Also mir hat das mit den 800er Hebeln am 40er Vergaser so gar nicht getaugt zumindest in Verbindung mit der stark progressiven alten R100GS Nocke im Griff:

a) Ansprechverhalten viel zu ruppig
b) übelst hohe Betätigungskraft - wie man die 1200er Federn da einbauen soll konnte ich leider nicht rausfinden :(

Tipp: die Federn der 32er Vergaser sind auch schon etwas weicher als die der 40er und relativ leicht einzubauen
 
Also mir hat das mit den 800er Hebeln am 40er Vergaser so gar nicht getaugt zumindest in Verbindung mit der stark progressiven alten R100GS Nocke im Griff:

a) Ansprechverhalten viel zu ruppig
b) übelst hohe Betätigungskraft - wie man die 1200er Federn da einbauen soll konnte ich leider nicht rausfinden :(

Tipp: die Federn der 32er Vergaser sind auch schon etwas weicher als die der 40er und relativ leicht einzubauen

Hallo

Ich habe bei meiner R 100R mit dem BBK die kurzen Hebel und die füllige Griffnocke.
Mir taugt es, das Gas lässt sich feinfühlig mit wenig Kraftaufwand und kurzem Weg dosieren.

Kann oben Geschriebenes somit nicht bestätigen.
Man muss halt nur auf richtige Verlegung der Gaszüge und andere Feinheiten achten. ;)
 
Hallo

Ich habe bei meiner R 100R mit dem BBK die kurzen Hebel und die füllige Griffnocke.
Mir taugt es, das Gas lässt sich feinfühlig mit wenig Kraftaufwand und kurzem Weg dosieren.

Kann oben Geschriebenes somit nicht bestätigen.
Man muss halt nur auf richtige Verlegung der Gaszüge und andere Feinheiten achten. ;)

:fuenfe:

Jawoll. A%!A%!A%!
 
Oh, ich dachte das wären die Hebel des Gaszuges, nachdem hier ja länger über die Drosselklappenwelle geschrieben wurde. Für den Choke ist das natürlich Quatsch, für den Gaszug eher nicht.:D

Hallo Matthias,

erstmal muss ich zurückrudern, das auf dem Bild war selbstverständlich der Gashebel, ich war wohl neben mir :pfeif:.
Ich nehme aber die Originalen, mir reicht der Vortrieb :gfreu:.


@alle:
Von Gerhard habe ich die Info, dass die DK Wellen noch nutzbar sind, hab also nur die Schrauben neu gekauft.

Meine Frage zur Schraubensicherung: Etwas auf das Gewinde geben und dann reindrehen, korrekt?

Weiter habe ich den Tank in der richtigen Farbe wiederbekommen :sabber:.

IMG_20200911_105643a.jpg

Und ich hab noch ein paar Sachen zum Verzinken und Pulvern weggegeben.

IMG_20200910_201546.jpg

IMG_20200910_202832.jpg

Euch allen einen schönen Montag Abend und eine gute Woche.
Viele Grüße Thomas
 
Guten Abend zusammen,

weitere Arbeiten am Vergaser

2020-09-20_BMW_Vergaser 001.jpg

2020-09-20_BMW_Vergaser 002.jpg

2020-09-20_BMW_Vergaser 004.jpg

2020-09-20_BMW_Vergaser 006.jpg

Wegen der Leichtgängigkeit der DK Welle habe ich zuerst die Halterung festgeschraubt, und anschließend die Drosselklappe an der Welle festgeklemmt.

2020-09-20_BMW_Vergaser 015.jpg

2020-09-20_BMW_Vergaser 011.jpg

2020-09-20_BMW_Vergaser 016.jpg


2020-09-20_BMW_Vergaser 022.jpg

2020-09-20_BMW_Vergaser 036.jpg

2020-09-20_BMW_Vergaser 038.jpg

Schöne entspannende Sonntagsabend - Arbeit.

