Ab Werk waren m.E. schwarz: Spiegel, Reling, Haltegriff zum Aufbocken, Kofferhalter,wenn mitbestellt - schwarze Sturzbügel habe ich noch nie gesehen. Schwarze Halterungen fürs S-Cockpit übrigens auch nicht.

Bist du sicher dass die Sturzbügel nicht jemd selbst lackiert hat?

Hallo zusammen,
die Beiträge sind zwar schon etwas älter, habe es halt jetzt erst gelesen.
Ich oute mich auch als CS-Fahrer.
1. Besitzer, Farbe classicschwarz. Originalzustand.
Ab Werk waren bei mir Spiegel, Halterungen für Cockpitverkleidung, Gepäckbrücke, Halterung für Blinker hinten in schwarz.
Zylinderschutzbügel und Halterung für die Koffer kamen ab Werk in chrom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun kommt der nächste CS Fahrer und vermutlich der jüngste hier im Bunde…:D
Ich hab Sie Mitte letzten Jahres aus 1. Hand in meinen Besitz geholt. Keine 45.000km auf der Uhr und in der schönen Lavaroten Erstlackierung.
Einmal ordentlich sauber gemacht und schon ist Sie ein toller Hingucker. Macht jedes mal wieder Spaß Sie im Odenwald und Umkreis auszuführen und für große Blicke zu sorgen.:sabber:

IMG_5231.jpgIMG_0332.jpg
 
Auch ich alter Mann (73) fahre eine R 100 CS und das seit 1988. Ich hatte sie damals von einem netten jungen Handwerker gekauft mit 39tkm auf der Uhr. Mit dieser Maschine bin ich mindestens 35 mal in Italien gewesen, dazu mehrmals in der damaligen Tschechoslowakei, in Frankreich und in England. Die letzte große Tour war 2013 nach Sizilien, Rückfahrt dann mit dem Schiff von Palermo nach Genua. So hat die gute heute sage und schreibe 275tkm hinter sich gebracht (ich bin zu alt, um noch zu lügen). Gleiche Kolben, gleiche Zylinder, gleiche Kurbelwelle. Aber neue Köpfe, neuer Antrieb, neuer Kardan, neues Getriebe (generalüberholt) und nicht zuletzt neuer Lacksatz (Maschine war wegen einer Reifenpanne auf dem Abschleppwagen gelandet und auf diesem umgefallen - kein Witz!). Doch das ist nur eine der Anekdoten, die ich anzubieten habe. Vielleicht schreibe ich mal ein Buch über 30 Jahre R 100 CS. Auch in diesem Jahr ist wieder eine größere Tour in Planung. Vielleicht schaffet sie noch die 300!
 
Vielleicht schaffet sie noch die 300!
300km/h wohl eher nicht... ;)

Aber was sollte euch zwee beede abhalten, die halbe Mio. Kilometer vollzumachen?
:lautlach:
Moppetzfahn hält jung.

Meine R 100 RS hat erst 53.000 runter - ein Jungspund, noch nicht mal richtig eingefahren, oder?

Jetzt mal die Provo-Frage - finde ja die CS schöner als die RS. Wenn ich die Halbschale von der S auf die weiße 1978er RS klinke, hab ich dann auch eine CS? ;) Oder muss ich hinten das scheibengebremste Alu-Rad wegtun und noch wo ein Alu-Rad mit Trommelbremse rausgraben? Hinten Scheibenbremse ist wohl un-CS-classicsportiv?

= = =

Hab mal beim Nachgucken eine halbwegs bezahlbare gesehen - ist aber eine R 100 in CS-Optik, der fehlen 5 oder 3 PS...

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/...searchId=ae06c355-b8b6-f0c6-ff17-0291f921c2dc
 
Hallo Bernd,
die CS hat auch einen anderen Endantrieb 32:11.
Alle anderen R100 Modelle zwischen 1981-1984 hatten,
soweit ich weiß, die Übersetzung 33:11.

Gruß Thilo
 
man konnte bei der CS zwischen beiden wählen, die längere Übersetzung ist aber deutlich häufiger anzutreffen.
 
