Das verstehe ich jetzt nicht.
Wenn von der Druckseite über den Filter durch die Einspeiseseite Luft in's Gehäuse kann, warum dann nicht über die Einspeiseseite auch?
Oder hab ich das falsch verstanden?
Der externe Filter ist aussen vor, da das Problem dort nicht liegt.
Ich spreche von den beiden Schläuchen, die aus dem Block kommen.

Schlauch 2 ( von rechts gesehen auf dem 1 Bild) ist der Druckschlauch , der nach der Ölpumpe aus dem Gehäuse kommt - somit drückt die Pumpe über diesen Schlauch raus.
Wenn ich hier Druck von Aussen drauf gebe, kann ich es über die Öleinfüllöffnung im Gehäuse hören.

Schlauch 1 ( von rechts auf dem 1 Bild gesehen) ist der Schlauch über den das Öl (nachdem es idealerweise den externen Filter durchlaufen hat) wieder ins Gehäuse geht.
Wenn ich auf diesen Schlauch leichten Druck gebe, passiert nichts - es geht keine Luft hinein und somit hört man auch im Motorgehäuse nichts.
 
Hast Du den Ölkreislauf selber geändert?
Wie sieht der innen aus?
Ist das originale Ölfiltermantelrohr noch drin?

Mir ist Deine Nummerierung unklar.

Die rote Seite kommt von der Pumpe.
Wenn Du da reinbläst, geht die Luft durch die Pumpe in die Ölwanne.
Und auch ein wenig direkt in das Kurbelgehäuse.

Beim blauen Anschluss geht es in den Ölkreislauf.
Wenn Du da in's Gehäuse reinbläst, dann wird wenig Luft fließen, weil ja maximal an den Leckagestellen Luft austreten kann.
Bei ca. 5 bar sollte das Überdruckventil aufmachen.
Du kannst ja einmal den Öldruckschalter entfernen.
Dann sollte da Öl/Luft austreten.

Den Filter als Verdächtigen, habt Ihr den wirklich schon ausschließen können?

Nachdem das originale Überdruckventil deutlich später im Ölkreislauf kommt, als Dein Filter, wird am Filter bei kaltem Öl deutlich mehr Druck anliegen.
Wo läuft denn der blaue Anschluss hin?
In das originale Mantelrohr oder gleich in die Einspeisung aus dem Mantelrohr in den Ölkreislauf?
IMG_E7516.JPG