Viele Grüße und eine gute Woche
Thomas
 
Hallo Thomas,

eins hast Du echt geschafft:
Jedes Mal, wenn ich mit dem Mopped einen Bahnübergang quere, muss ich an Dich denken.
JEDES EINZELNE MAL! :D :D :D

VG und weiterhin einen zügigen Neuaufbau :wink1:
Guido
 
Hallo Thomas,

eins hast Du echt geschafft:
Jedes Mal, wenn ich mit dem Mopped einen Bahnübergang quere, muss ich an Dich denken.
JEDES EINZELNE MAL! :D :D :D

VG und weiterhin einen zügigen Neuaufbau :wink1:
Guido

Hallo Guido,

danke.
Ja, ein Arbeitskollege hatte letztlich ein paar Tage eine Quad-Tour gemacht und berichtete das selbe :gfreu:. So hat es doch auch immer was Gutes. Vielleicht habe ich den ein oder anderen vor einem ähnlichen Schicksal bewahrt, dass immer vor einem Übergang geschaut wird, dass man auch sicher schnell drüber kommt. :applaus:.

Viele Grüße Thomas
 
Hallo zusammen,

hier noch Fotos von den restlichen Vergaserarbeiten:

2020-09-21_BMW_Vergaser 006.jpg


2020-09-21_BMW_Vergaser 010.jpg

2020-09-21_BMW_Vergaser 019.jpg

2020-09-21_BMW_Vergaser 023.jpg

Nächstes Thema: Benzinhähne

2020-09-30_BMW_Benzinhahn 003.jpg

2020-09-30_BMW_Benzinhahn 010.jpg

2020-09-30_BMW_Benzinhahn 014.jpg

Zu den Rastscheiben habe ich diesen Fred gefunden.
Hatte jemand bei Hofe zu viele bestellt und hat noch welche übrig?

Viele Grüße und nen schönen Abend
Thomas
 
Guten Abend zusammen,

ich habe heute versucht, die Rastscheiben etwas zu pimpen, leider nur mit mäßigem Erfolg. Mit einem selbstgemachten abgerundeten Dorn habe ich versucht, die Raster nochmal auf Vordermann zu bringen. Auch das Entfernen von angesammelten Dreck brachte nicht das ersehnte klick-klick beim Drehen ;(.

2020-10-02_BMW_Benzinhahn 002.jpg

2020-10-02_BMW_Benzinhahn 003.jpg

2020-10-02_BMW_Benzinhahn 004.jpg


Da die Herren aus Seibersdorf den Rahmen zum Richten strahlen und "erwärmen" müssen, sind neue LKL fällig.
Interessant (für mich): alte Lager: 19 Rollen, neue Lager 21 Rollen. Kann ich das noch gute Stück auf dem Steuerrohr lassen und das neue Gegenstück verwenden :nixw:? Passen tuts und ich spüre auch keine Rastpunkte.

2020-10-02_BMW_Lenkkopflager 004.jpg

2020-10-02_BMW_Lenkkopflager 006.jpg

2020-10-02_BMW_Lenkkopflager 007.jpg

Schönes Wochenende.
Viele Grüße Thomas
 
Hi Thomas,
Wenn ich soweit wäre, würd ich beides erneuern.
Nachher Ärgerst du dich wenn du in Kürze wieder ran musst.

Das Blechle drunter ist dann soweit ich mich entsinne auch fällig, wenn man's beim Lageranzügen verbiegt.
Schöne Grüße
Dirk
 
Hallo Thomas....

....das war ein Scherz, oder....:lautlachen1:

Bei dem Aufwand willst du so einen Murks machen....ich komm nach Aachen und schubs dich...:wink1:

Wenn du Sorgen hast das Lager nicht wechseln zu können...schick es mir und ich mach das für dich.

Gruß
Volker
 
Hallo Thomas,

mach die Lenkkopflager neu. Aussen- und Innenteil eines Lagers gehören immer zusammen. Nie ein neues Innenteil mit einem alten Aussenteil kombinieren.
Wenn ich meine Lager wechsle, passe ich sogar darauf auf, daß ich die vier Teile der beiden Lager nicht durcheinanderbringe.
Ist doch schnell gemacht. Btauchst doch nur noch zwei kräftige Schraubenzieher zum Abhebeln.

