revidierte Vergaser

die Vergaser sind montiert, die Züge sind knickfrei geblieben und der Hobel ist mit der Grundeinstellung sofort angesprungen - Andreas ))):


Vergaser revidiert.jpg

leider ist dann mein Synchrotester ausgestiegen - wie ich inzwischen weiß, ist das ein bekanntes Softwareproblem - die Tante wird das hoffentlich zeitnah lösen
 
Zukunftsmusik

als Zielsetzung ist die originale Farbgebung in der Pipeline

Kotflügel.jpg

das Muster dient der Anregung - der Spaß (neues Lackieren der Originalteile) wird mich rund 500 kosten

Vorarbeiten ausschließlich durch mich
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: revidierte Vergaser

die Vergaser sind montiert, die Züge sind knickfrei geblieben und der Hobel ist mit der Grundeinstellung sofort angesprungen - Andreas ))):


Anhang anzeigen 177740

leider ist dann mein Synchrotester ausgestiegen - wie ich inzwischen weiß, ist das ein bekanntes Softwareproblem - die Tante wird das hoffentlich zeitnah lösen

zeitnah ist was Anderes - 3 Wochen hat es gedauert und möglicherweise hat nur meine Reklamation das Software Update nicht noch weiter herausgezögert. Da nützt mir auch die Entschuldigung der Tante herzlich wenig.

Jetzt läuft Sie* wieder - Gott sei Dank (frei nach W.Busch)

*die Mystic - besser als erwartet! :D
 
geschafft

260517.jpg
hat fast 22 Jahre gedauert ;)


dafür gingen die letzten 10% innerhalb von 6 Monaten (inkl. Winterpause)

(ich kann Manches - nur keine Fotos drehen) :schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: geschafft

Ich schon: Seite 18.

Hans

automatisches Drehen, d.h. die Bildlage, wird von der Forumssoftware nicht ausgewertet.


das bezieht sich auf eine bestimmte Software :gfreu:
Ich bearbeite meine Fotos mit einem anderen Programm und speichere diese dann auch in gewünschter Ausrichtung ab.
Wenn ich dann dieses Foto hier hochlade, erfolgt teilweise (je nach Format)eine unerwünschte Drehung, die ich leider nicht beeinflussen kann.
 
AW: geschafft

das bezieht sich auf eine bestimmte Software :gfreu:
Ich bearbeite meine Fotos mit einem anderen Programm und speichere diese dann auch in gewünschter Ausrichtung ab.
Wenn ich dann dieses Foto hier hochlade, erfolgt teilweise (je nach Format)eine unerwünschte Drehung, die ich leider nicht beeinflussen kann.

Die Forensoftware unterstützt kein Drehen der Bilder, d.h. die Bilder müssen ausgerichtet sein.
Unter Optionen deiner Bild-Software gehen: Dort müsstest du irgend wo einen Eintrag finden wie "Bild automatisch drehen", diesen deaktivieren. Danach siehst du die Bilder wie im Forum, ggf. drehen und neu abspeichern.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke aber Edelstahl? Meine Info mindestens 10.9 er Schrauben. Sowas muss ich haben. Mit freundlichen Grüßen Hans

da stellt sich für mich nur eine Frage:
warum auf der einen Seite eine hochfeste Schraube wenn auf der anderen Seite das Gewindematerial bei Weitem nicht an diese Festigkeitswerte herankommt?
 
AW: mystischer Genuß

Morgen wird es noch besser.
Auf der Suche nach einem neuen Winterprojekt ist mir ganz zufällig eine K 75 S mit weniger als 50.000 km auf Uhr über den Weg gelaufen.

Das Baujahr 86 bietet nahezu ungeahnte Möglichkeiten für das Heck. Keine Blinker erforderlich und auch sonst keine störenden Maße.

Das Teil wird gnadenlos gestrippt und soll zu einem vorzeigbaren Bobber umgebaut werden.
Anhang anzeigen 175618[/QUOTE]

inzwischen sieht das so aus:
Heck a.jpg
weil ich es nicht lassen konte: Frühstart der Winterarbeit;)
(es bleibt trotzdem noch sehr viel zu tun)
 
Haha, das werde ich mir gleich mal reinziehen, diese Modelle habe ich wirklich noch nie beachtet. :lautlach:
Glaube bis auf den 3eckigen Auspuff habe ich die Baureihe damals ignoriert......
Ich war jung und liebte die Yamahas. :oberl:
 
Haha, das werde ich mir gleich mal reinziehen, diese Modelle habe ich wirklich noch nie beachtet. :lautlach:
Glaube bis auf den 3eckigen Auspuff habe ich die Baureihe damals ignoriert......
Ich war jung und liebte die Yamahas. :oberl:

. . . beachtenswert ist die hohe Literleistung - da kommt ein wesentlich jüngerer und auch gepimpter 2-Ventiler nicht annährend hin. Gleiches gilt für die Haltbarkeit.
Wie man sieht ist der 3-kant Puff inzwischen verschwunden ;)
 
AW: mystischer Genuß

Morgen wird es noch besser.
Auf der Suche nach einem neuen Winterprojekt ist mir ganz zufällig eine K 75 S mit weniger als 50.000 km auf Uhr über den Weg gelaufen.

