Groß anders sehen meine auch nicht aus, ausser das meine Endrohre nicht so hübsch sind, insbesonders wenn ich mir Otti`s Werke ansehe, echt cool.

Bei dem Ende ihrer von meinem Schalldämpfer ist ein Ring aus 5mm Edelstahl mit WIG angeschweißt. Innendurchmesser= Außendurchmesser des Rohrs +0, 2mm und der Ring Außendurchmesser ist dann 10mm größer. Die Radien machst du am Schleifband oder an der Drehmaschine in der kleinen Werkstatt
IMG_20230125_154323.jpg
 
Servus Miteinander,
das erste Bild ist von einem entblätterten RxxR Endtopf ohne Verstrebung zum Rahmenquerrohr. Nicht geeignet wenn die hintere Fußraste zu Aufsteigen benutzt wird, da sich alles verbiegt. Das Eingangsrohr in den ESD ist unverändert, das Ausgangsrohr ist ein VA Bogen, die Blende am Abschluss des ESD ist eine VA Abdeckrosette aus dem Sanitärzubehör bzw Geländerbau
IMG_5168.jpg

Der zweite Versuch ist ebenfalle der entblätterte ESD Dämpfer. Um ihn nahe am Motorrad zu führen, wurde das Eingangsrohr abgeflext, bearbeitet und passend zu dem am Motorrad montierten ESD verschweißt. Weiterhin stabilere Fußrastenaufnahme mit Verstrebung zum Hauptrahmen (bei HPN abgeschaut) Ausgangsrohr und Abschlusskappe wie oben beschrieben.
Typenschild passend geflext und aufgeschweißt für die TÜV Eintragung

DSC_4884.jpgDSC_4886.jpg DSC_4883.jpg

und dann mit Blenden, Befestigung am Heckrahmen mit VA Augenschrauben und Gewindehülsen

DSC_4963.jpg DSC_4979.jpgDSC_4980.jpg

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach allerseits,

zu diesem ESD, sagte mal ein Forumskollege zu mir: "Das ist die rustikale Variante". :D

Zum im Dreck fahren hat es jahrelang gehalten, dazu muß es auch nicht schön, sondern nur zweckmäßig sein.

IMGP5082.JPG

Mittlerweile finde ich diese schräg verlaufenden ESD nicht mehr schön und würde sie nur noch aus funktionellen Gründen anbauen.
 
Bissel egoistisch euer Gebastel. Die Zubehörindustrie muss doch auch von was leben. :D

Ganz schön aufwendig so ein Auspüfflein. Da werden Vorschalldämpfer eingedellt, aufgeschnitten, bearbeitet und wieder zu geschweißt, da werden die Schalldämpfer entblättert und wieder aufwendig mit Hitzeschutz garniert.

Bin ich hier im Chopperforum? :D

Ich bin da eher einfach gestrickt. Y-Rohr, Zach Endschalldämpfer und feddich. Ergebnis, ... macht brumm brumm ... is gut :applaus:

Orischinol, soll och funkzioniere. Alles wird gut.
 
Ich bin auch grade am Entblättern und mich hätte ebenfalls interessiert wie das mit der E-Nummer ist, die mitsamt Originalhalter abgeflext wird.
Was sagt der Prüfverein ? schweiß ich die wieder woanders dran?

Gruß Boris
 
schweiß ich die wieder woanders dran?

So mach ich das zumindest; was sollte man da dagehen haben wenn das originale Typschild am ansonsten originalen Dämpfer befestigt ist. Und: da schlecht zu nieten, ist schweissen an die abgeflachte Stelle unten am Eingang die sauberste Lösung...

Wie meinte der TÜVer: kann man schöner lesen als original ;;-)

Bertl
 

Anhänge

  • 20230121_150552.jpg
    20230121_150552.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 340
  • 20230121_150447.jpg
    20230121_150447.jpg
    216,2 KB · Aufrufe: 353
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar, wär aber nicht sehr schlau... ich hab da meist noch einen originalen rumfliegen, an dem man schön demonstrieren kann das es sich um ein nur erleichtertes, aber nicht manipuliertes Originalteil handelt.

Warum sollte ich den Menschen, den ich brauche um meine Spinnereien umzusetzen, hintergehen? Da schiess ich mich selbst ins Knie...

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja schon klar - nur der TÜVler kann das ja nicht erkennen ob die Nummer auch zu dem Topf gehört.
Dann geh ich zuerst mit dem Ding zum Prüfverein und sag ihm was ich vorhab oder?
so war das gemeint
schweißen alle die Nummern da wieder dran? hab ich noch nicht so gesehen

Gruß Boris
 
Ich habe eine Edelstahlkappe eines Honda Schalldämpfers aufschweissen lassen, dann aufgeraut und schwarz lackiert. Rostete dann aber doch wieder stark an, also flammspritzen lassen und wieder schwarz lackiert (mit Dupli Supertherm - andere Lacke halten nicht annähernd so gut). Das hat bis heute gehalten. Bei gelegenheit muss ich auch das Y-Rohr flammspritzen lassen, das rostet nämlich auch mmmm Schade, das es edelstahl nicht auch in rostfrei gibt :D


BMW_R80R_Auspuff_entblaettert.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Fremdrost, da kann das Y-Rohr nix für.

Das gilt für alle Edelstahl-Rostfrei Stähle, da reicht schon ne verunreinigte Drahtbürste und die Oberfläche fängt an braun zu werden.

Edelstahl macht nur Sinn wenn man es konsequent umsetzt.

Ich habe eine Edelstahlkappe eines Honda Schalldämpfers aufschweissen lassen, dann aufgeraut und schwarz lackiert. Rostete dann aber doch wieder stark an, also flammspritzen lassen und wieder schwarz lackiert (mit Dupli Supertherm - andere Lacke halten nicht annähernd so gut). Das hat bis heute gehalten. Bei gelegenheit muss ich auch das Y-Rohr flammspritzen lassen, das rostet nämlich auch mmmm Schade, das es edelstahl nicht auch in rostfrei gibt :D


BMW_R80R_Auspuff_entblaettert.jpg
 
Ja schon klar - .......
schweißen alle die Nummern da wieder dran? hab ich noch nicht so gesehen

Gruß Boris

Hi Boris,
also ich hab einfach das Haltegdöns abgeflext, den Teil mit der Nummer aber stehen lassen und dann mittels Hammer recht flach an den Topf geklopft. So bleibt die original Nummer auch bei Verwendung an einer GS am Endtopf dran und muss nicht wieder angeschweißt werden. Wirklich lesen kann man sie in dieser Position allerdings nur, wenn man sich auf den Rücken legt und halb unters Moped kriecht.
Grüße MartinA-GS
 
So. Jetzt ist die 75 grad mal runter von der Hebebühne, da kann die G/S rauf und der neue Knaller dran.

P1100431.jpg