Gruß, Rüdiger
 
Hi Thomas,
Wenn ich soweit wäre, würd ich beides erneuern.
Nachher Ärgerst du dich wenn du in Kürze wieder ran musst.

Das Blechle drunter ist dann soweit ich mich entsinne auch fällig, wenn man's beim Lageranzügen verbiegt.
Schöne Grüße
Dirk

Hallo Thomas....

....das war ein Scherz, oder....:lautlachen1:

Bei dem Aufwand willst du so einen Murks machen....ich komm nach Aachen und schubs dich...:wink1:

Wenn du Sorgen hast das Lager nicht wechseln zu können...schick es mir und ich mach das für dich.

Gruß
Volker

Hallo Thomas,

mach die Lenkkopflager neu. Aussen- und Innenteil eines Lagers gehören immer zusammen. Nie ein neues Innenteil mit einem alten Aussenteil kombinieren.
Wenn ich meine Lager wechsle, passe ich sogar darauf auf, daß ich die vier Teile der beiden Lager nicht durcheinanderbringe.
Ist doch schnell gemacht. Btauchst doch nur noch zwei kräftige Schraubenzieher zum Abhebeln.

Gruß, Rüdiger

Is ja schon gut Jungs ;;-).
Ich tausche es ja :gfreu:.

Viele Grüße Thomas
 
Thomas wollte nur prüfen, ob wir wirklich alles lesen ... Ich würde gleich von unten zwei kleine Löcher reinbohren, damit das nächste Lager einfacher herauszutreiben ist (siehe Brücke der -R Modelle).

Hans
 
Hallo Thomas,

eins hast Du echt geschafft:
Jedes Mal, wenn ich mit dem Mopped einen Bahnübergang quere, muss ich an Dich denken.
JEDES EINZELNE MAL! :D :D :D

VG und weiterhin einen zügigen Neuaufbau :wink1:
Guido

Tja, Guido, und ich denke immer in Kreisverkehren an dich.
Und passe noch mehr auf...

Und dem Ottel wünsche ich, dass er bald fertig ist mit seiner NeuQuh
 
Thomas, du bist ne Granate, schreckst selbst vor Benzinhahn-Pimping nicht zurück.
Liest sich genial der Thread, toll und schön, dass du dir für nix zu schade bist und konsequent wo‘s geht an deiner alten Q festhältst; Klasse!!
Weiterhin nur das Beste und wenn wieder 2 Querstreifen in der Fahrbahndecke auftauchen, könnte es ein Bahnübergang sein ;).
 
.. Ich würde gleich von unten zwei kleine Löcher reinbohren, damit das nächste Lager einfacher herauszutreiben ist (siehe Brücke der -R Modelle).

ich würde schon aus Prinzip keine Löcher in die Gabelbrücke bohren. für das Abziehen des unteren Lagers gibt es entsprechende Abzieher.

Grüße
Marcus
 
Tja, Guido, und ich denke immer in Kreisverkehren an dich.
Und passe noch mehr auf...

Und dem Ottel wünsche ich, dass er bald fertig ist mit seiner NeuQuh

Ralf,

da gibt es schon noch einen gehörigen Unterschied zwischen "sich vor den Zug" oder nur einfach "in den Kreisel" legen. ;)

@all: Trotzdem immer schee "uffbasse"! ;)

@Thomas:
Bezogen auf die Hinweise von Hans und Marcus, kann man den unteren Lagersitz auch vorsichtig mit Dremel, Hammer und Meißel entfernen. Löcher würde ich auch keine bohren. Wenn Du die neuen Lager drin hast, machst Du den nächsten LKL-Wechsel an der Q wann? Genau! :D

Du hast meine volle Bewunderung beim akribischen Aufbau Deines "Unfallopfers". :gfreu:

VG
Guido

Edith:
Wenn ich spät abends kreuzlahm auf dem Sofa mit dem Netbook Posts schreibe, dann verschluckt sich nicht nur der Qtreiber am Kaltgetränk, sondern die Minitastatur auch an den Buchstaben. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde schon aus Prinzip keine Löcher in die Gabelbrücke bohren. für das Abziehen des unteren Lagers gibt es entsprechende Abzieher.