Hallo,

aus der Verkleidung, der Gabel und dem HAG läßt sich schon was machen.
P1020478a.jpg

Selbst habe ich es ein bischen anders gemacht.

SNV32557a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
gefällt mir, Walter!

ich möchte noch radikaler "rangehen", angefangen beim Lenker mit Instrumentierung und Armaturen, über gestrippte originale Rasten bis hin zum vollkommen freien Heck.
Lenker Totale.jpg Raste rechts.jpg Transplantation.jpg

das gehört im Detail aber nicht in dieses Forum!
Wenn ich fertig (nach einem kreativen Winter) bin werde ich aber gerne hier ein paar Fotos einstellen.

PS: die komplette, bruch-und rissfreie Verkleidung ist zu haben.
 

Anhänge

  • Halterung.jpg
    Halterung.jpg
    127 KB · Aufrufe: 143
  • Lenker neu.jpg
    Lenker neu.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 141
  • neue Raste.jpg
    neue Raste.jpg
    112 KB · Aufrufe: 141
  • Rastentäger 3.jpg
    Rastentäger 3.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 141
Zuletzt bearbeitet:
Inkontinenz Thermostatgehäuse

in der Winterruhe habe ich unterhalb des Ölablasses eine leichte, kontinuierliche Öl Inkontinenz festgestellt.
Ursache sind nicht die Verschlussschraube der Ölwanne und auch nicht der Neutralschalter sondern der Deckel des Thermostatgehäuses (obwohl kein Thermostat drin ist) für die Schlauchverbindungen zum Ölfilter.

Auf den ersten Blick habe ich keine Ursache feststellen können – also: „schlau machen“.

1. Erkenntnis: Montagefehler meinerseits durch Verwenden der Papierdichtung (neuer Ölfilter montiert wie vorgefunden) - das Mantelrohr des Ölfilters ist mit Bund.
2. Erkenntnis: der Bund am Deckel hat eine Tiefe von 3,3 mm. Sollmaß 3,5 + 0,3 mm.
Dieser Sachverhalt würde wieder für die Verwendung der Papierdichtung sprechen.

3. Erkenntnis: das zentrale Rücklaufrohr hat nur einen Überstand zum Motorgehäuse von 2mm.
4.Erkenntnis: 2 & 3 stehen im Widerspruch zueinander.
Wat Nu?
Das Rücklaufrohr würde ich nur ungern neu justieren, weil die Gefahr einer massiven Beschädigung besteht. Das Rohr ist mit Loctide 648 eingeklebt und das erfordert zum Lösen eine Temperatur > 250°C.
Dem Überstand ordne ich auch keine wesentliche Bedeutung zu, weil noch der Schlitz (Werkzeugansatz) da ist und die Trennung von Vor- und Rücklauf durch den Rechteckdichtring 34x3mm erfolgt.

Ich bitte um sachdienliche Hinweise
 
AW: Inkontinenz Thermostatgehäuse

[...]
2. Erkenntnis: der Bund am Deckel hat eine Tiefe von 3,3 mm. Sollmaß 3,5 + 0,3 mm.
Dieser Sachverhalt würde wieder für die Verwendung der Papierdichtung sprechen.

Was heisst bei dir "Bund am Deckel"? Ein Tiefenmass von 3,3mm wäre OK und ohne Deckeldichtung zu nutzen

3. Erkenntnis: das zentrale Rücklaufrohr hat nur einen Überstand zum Motorgehäuse von 2mm.
4.Erkenntnis: 2 & 3 stehen im Widerspruch zueinander.
Wat Nu?
[...]

Das Rücklaufrohr muss weiter rausschauen, da es in den Deckel hineingreifen soll. Info hier.

Hans

ps.: Das Teil kennst du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Inkontinenz ff

Vielen Dank für die Infos, Hans

kannte ich teilweise und decken sich auch mit den Angaben aus anderer Quelle.

Ich habe den Deckel jetzt ohne Papierdichtung verbaut und die Pressung
beider Dichtungen sollte jetzt passen.

Ein Problem bleibt und zwar der um 1mm zu kurze Überstand des Ölrücklaufes. Ich traue mich nicht, das zu korrigieren siehe oben.

Vielleicht hat noch jemand einen praktikabel Lösungsansatz - Gewalt scheidet aus. :---)
 
AW: Inkontinenz ff

Vielen Dank für die Infos, Hans

kannte ich teilweise und decken sich auch mit den Angaben aus anderer Quelle.

Ich habe den Deckel jetzt ohne Papierdichtung verbaut und die Pressung
beider Dichtungen sollte jetzt passen.

Ein Problem bleibt und zwar der um 1mm zu kurze Überstand des Ölrücklaufes. Ich traue mich nicht, das zu korrigieren siehe oben.

Vielleicht hat noch jemand einen praktikabel Lösungsansatz - Gewalt scheidet aus. :---)


Lieber 1 mm zu wenig als zu viel: Dann drückt es den Deckel weg.

Hans