Video mit dem Funkenschlag:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Hans
 
Höhrt sich vielleicht doof an aber könnte es sein das die Zündspulen verkehrt gepohlt angeschlossen sind? Dann geht nl. die Funke nicht Richtung Zündkerze aber in die andere Richtung. Dieses andere Ende der Secundaire Wicklung liegt an die Primaire Wicklung an (damit an Anschluß 15 und 1). Ab da ist es noch ein kleiner Sprung ( mit Funke) auf das Metalhaus das an Masse liegt.
Josef
Ne, kann mal links und rechts herum anschließen. Es ändert sich nur die Stromrichtung auf der sekundären Seite. Hier funkt es ja auf der primären Seite.

Hans
 
Hallo Hans,
sieht schon mal gut aus, aber sei vorsichtig daß nichts passiert. Ich würde mir Vorwürfe machen, Du hast alle Zeit der Welt...
Schau Dir vlt. erst alle Videos an, dauert halt geht auch noch mit Drehzahlmesser...

LGU
 
Ne, kann mal links und rechts herum anschließen. Es ändert sich nur die Stromrichtung auf der sekundären Seite. Hier funkt es ja auf der primären Seite.

Hans
Stimmt, nur liegt bei diese Zündspulen eine der sekundaire Seite an die primaire Seite an. Wäre interessant um mit eine Blitzpistole an das braune Massekabel zu messen. Wenn meine Theorie stimmt dann sollte mann da Zündstromen messen können.
Josef
 
Leider nicht verstanden ...
Er meint bestimmt die Reihenschaltung der Zündspulen:
= getaktete Masse Zündimpuls auf Klemme1 von linker Zündspule, dann Klemme15 von linker Zündspule geht auf Klemme1 von Rechter Zündspule und Klemme 15 von Rechter Zündspule geht auf Power Plus15
Das ist ja voll korrekt...
Uwe
 
Nee, mein ich nicht. Es geht mich um den sekundairen Kreis. Der Zündimpuls geht über Zündkabel, Kerze auf Masse. Kommt dann über die Anbindung von den secundairen Kreis an die primaire Wicklung (Intern in die Spule) zurück, Kreis geschlossen. Wenn mann die primaire Wicklung umpohlt dann geht der Zündimpuls den umgekehten Weg, Richtung primaire Spule und ab da ist der kürzeste Weg auf Masse jetzt über den Metalmantel. Die Kerzen funken dann von Masse auf Zentralelektrode, aber das ist egal. Es gibt Bilder im Internet wobei mann denn inneren Schaltung diesen Zündspulen nachfolgen kann. Nochwas zum probieren. Messe mal ohmischen Durchgang an diese Zündspule. Zündkabelausgang an Mantel, nada. Zündkabelausgang am 15 und 1, Durchgang? Oder?
Josef
 
Nee, mein ich nicht. Es geht mich um den sekundairen Kreis. Der Zündimpuls geht über Zündkabel, Kerze auf Masse. Kommt dann über die Anbindung von den secundairen Kreis an die primaire Wicklung (Intern in die Spule) zurück, Kreis geschlossen
Ah, verstanden. Danke für den Hinweis. Den Weg wollte ich schon immer mal nachgehen. Werde berichten.

Für die anderen: Ich hatte ja schonmal gefragt, wie denn der Weg auf der sekundären Seite ab der Zündkerze verläuft. Da innerhalb der Spule die sekundäre Spule mit 15 oder 1 (wobei ich der Meinung bin, dass 1 als Knotenpunkt der übliche ist) als Knotenpunkt mit der primären verbunden ist, kann der Weg theoretisch über die Masse (die Ringe an den Spulen) zu den Kontakten springen.

Messe mal ohmischen Durchgang an diese Zündspule. Zündkabelausgang an Mantel, nada. Zündkabelausgang am 15 und 1, Durchgang? Oder?

So sollte es sei

Hans
 
Nee, mein ich nicht. Es geht mich um den sekundairen Kreis. Der Zündimpuls geht über Zündkabel, Kerze auf Masse. Kommt dann über die Anbindung von den secundairen Kreis an die primaire Wicklung (Intern in die Spule) zurück, Kreis geschlossen. Wenn mann die primaire Wicklung umpohlt dann geht der Zündimpuls den umgekehten Weg, Richtung primaire Spule und ab da ist der kürzeste Weg auf Masse jetzt über den Metalmantel. Die Kerzen funken dann von Masse auf Zentralelektrode, aber das ist egal. Es gibt Bilder im Internet wobei mann denn inneren Schaltung diesen Zündspulen nachfolgen kann. Nochwas zum probieren. Messe mal ohmischen Durchgang an diese Zündspule. Zündkabelausgang an Mantel, nada. Zündkabelausgang am 15 und 1, Durchgang? Oder?
Josef
Hallo Josef,

Alle meine Teile liegen z.Zt. bei Hans auf dem Tisch, ich kann solange nichts machen, denke aber, daß Hans das Morgen in Angriff nimmt. Erstmal vielen Dank für Deine Mitarbeit, LG Uwe
 
Also,
einen richtig guten Punkt geht an Josef. Ist nicht ganz das, was er vermutet hat, geht aber in die richtige Richtung. Ich dachte ja an den primären Kreis, er hatte es ja auf der sekundären Seite vermutet und damit Recht behalten. Klasse!!