Auch ich alter Mann (73) fahre eine R 100 CS und das seit 1988. Ich hatte sie damals von einem netten jungen Handwerker gekauft mit 39tkm auf der Uhr. Mit dieser Maschine bin ich mindestens 35 mal in Italien gewesen, dazu mehrmals in der damaligen Tschechoslowakei, in Frankreich und in England. Die letzte große Tour war 2013 nach Sizilien, Rückfahrt dann mit dem Schiff von Palermo nach Genua. So hat die gute heute sage und schreibe 275tkm hinter sich gebracht (ich bin zu alt, um noch zu lügen). Gleiche Kolben, gleiche Zylinder, gleiche Kurbelwelle. Aber neue Köpfe, neuer Antrieb, neuer Kardan, neues Getriebe (generalüberholt) und nicht zuletzt neuer Lacksatz (Maschine war wegen einer Reifenpanne auf dem Abschleppwagen gelandet und auf diesem umgefallen - kein Witz!). Doch das ist nur eine der Anekdoten, die ich anzubieten habe. Vielleicht schreibe ich mal ein Buch über 30 Jahre R 100 CS. Auch in diesem Jahr ist wieder eine größere Tour in Planung. Vielleicht schaffet sie noch die 300!


:respekt::respekt:
 
Klausi,

da sind wir ja fast noch junge Küken gegen,:&&&:


Ne im Ernst,

die 300tkm müssen noch demnächst fallen.

Gruß Michel

Wie meinst du das.Pro Motorrad oder Gesamtfahrleistung aud Person.
Dann hät ich die 300tkm schon dreimal voll.Pro Mopped schaffe ich das sicher mit der GS in den nächsten Jahren.
Hoffentlich kann ich auch mit über 70 noch rumkradeln.:D
 
... dem kann ich mich nur anschließen, mit über 70 noch Moped fahren finde ich gut und ist auch mein Traum.

enloop, deine CS hat einen Ölkühler, der ist nach meiner Info nicht original ?
 
... dem kann ich mich nur anschließen, mit über 70 noch Moped fahren finde ich gut und ist auch mein Traum.

enloop, deine CS hat einen Ölkühler, der ist nach meiner Info nicht original ?


BMW war einer der ersten Hersteller, der die clevere Idee mit den Sonderoptionen auch bei Motorrädern gnadenlos ausreizte.
Der Ölkühler gehörte dazu ... insofern schon original.
 
Clasic, der Ölkühler war bei dieser CS von Werk aus nicht montiert. Auch bei den Sonderausstattungen war der Ölkühler nicht wählbar. Natürlich konnte man diesen aber als Sonderzubehör bei BMW ordern. Lediglich die RS hatte diesen Serienmäßig und die RT optional für 230/240DM. Jedenfalls nach meinen Unterlagen von April & August 81.
Daher hast du recht, ganz original ist dieser nicht.

Auch unbekannt ist mir die von OXY erwähnte Wahlmöglichkeit der Übersetzungen. Ich konnte dazu zumindest nichts in meinen Unterlagen finden.
 
Auch unbekannt ist mir die von OXY erwähnte Wahlmöglichkeit der Übersetzungen. Ich konnte dazu zumindest nichts in meinen Unterlagen finden.


Moinmoin,

findest du in den technischen Unterlagen, WHB, Bordbuch etc (s.Datenbank), ob auch in den Prospekten müsste ich mal nachschauen
 
Moinmoin,

findest du in den technischen Unterlagen, WHB, Bordbuch etc (s.Datenbank), ob auch in den Prospekten müsste ich mal nachschauen

Dass es verschiedene Übersetzungen gab ist mir bekannt. Ich habe auch nur die Werkseitige Auswahlmöglichkeit bei einem damaligen neukauf gemeint. Ich habe dich so verstanden, dass man bei Neubestellung die Wahl hatte und dazu konnte ich nichts finden.
 
Dass es verschiedene Übersetzungen gab ist mir bekannt. Ich habe auch nur die Werkseitige Auswahlmöglichkeit bei einem damaligen neukauf gemeint. Ich habe dich so verstanden, dass man bei Neubestellung die Wahl hatte und dazu konnte ich nichts finden.


Ich schon, denn davon rede ich - oder was war da jetzt mißverständlich?

Im CS Bordbuch zb. ist bei der CS die Sonderoption 11/33 (kurz) aufgeführt, bei der R100 RS die Sonderoption 11/32 (lang), für RT und R100 keine Sonderoption erhältlich.

