Das RS Heckemblem habe ich mit Nagellack meiner Frau (den hatte sie mir im passenden Blau geschenkt ;-) ausgelegt - da CS Heckembleme rar sind, habe ich das originale Emblem nicht angerührt und auf der kurzen Sitzbank ein RS Embleme gepimpt.
Wenn ich mal Abgüsse des CS Emblemes hinbekomme, dann ändere ich das ggf. nochmal.
Es hat hier nicht zufällig noch jemand 100CS Embleme rumliegen?
Jetzt habe ich noch ein paar Kleinigkeiten:
Die R100R Gabel habe ich gebraucht gekauft von jemandem, der Q-Renntreiber ist. Der hat da WP Federn rein gebaut - keine Ahnung mit welchem Öl. Jedenfalls ist die steinhart und wird demnächst auf original Federn mit Hülsen und Fuchs-Öl SAE 10 zurück gerüstet. Dann sollte die Gabel auch wieder federwillig werden.
Die Conti Reifen sind eine Wucht. Vorne habe ich auch ein 2.15 Felge statt der 1.85 drin und eingetragen - auch das Vorderrad hat mir der Renn-Q Treiber fertig aufgespeicht gebraucht überlassen. Vorne 19, hinten 18 mit 100er vorne und 110er hinten nach Conti Empfehlung - nur eben vorne die Felge eine Idee breiter.
Über den Wulst am Sattel hinten kann man streiten: Macht einen etwas dicken Hintern - ist aber im wesentlichen die Kontur des Original-Schaumstofes und daher sitzt es sich sehr schön. Ein bequemer Sessel.
Die originalen Auspuff-Tüten sind optisch etwas lang - ich denke noch auf schönen kurzen Hattechs rum.
Leider ist irgendwie mein Cockpit in sich verzogen / tordiert. Man sieht das auf den Bildern, dass die Scheibe irgendwie krumm ist.
Ich weiss bis heute nicht, warum. ich hatte vor Jahren mal einen kleinen Kontakt mit einem abbiegenden PKW. Dabei war die Halbschale eingerissen - das habe ich damals mit Epoxi und Matte gerichtet und sie sass dann immer optisch gerade auf dem Motorrad. Dass an den Gabelbrücken irgendwas krumm war? Kann ich mich nicht erinnern. Oder ich habe nur beim Verschrauben der Scheibe mit dem Cockpit (habe ich nicht mehr mit den schwarzen Kunststoff-Spriznieten gemacht, sondern mit Edelstahl-Schrauben und Kunststoff-U-Scheiben) den Zusammenbau tordiert? Ich habe es schon mal wieder aufgeschraubt - aber er verformte sich nicht zurück.
Hat hier jemand einen Empfehlung, wie das zu richten wäre (warm machen und auf einer Werkbank-Platte versuchen, gerade zu spannen???) Wäre schade, wenn das nicht besser ginge, jetzt wo so schön lackiert ist.
Zum Thema der Originalität, die nun flöten ist: Ich habe bisher alle Originalteile der CS aufbewahrt und ich habe die originale lange Sitzbank mit dem originalen CS-Emblem und meinem originalen CS Sitz farblich passend lackieren und linieren lassen. Ich kann also auf dem gleichen, kurzen Heckrahmen auch die original lange Sitzbank fahren. Die Punkte, dann denen die Gummipuffer sich auf dem Rahmen abstützen, sind alle funktional. Beifahrerfussrasten wieder dran und gut ist - dann steht nur das Heckbürzel ca. 7 cm über das Kennzeichen - letzteres ist aber komplett lesbar (es sieht dann nur nicht mehr so gut aus - ich habe auch keine Fotos mit der langen Sitzbank gemacht).
Originale Gabel, Gussräder etc. pp liegen hier auch alle noch, auch Heckfender, Lampen, Heckrahmen. Aber ehrlich: Wozu?
Ich mag meine CS jetzt so. Sie ist für mich immer noch "Original" - denn sie ist das Motorrad, dass ich seit fast 25 Jahren fahre. Sie fährt besser als je zuvor und ich erlebe keinen Rückfall ins Mittelalter mehr, wenn ich von einem meiner moderneren Motorräder mal wieder auf die Q steige. Sie hat nun eine Bremse, die mit überschaubarer Handkraft und Dosierbarkeit auf aktuellem Niveau funktioniert, mit einem Handling, das messerscharf ist und wegen der schmalen Reifen mit deutlich geringeren Schräglagen auskommt.
Für mich ist exakt das der richtige Charakter für meine CS - so will ich sie haben und verkaufen werde ich sie ohnehin nicht mehr. Die wird vererbt oder gespendet.
Daher werde ich das Altteile-Lager für "Original-Rückbau" hier bei Gelegenheit auflösen. Bei Interesse gerne melden, ich gebe es günstig ab.