Und für mich endlich die Erkenntnis, dass der sekundäre Stromkreis über den Akku gehen muss!!

Also,
Stromkreis sekundär: Zündspule Klemme 4 (dicker Ausgang), Zündkerze, Motor-Masse, Akku Minus, Akku Plus, Zündschloss, Zündspule Klemme 15, Knotenpunkt in der Zündspule Klemme 1 und Klemme 4 und wieder raus zum Ausgang
Das umstecken der Anschlüsse würde dann in die andere Richtung gehen, Weg identisch.

Wenn also Sekundärseitig, und nicht wie von mir gedacht Primärseitig, wo ist dann der Weg unterbrochen? Und Uwe hat genau den gleichen Fehler gemacht, wie ich bei den SH-Spulen: Es fehlt die Masseverbindung: Es wurde das Kabel von dem Massepunkt, an dem die Zündkerzen angeschlossen sind, als direkte Verbindung zu Akku Minus vergessen.

Stromkreis sekundär: Zündspule Klemme 4 (dicker Ausgang), Zündkerze, Massepunkt -> hier fehlt die Verbindung zu Akku Minus, -> der Stromkreis versucht über den kürzesten Weg zu springen. Da an den Spule die Halter angeschlossen waren und eine Drahtverbindung zum Massepunkt vorhanden war, konnte der der Stromkreis wie folgt geben:

Zündspule Klemme 4 (dicker Ausgang), Zündkerze, Massepunkt, Kabel zu den Zündspulenhalter, "Luftsprung" zu Klemme 1 bzw. 15 der ersten bzw. zweiten Spule (je nach Zündspule), Knotenpunkt in der Zündspule Klemme 1 und Klemme 4 und wieder raus zum Ausgang

Sternpunkt der Masse, aber ohne Verbindung zur Batterie:
Kabel 1 zur zweiten Zündkerze (OK)
Kabel 2 zum Zündsteuermodul (hier aber abgeklemmt, eigentlich ohne Nutzen)
Kabel 3 zum Zündspulenhalter (eigentlich ohne Nutzen)
Kabel 4 zum Akku Minus (fehlt)

Aufbau_Uwe2310_01.jpg

Zündspulenhalter

Aufbau_Uwe2310_02.jpg

abgeklemmtes Kabel zum Zündsteuermodul

Aufbau_Uwe2310_03.jpg

Kabel Masse für die zweite Zündkerze

Aufbau_Uwe2310_04.jpg


Damit sollte der Fehler gefunden sein. Morgen mal die Messungen, dann aber mit der Masseverbindung zum Akku.


Hans
 
Nachtrag: Jetzt noch die Frage, warum es mit dem Zündsteuermodul geklappt hat, wenn dort das "Massekabel" angeschlossen war. Vermutung:

Zündspule Klemme 4 (dicker Ausgang), Zündkerze, Massepunkt, Kabel zum Zündsteuergerät (Alugehäuse), "Luftsprung" zum Stecker Pin 2 oder 3 (Masse), rein in den Massestrang des Kabelbaum, Akku Minus, Akku Plus Zündschloss, Zündspule Klemme 15, Knotenpunkt in der Zündspule Klemme 1 und Klemme 4 und wieder raus zum Ausgang
 
Hallo Hans,

hab' ich tatsächlich in der Eile die Zentrale-Masse vom Batterie-Minus zum Knotenpunkt an entweder den Blech-Zündspulehaltern bzw. dem Masse-Verteilerblech an der linken Zündkerze vergessen? Dann bin ich zu alt für sowas. Asche auf mein Haupt. Fraglich ist, warum das mit dem Kühlkörper des Zündmoduls ging, wo es doch angeblich isoliert ist? Nächster Punkt: sehe ich etwa 1 Loch in der rechten Zündspule im Becher links neben dem Gewindebolzen von Klemme1 ?

Screenshot_20250814_193158_Chrome.jpg
Einstweilen erstmal vielen Dank für die sachliche Diagnose ----> dem Inschinör ist nichts zu schwör... (y)
Auch vielen Dank an Josef (y)für den
wichtigen Tip

LG Uwe
 
Hallo Hans.

Der Batteriepol "Minus" ist nicht wichtig für den sekudären Kreis. Wichtig ist, dass bei der einfachen Spule das Kerzengewinde eine Verbindung zum anderen Ende der sekundären Spule hat. Also zu Klemme 1, weil da primäre und sekundäre Spulen zusammen angeklemmt sind. Es reicht ja eine Spule für den Aufbau.

Der Minuspol zu Batterie ist nur wichtig, um die primäre Seite zu laden.