Du solltest einfach mal - wie vorgeschlagen - in die Datenbank des 2-V Forum schauen, nicht in deine Unterlagen. ;)
 
Hallo zusammen .
Seit 7 Wochen bin ich auch Besitzer einer CS . Hat aber eine R T Verkleidung. Die Alten Teile sind noch da . Was mich wunderte, rechter Kopf für 40er Krümmer, links ein 38er . Hallgeber Zündung aber 6 Volt Zündspulen . Was sagt Ihr dazu.
Grüße Hans aus Homberg/Ohm
 
Die 6 Volt-Spulen sind korrekt, da es sich um zwei Spulen in Serie geschaltet handelt. Das mit dem falschen Zylinderkopf war wohl mal eine Reparatur aus der Not heraus, wenn der Auspuff fest und dicht ist stellt das aber kein allzu großes Problem dar. Die Abgasführung wird zwar im Bereich des Übergangs zwischen 40er Kopf und 38er Krümmer nicht optimal sein, aber trotzdem sollte der Motor ordentlich laufen.
 
Ein freundliches hello again...

nach langen Instandsetzungsarbeiten hab ich meine CS wieder auf der Straße

2018-04-04 19.40.49.jpg 2018-04-04 19.40.54.jpg 2018-04-24 19.56.40.jpg

Die Gläser-Verkleidung ist weg und der Tüv segen erteilt. Jetzt wird sie erstmal eingefahren und peu à peu wieder komplettiert.

Grüße aus Kiel

Manu
 
Die 6 Volt-Spulen sind korrekt, da es sich um zwei Spulen in Serie geschaltet handelt. Das mit dem falschen Zylinderkopf war wohl mal eine Reparatur aus der Not heraus, wenn der Auspuff fest und dicht ist stellt das aber kein allzu großes Problem dar. Die Abgasführung wird zwar im Bereich des Übergangs zwischen 40er Kopf und 38er Krümmer nicht optimal sein, aber trotzdem sollte der Motor ordentlich laufen.
Danke Detlev! Motor läuft gut schüttelt aber noch. Ist halt noch Baustelle. Da ich aber gerne schraube ist das prima . Ich hätte gerne Orginal CS aber mit Speichenrädern . Bin gerade im Forum unterwegs und suche alles über Umbauten. Danke für die Mühe die Ihr dort hineingesteckt habt. Gruß aus Homberg Hans
 
Ach ja, wir haben ja auch noch ne 83ziger CS in schwarz. Die "Beulenlotte" halt, der ein oder andere wird Sie noch kennen!
Stand die letzten Jahre im Wohnzimmer als Blumenständer.

soll jetzt mal wieder auf die Straße, Vergaser sind schon überholt, z. Zt. hängt Sie unterm Carport und ich kämpfe mit dem beschissenen oder fast nicht vorhandenem Zündfunkenmmmm!

Gruß
Susi und Andreas
 
Hi,
ich fahre auch noch eine CS. (1981/82), 285000 km.
Umbauten: Knoscher- Doppelsitzbank (niedrige Sitzhöhe für kurzbeinige),
etwas leichter als Blech-Sitzbank.
hinten breiter Knoscher-Kotflügel für 120/90 18, vorne 100/90 19
Ausgleich mit Schwingenlager-Einstellung und Motor-Bolzen-Scheiben.
Zurückrüstung auf Original-Speichenräder, hinten exzentrisch eingespeicht,
Achsantrieb kürzer, 32/10 für Passfahrten, dafür langer 5. Gang.
Getriebe:Schaltfeder ersetzt, Zahnrad 5. Gang.
bei guter Pflege (Ölwechsel, Synt-Öl, etwas Überfüllung (0,1 L) und moderatem Fahrstil
(Keine Sprünge im Gelände oder auf Schotterpiste) hat das Getriebe bisher gehalten.
Motor: bisher nur Kolbenringe, diverse Dichtungen, Steuerkette mit Spanner gewechselt.
2 xVentile geschliffen, 2 xVentilsitze leicht nachbearbeitet.
bei Begrenzung auf 6000 upM im Dauerbetrieb und Additiv ist der Umbau auf bessere
Ventilsitze nicht nötig, anscheinend ist das Material ab 1978 ab Werk schon verbessert worden.
Ölwanne: alte 75/6 (mit Schwall-Blechen) mit Magnesium-Zwischenring mit Kühlrohren, deswegen kein Ölkühler.
eine Zeitlang habe ich diesen Motor auch in meinem Wasp-Enduro-Gespann
benutzt, war einige Jahre wegen Knie-Handicap auf Gespannfahren beschränkt.
Auspuff: 2-in-2 mit 2 Querrohren, VA Keihan Systems
Zündanlage : Kennfeld-Zündung Israel, Zündspule Silent Hectik
Anlasser-Batterie : 18 AH Hawker , Renault-Clio-Anlasser, 4 kg leichter.
die Original- Anlage 32 Ah mit Opel-Kadett-Anlasser konnte auch als
Elektro-Antrieb benutzt werden.
Stossdämfer hinten :Koni / Ikon)
Vorderrad :19-Zoll Nabe von R80 ST, Adapter für 285-mm-Bremsscheibe von Mystic,
Steckachse Eigenbau.
4-Kolben-Sattel,(Front-Wheelie möglich) Gabel von R80 RT Mono-Lever.
zum Eintragen müsste ich die Felge ab 247E mit 18 Zoll einbauen,
ist bisher nicht mal dem TÜV oder einer mobilen Streife aufgefallen
(Moped ist doppelt so alt wie der Prüfer).
ansonsten : Spass ohne Ende auf Landstrasse , Alpenpässen,
Norwegen, Korsika (früher auch noch in Nordafrika).
durch Umbau Fahrwerk/Bremse/Reifen kann mann auch noch im heutigen Verkehr
sicher fahren (Vordermann bei Vollbremsung mit ABS),
bei Passfahrten bin ich auch keine Strassensperre mehr für andere Moped-Fahrer,
nur die Super-Motos kommen vorbei.
mfg
Schippi




