, so viele Antworten. Vielen Dank!

Also, die Sache mit den Kabelfarben verwirren mich etwas.
Alle drei Leitungen an der Blinkerkontrollleuchte sind bei uns braun. . .

Klar, dem Strom ist die Farbe der Isolierung egal aber mich verwirrt das unheimlich.

Die Klemme 56b am Blinkgeber bleibt leer?
Die war bei uns belegt und das hat ja 30 Jahre funktioniert.

Ich seh schon, ich komme da nicht klar. Was nimmt denn eine Werkstatt für die Instandsetzung von sowas?

Gruss Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Man man, so viele Antworten. Vielen Dank!

Also, die Sache mit den Kabelfarben verwirren mich etwas.
Alle drei Leitungen an der Blinkerkontrollleuchte sind bei uns braun. . .

Klar, dem Strom ist die Farbe der Isolierung egal aber mich verwirrt das unheimlich.

Wenn der Weg stimmt, dann ist es elektrisch egal (optisch unschön). Wo geht denn das dritte Kabel hin?

Die Klemme 56b am Blinkgeber bleibt leer?
Die war bei uns belegt und das hat ja 30 Jahre funktioniert.

Was war denn da angeschlossen? Original bleibt es unbeschaltet

Ich seh schon, ich komme da nicht klar. Was nimmt denn eine Werkstatt für die Instandsetzung von sowas?

Gruss Alex

Geh nochmal dran und versuche den Weg abzulaufen. Kannst auch gerne Bilder einstellen - vielleicht sieht man was.

Hans
 
Man man, so viele Antworten. Vielen Dank!
. . .

Ich seh schon, ich komme da nicht klar. Was nimmt denn eine Werkstatt für die Instandsetzung von sowas?

Gruss Alex

Das möchtest du nicht wissen. Sowas in Ordnung zubringen, ist ein undankbarer Job. Es macht niemand gerne. Oder direkt alles neu. Und der Kunde fragt sich anschliessend eh, ob er wohl über den Tisch gezogen wurde. . .


Stephan
 
Das möchtest du nicht wissen.

ca. 1,50€ plus MWSt. pro MINUTE in einer freien Werkstatt.


Sowas in Ordnung zubringen, ist ein undankbarer Job. Es macht niemand gerne.

Ich mag diese Aufgaben, inklusive Auftrennen von Kabelbäumen und Neufanfertigung. Aber nur mit dem richtigen Material und Werkzeug :D. Und als Hobby.

Oder direkt alles neu. Und der Kunde fragt sich anschliessend eh, ob er wohl über den Tisch gezogen wurde. . .


Stephan

Wenn es noch neue Kabelbäume von BMW gibt, dann liegen sie preislich im Bereich von 25.- bis 400.-€. Dann noch der Einbau zu oben genannten Konditionen (deren Angabe auch noch human ist), da muss man sich vorher gut verständigen...
 
Freut mich, dass es genutzt wird. War eine Herausforderung





Hier der Weg für die Blinker

Akku-Plus rot -> Zündschloß rot -> Zündschloß Klemme 15 grün -> Sicherung (sofern vorhanden) -> Versorgung Kontrollleuchten grün-schwarz -> Blinkrelais Klemme 31 grün-schwarz -> Relais 56a grün-gelb -> Blinkerschalter -> Blinker links blau-rot oder Blinker rechts blau-schwarz -> Masse

Dein Gedankenfehler: Klemme 31 ist in diesem Fall Klemme 15, deshalb dein Einwand der fehlenden Masse

Hier der Weg für Neutral

Akku-Plus rot -> Zündschloß rot -> Zündschloß Klemme 15 grün -> Sicherung (sofern vorhanden) -> Versorgung Kontrollleuchten grün-schwarz / Leuchte Neutral -> Neutralschalter blau-braun (nicht braun-grün) -> Masse

Hans


Hallo,

so viele verschiedene Kabelfarben machen ist Suche nicht einfacher.
Kabela.jpg

Eine Rolle "Grün" reicht :&&&:

Gruß
Walter
 
Ok, heute habe ich einen neuen Versuch gestartet.