Das Thema hatten wir ja schon für die Doppelspule, da sind beide Kerzengewinde verbunden.

Bei der Einfachspule muss das Kerzengewinde (über den Kondensator) eine Verbindung zu Klemme 1 haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update wegen der Nachfrage:

Die Klemme 1 ist bei geöffnetem Zündkontakt über den Kondensator an Masse und hat so den Potentialunterschied zur anderen Seite der Sekundärspule über die Kerze.

Bei moderneren Zündspulen in den Kerzensteckern sind vier statt drei Kontakte herausgeführt.
Bei Doppelzündspulen ebenso, 4 statt 3 Kontakte herausgeführt.

 
Nun bin ich manchmal in der glücklichen Lage nur ein einfacher Techniker und kein Ingenieur zu sein.

Da muss man nicht alles wissen
:)

Ist ja auch interessant, so ein Versuchsaufbau. Wenn ich mal so einen Aufbau der nicht 100% konform war für einen Ingenieur-Entwickler bauen musste, dann musste der auch husch unsichtbar sein.

Professionell zum Thema Zündungen kann ich da auch nicht mehr konstruktives beitragen weil mein Arbeitsgebiet ist ganz woanders. Hier bin ich raus.

Eine 1N4007, das war doch eine Frage, reicht da beileibe nicht als Ersatz. Da muss was anderes rein. Ich hatte da mal solche BY???? als Ersatz, die konnten einige Kilovolt.

Die VZ Boxen kann man öffnen, an die Rückseite zur Transistorkühlung kommt man, wenn man die Platine an den Durchkontaktierungen ablötet.
 
Hallo Hans.

Der Batteriepol "Minus" ist nicht wichtig für den sekudären Kreis. Wichtig ist, dass bei der einfachen Spule das Kerzengewinde eine Verbindung zum anderen Ende der sekundären Spule hat. Also zu Klemme 1, weil da primäre und sekundäre Spulen zusammen angeklemmt sind. Es reicht ja eine Spule für den Aufbau.

Der Minuspol zu Batterie ist nur wichtig, um die primäre Seite zu laden.

Das Thema hatten wir ja schon für die Doppelspule, da sind beide Kerzengewinde verbunden.

Bei der Einfachspule muss das Kerzengewinde (über den Kondensator) eine Verbindung zu Klemme 1 haben.
Hallo Andre,
du bist noch bei der Kontaktzündung. Hier im Aufbau haben wir eine Transistorzündung, d.h. dementsprechend keinen Kontakt und Kondensator. Wie du geschrieben hast, es geht nicht um das Potential des Akkus, sondern um den zu schliessenden Stromkreis der sekundären Spule. Und wie man bestens dank des „geänderten“ Versuchsaufbaus sehen kann, sucht sich die Elektrik dann einen anderen Weg, hier dann über die Halter. Sobald die Verbindung Kerzengewinde nach Akku Minus eingebaut ist, sollte das Gewitter vorbei sein.

Für mich ist das ein tolles Experiment, danke an Uwe und Josef, sehr schöne Zusammenarbeit.

Hans
 
Hier nochmal in Bildern:
Normalzustand Spule 1

1755250480058.png

Normalzustand Spule 2

1755250511999.png

Hier nun ohne Verbindung zum Akku, 31* ein separater und nicht mit 31 verbundener Sternpunkt, in dem Fall ist das Gehäuse (in unserem Fall die Halterung) mit dem Sternpunkt 31* verbunden. Der Funke überspringt nun zwischen dem Halter und Klemme 1 bzw. 15 der zugehörigen Spule-Zündkerze, was Uwe ja gesehen hat.

1755251012069.png

Nun mit der Verbindung 31* am Kühlkörper: Der Funke überspringt nun zwischen dem Kühlkörper und Klemme 31 des Zündsteuergerätes, danach den "normalen Weg".

1755251164903.png

Da bei Uwe ja sowohl die Spulenhalter als auch der Kühlkörper teilweise verbunden war, warum hat es dann nicht gefunkt? Vermutlich hat es am Zündsteuergerät ebenfalls gefunkt, jedoch durfte die Strecke deutlich kleiner gewesen sein als zwischen Spulenhalter und Spule, so dass man das an der Spule besser sehen konnte.

Hans
 
Abschließend betrachtet sage ich nur "Wow" und Hut ab )(-:

und für alle technisch-Interessierten denke ich: allemal interessanter als die Tageszeitung oder?

LG Uwe

so, dann legt' Euch wieder hin
 
Hallo Hans.

ich verstehe noch nicht, warum Du über die Batterie gehst. Nimm bitte mal nur eine Zündspule ins Bild.

Brauchen wir wirklich eine leitende Verbindung oder reicht der Kondensator (oder ein vergleichbares Bauteil im Zündsteuergerät) aus, um durch den Potentialunterschied den Funken zu produzieren?

Der Zündkreis ist meines Erachtens Klemme 4 - Kerze - Kondensator (oder Bauteil im Zündsteuergerät) - Klemme 1.