,
 
Hallo Namenloser,
ich fahre auch eine CS, obwohl es eigentlich eine Mogelpackung ist. Ursprünglich hat sie als 1981 R100 ihr Dasein begonnen, ich habe Sie aber im Sinne der ursprünglichen CS mit Speichenrädern neu aufgebaut. Weitere Änderungen sind Stahlflex-Leitungen, 13er Hauptbremszylinder, Haltebügel ohne Gepäckträger, 7rock-Sitzbank, /6-Rücklicht, runde Ventildeckel und Federbeinhülsen. Lackierung ist neu von Ekrem Pala.

Ich fahre noch Bridgestone, hinten 4.00, der aber etwas über 120 mm breit ist und so gerade in die Schwinge passt. Den hinteren Kotflügel musste ich schon etwas nach links setzen, da der Reifen beim Einfedern etwas streifte.

Viele Grüsse

Karsten

Anhang anzeigen 133441 Anhang anzeigen 133442 Anhang anzeigen 133443 Anhang anzeigen 133444 Anhang anzeigen 133445
MenschKarsten, die is schön!!!
Schreib mal was über Umbau Vorderrad Bitte Bitte . Möchte ich auch haben .Gruß Hans aus Homberg
 
hallo,
genaueres zum Umbau von 36 mm /7 Gabel auf 38,5 mm Gabel Monolever:
(not for Highway use):
Gabel und Gabelbrücken von R80 oder R100 RT Monolever einbauen
Gabelstabi und Kotflügel anpassen
Speichenrad von R80 ST (schmale Nabe) exzentrisch nach links speichen
wegen Freigang des Brems-Sattels auf der rechten Seite.
Ausgleich der Spur über exzentrisches speichen des Hinterrades,
eventuell Schwingenlager nachstellen, Motor-Stegbolzen anpassen, dann Verzicht auf Hauptständer)
dann ist hinten auch ein 120/90 möglich, breiterer Kotflügel evtl. noch bei Scherb
lieferbar, der löst gerade seinen Laden auf.
(Doppelscheibe ist nur mit Kreuzspeichenfelge der R100R möglich, schaut aber stylistisch mies aus und muss wegen anderer Reifengrösse eingetragen werden.)
neue Steckachse aus hochwertigem Wellenstahl anfertigen .
Hülse für Gegenseite anfertigen.
Distanz-Hülse für Brems-Scheibe fertigen.
285 mm Bremsscheibe in Aufname 5 x bohren.
Abdeck-Scheibe mit 5 Bohrungen (Pfuschzudeckscheibe).
Freigang zum Motorblock unbedingt ohne Federn prüfen.

der Radstand wird etwas kürzer, der Nachlauf länger. Federweg 25 mm kürzer.
Bodenfreiheit etwas höher.
das Hochgeschwindigkeitspendeln ist absolut weg,
Handling ist wie bei einer R80 ST.
mit der längeren Hinterrad-Schwinge der CS und den Konis
ist der "Gummikuh"Effekt nahezu verschwunden.
das etwas filigrane Speichenrad der ST sollte pfleglich behandelt werden,
Bei Zuladung und Schotterpisten ist Zurückhaltung angebracht.
mfg
Schippi