Die Blinker blinken nicht. Links und rechts keine Funktion.
Da dies funktioniert hat, als ich das Gehäuse zum wechseln der Leuchtmittel öffnete, muss davon ausgegangen werden, dass ich hier der Fehler im System bin.
Zudem gehe ich davon aus, dass der Fehler innerhalb des Scheinwerfers liegt da ich sonst nix verändert habe.
Die zwei Sicherungen sind i.o.

Den Blinkgeber habe ich laut Schaltplan angeklemmt. Hier war eine den grün/ schwarzen Leitungen auf 56b. Die soll aber leer bleiben. Wie auch Immer, mit der Leitung auf 56b hat es nach dem Öffnen des Gehäuse auch nicht funktioniert.

Die Blinkerkontrolleuchte hängt entgegen dem Schaltplan auf Masse. Die zweite Leitung ist lose und die dritte ist abgezwickt.

Ich sitze nun vor der Maschine und weiss nicht was ich tun soll.
Wo fange ich an mit suchen. Und wie suche ich.

Hach...

Viele Grüße
Alex
 

Anhänge

  • 20200812_202601.jpg
    20200812_202601.jpg
    201,7 KB · Aufrufe: 37
  • 20200812_202253.jpg
    20200812_202253.jpg
    170,6 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

An der Blinkerkontrolleuchte gehören ein blsw und ein blrt Kabel die Masse bekommt sie über die Blinker.

Die Kabel treffen sich in der Klemmleiste mit weiteren 3 BlRt bzw. BLSw Kabeln. (Blinkerschalter;Blinker vorn; Blinker hinten) Plus kommt vom Blinkrelais über den Schalter.
blinkding.JPG
M: Blinkerkontrolleuchte
1: Lenkerschalter
a: Blinkerrelais
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

An der Blinkerkontrolleuchte gehören ein blsw und ein blrt Kabel die Masse bekommt sie über die Blinker.

Die Kabel treffen sich in der Klemmleiste mit weiteren 3 BlRt bzw. BLSw Kabeln. (Blinkerschalter;Blinker vorn; Blinker hinten) Plus kommt vom Blinkrelais über den Schalter.
Anhang anzeigen 262367
M: Blinkerkontrolleuchte
1: Lenkerschalter
a: Blinkerrelais

Hallo,

bei der /5 wird die Masse über das Metallgehäuse der Blinker bereitgestellt. Ist überhaupt Masse an den Gehäusen? Die Zuleitungskabel, BLRT und BLSW, zu den Blinkern werden gerne im Bereich der Gabel unterbrochen. Ist hier ein Durchgang vorhanden? Beiden späteren Modellen ist zusätzlich ein Massekabel verlegt.

Gruß
Walter
 
Hallo,

bei der /5 wird die Masse über das Metallgehäuse der Blinker bereitgestellt. Ist überhaupt Masse an den Gehäusen? Die Zuleitungskabel, BLRT und BLSW, zu den Blinkern werden gerne im Bereich der Gabel unterbrochen. Ist hier ein Durchgang vorhanden? Beiden späteren Modellen ist zusätzlich ein Massekabel verlegt.

Gruß
Walter

Wie prüfe ich denn ob die Blinkergehäuse Masse haben?

Gruß Alex
 
Ich habe zwischen allen Blinkergehäusen und Batterie + mehr als 12V.

Masse passt!

Was kann ich als nächstes prüfen?

Das gleiche, was ich schonmal geschrieben habe (auch wnn bei dir die Farben ggf. anders sind):

Akku-Plus rot -> Zündschloß rot -> Zündschloß Klemme 15 grün -> Sicherung (sofern vorhanden) -> Versorgung Kontrollleuchten grün-schwarz -> Blinkrelais Klemme 31 grün-schwarz -> Relais 56a grün-gelb -> Blinkerschalter -> Blinker links blau-rot oder Blinker rechts blau-schwarz -> Masse

An jeden Punkt bis zur Lampe muss 12 Volt gegen Masse anliegen, d.h. Messgerät an der Lampe auf Masse (oder am Akku), dann mit der anderen Prüfspitze jewels alle Punke abgehen (Blinkerschalter muss eingeschaltet sein). Zündung an, auch klar.

Hans
 
Ich habe das mal verfolgt.

Bei eingeschalteter Zündung und gesetztem Blinker liegt an 56a kein 12V an.

Was bedeutet Das?