Grüße
Marcus

Hallo Marcus (und andere, die mich dazu per PN angeschrieben haben):
Es gab mal einen guten Bericht dazu hier im Forum, das folgende Dokument hatte ich mir damals abgespeichert

Leider weiss ich nicht mehr, wer das gewesen ist.

Hans
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ja stimmt, die Gabelbrücke R100R Showa Gabel hat solche Löcher. Aber die Marzocci der GS hat keine. Und bevor ich da vom Konstrukteur nicht vorgesehene Löcher bohre, nehme ich halt einen passenden Abzieher. Ist halt meine Arbeitsweise.

Grüße
Marcus
 
Hallo zusammen,

das war ein nicht ganz so erfolgreicher Sonntag ;(.

Habe mich zum Entfernen des Lagerrings an das WHB gehalten, was auch gut funktioniert hat.
Das Steuerrohr ein wenig aus dem Sitz pressen und wieder zurück, so das mit einem geeigneten Abzieher das Lager abgezogen werden kann.

Soweit, so gut.

2020-10-03_BMW_Lenkkopflager 001.jpg 2020-10-03_BMW_Lenkkopflager 002.jpg 2020-10-03_BMW_Lenkkopflager 003.jpg 2020-10-03_BMW_Lenkkopflager 004.jpg 2020-10-04_BMW_Lenkkopflager 012.jpg2020-10-04_BMW_Lenkkopflager 010.jpg 2020-10-04_BMW_Lenkkopflager 013.jpg

Leider habe ich (zunächst leichtes) Spiel zwischen Steuerrohr und Gabelbrücke festgestellt, die dann, nach Reinigung der Verzahnung, darin mündete, dass ich das Rohr in der Gabelbrücke mit der Hand drehen konnte :entsetzten:

2020-10-04_BMW_Lenkkopflager 017.jpg 2020-10-04_BMW_Lenkkopflager 018.jpg 2020-10-04_BMW_Lenkkopflager 022.jpg

Also bin ich jetzt auch noch auf der Suche nach einer Gabelbrücke mit Steuerohr.

Aber wenigstens das Blechle konnte ich retten, leichter Trost.

2020-10-04_BMW_Lenkkopflager 019.jpg 2020-10-04_BMW_Lenkkopflager 020.jpg 2020-10-04_BMW_Lenkkopflager 021.jpg

Euch allen einen guten Start in die Woche.
Viele Grüße Thomas
 
Ja stimmt, die Gabelbrücke R100R Showa Gabel hat solche Löcher. Aber die Marzocci der GS hat keine. Und bevor ich da vom Konstrukteur nicht vorgesehene Löcher bohre, nehme ich halt einen passenden Abzieher. Ist halt meine Arbeitsweise.

Grüße
Marcus


Das Problem ist, dass man ja nicht so richtig mit einem Trennmesser ansetzten kann. D.h. meist wird ja der Käfig mit den Kegeln zerstört und dann das Trennmesser an der oberen Kante angesetzt. So richtig gut geht dass wohl nicht.
Was ich bis jetzt nicht wusste (wie gesagt, noch nie so etwas asueinandergenommen), ist, dass wohl zwei Aussparungen in der Brücke sind, siehe Bild von Thomas (hab ich mir gleich mal geklaut):


Die kann man wohl vermutlich wegen der Abdeckplatte/deckel nicht wirklich sehen.

Hans
 
...und genau an diesen beiden Aussparungen setze ich immer zwei kräftige, genau passende Schraubenzieher an. Gleichzeitig ein kräftiger Druck und die Lagerschale wird nach oben weggedrückt, ohne daß das Rohr ausgetrieben werden muss.

Das kleine Blech ist danach zwar hin, aber das kostet ja nicht die Welt.

Hat bei meinen beiden /7 bisher immer bestens geklappt.

Gruß, Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet: